Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuBox 380 mit ABL380 oder AW-880?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Joon
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 25. Okt 2006, 16:55

nuBox 380 mit ABL380 oder AW-880?

Beitrag von Joon »

Hallo Forum,

vorab ich habe wenig Geld zur Verfügung und bin am überlegen ob die ABL380 ausreicht bzw. ob die Merhkosten für AW-880 gerechtfertigt sind.

Was meint ihr?

VG,
Joon
Benutzeravatar
boddeker
Star
Star
Beiträge: 1362
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 07:46

Beitrag von boddeker »

Hallo Joon,

und Willkommen im Forum!

ABL und AW heisst Äpfel mit Birnen vergleichen. Da musst du schon ein paar Angaben mehr machen damit wir dir helfen können. Was willst du? Nur Musik hören, oder später mal zum Heimkino aufrüsten? Hörst du gerne sehr laut, oder "normale" Pegel? Fragen über Fragen, du bist dran! :wink:

Grüße
boddeker
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

DACH ERST MAL!!!

Das ist ganz relativ, der Subwoofer spielt NOCH tiefer, dass ABL Präsziser. Damit ist das ABL für Musik besser geeignet, den Subwoofer kann man bei Filmen dafür sehr gut nutzen.

Schau mal:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... sub%2A+abl
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... sub%2A+abl
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
boddeker
Star
Star
Beiträge: 1362
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 07:46

Beitrag von boddeker »

Joon
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 25. Okt 2006, 16:55

Noch mehr Fragen...

Beitrag von Joon »

Vielen Dank für die Antworten.

Also, ich höre momentan: viel Pop (Katie Melua, Klee), Musical (Chicago) und Klassik (Beethoven).
Die Boxen werden momentan also "nur" für Musik benötigt. Eine spätere Upgrade-Möglichkeit für Heimkino wäre jedenfalls wünschenswert.

Mein persönliches Fazit: Ersteinmal nur das ABL-Modul und später für Heimkino das AW880.

Ich suche gleich eine Alternative zu meinem jetzigen Verstärker und CD-Player.
Beim Lesen im Forum ist öfters der Name YAMAHA gefallen.

Ich spiele daher mit dem Gedanken den Yamaha AX-596 anzuschaffen. Ist das ein auftrennbarer Verstärker?

"Aber noch ein Hinweis zum eventuell späteren ABL/ATM: Man braucht nicht notwendigerweise einen auftrennbaren Verstärker. Wenn man nur eine Quelle (z.B. CD-Player) damit unterstützen will, kann man das Gerät auch zwischen Quelle und Verstärker schalten. Damit ist man nicht so eingeschränkt, was die Verstärkerauswahl anbelangt. Und wenn man sowieso nur CD hört ist es egal. "

Bringt dann ein auftrennbarer Verstärker viel mehr als ein "normaler"?

Vielen Dank im voraus.

VG,
joon
Benutzeravatar
Henry
Star
Star
Beiträge: 754
Registriert: Mo 1. Sep 2003, 11:19
Wohnort: Selm

Beitrag von Henry »

Generell bieten auftrennbare Verstärker den Vorteil, dass man Vor- und Endstufe separat benutzen kann bzw. mehrere Geräte kombinieren (z.B. einen anderen Vorverstärker oder eine zusätzliche Endstufe für Bi-Amping). ABL-spezifisch haben derartige Geräte den Vorteil, dass, das Signal dann immer über das ABL läuft (vorausgesetzt es ist auch tatsächlich eingeschleift ;) ), egal welche und wieviele Quellen man gerade benutzt bzw. hat. Wenn man nur CD hört und dies auch in Zukunft nicht zu ändern gedenkt reicht das ABL zwischen Spieler und Verstärker aber definitiv aus.

Eine Alternative bei Stereo ist noch eine Tape-Schleife - ABL dazwischen, auf "Tape Monitor" stellen, und alle Quellen gelangen in den Genuß der Basslinearisierung. Nachteil: Die Tape-Schleife stellt dich bei einem zusätzlichen Vorverstärker (z.B. dem eines Surround-Receivers) wieder vor Probleme, da eben dieser hier nicht angeschlossen werden kann. Und etwaige digitale Eingangssignale kann man m.W. auch nicht durchschleifen (aber das ist in deinem Fall unerheblich).

Von daher wäre der genannte, komplett auftrennbare Yamaha auch bei einer für die Zukunft angedachten Surround-Ergänzung ein guter Kandidat, zumal man auch ansonsten nur positive Äusserungen über ihn findet. Ich glaube, dass desweiteren auch alle Verstärker von NAD komplett auftrennbar sind.
I'd rather be called sour and bitter than be deemed the flavour of the weak. (M. Walkyier)
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Marantz hat auch noch einen auftrennbaren Verstärker im Angebot, den nachfolger des PM7200. Der PM7200 ist ebenfalls ABL-Fähig (err hat eine "Prozessorschleife", die nutze ich gerne :D ) ist aber wegen dem Unterschied zwischen Auftrennung-Prozessorschleife nicht so gut auf Heimkino zu erweitern.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Flensburger
Profi
Profi
Beiträge: 335
Registriert: Sa 1. Jul 2006, 21:50
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Flensburger »

Guten Abend.

Um noch mal auf die Lautsprecherwahl zurückzukommen: Wenn die Anschaffung zweier nuBox 380 und eines AW-880 finanziell machbar wäre, dann wäre jetzt auch sehr zu überlegen, ob nicht zwei nuBox 580 ohne Subwoofer eine tolle Alternative darstellen würden. Seit ich die beiden habe, schweigt mein AW-440 beim Musikhören. Die 580 kann ohne ABL eine 380 mit ABL sicher übertrumpfen.

Gruß,
Flensburger
jbst
Semi
Semi
Beiträge: 127
Registriert: Mi 2. Jun 2004, 17:56
Wohnort: Mülheim

Beitrag von jbst »

Hi,

ich hatte bei mir zu den 380ern das ABL und den AW-440. Das ABL hat bei mir, wahrscheinlich wegen der Raumaukustik, nur Dröhnen verursacht. Mit dem AW-440 dröhnt es nicht so. Der lässt sich super mit den 380ern kombinieren und ich benutze ihn auch bei Musik. Nach diversen Einstellungen hab ich jetzt auch eine sehr homogene und präzise Einbindung erlangt. (Ich höre viel Klassik und Filmmusik)

Grüße, jbst
Denon AVR-2309 - 3 x nuBox 380 - 2 x nuBox 310
Joon
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 25. Okt 2006, 16:55

Beitrag von Joon »

Oh, da sprichst du ein sensibles Thema an, dass ich ganz vergessen hatte zu erwähnen:
Ich habe eine Dachgeschosswohnung mit den typischen Schrägen.
Kann das eine klangmindernde Wirkung haben?

Wegen der Schrägen und der begrenzten Fläche kommen leider auch keine Standboxen in Frage. Daher ist für mich eine ABL und/oder AW - Lösung die einzige Alternative.

Ein Kommilitone von mir bietet mir einen Rotel-Stereo-Vollverstärker von 1992 für 100 Euro an. Er hätte damals 2000DM dafür bezahlt. Ist ein 14Jahre alter Luxus-Verstärker immer noch konkurrenzfähig zu einem 250Euro Massengerät?



VG,
joon
Antworten