Seite 1 von 4
DENON PMA-1500AE
Verfasst: So 29. Okt 2006, 11:19
von exige
Kann man eigentlich beim DENON PMA-1500AE das ATM optimal zwischen Vor- und Endstufe einbinden?
Der Amp hat ja einen Schalter um zB einem AVR direkt mit der Endstufe des PMA-1500AE zu verbinden. Da könnte man also das ATM einschleifen. Aber funktioniert der PreOut auch, wenn man den Schalter aktiviert?
gruss
exige
Verfasst: So 29. Okt 2006, 12:59
von g.vogt
Hallo exige,
vermutlich funktioniert das nicht; dieser Direkteingang ist ja nicht mehr als ein normaler Eingang mit deaktivierter Lautstärkeregelung. Du könntest mal Rudis Beiträge durchforsten, wenn ich mich recht erinnere hatte er diesen Amp mal in der Mangel.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 29. Okt 2006, 13:02
von rodriguez69
g.vogt hat geschrieben:Du könntest mal Rudis Beiträge durchforsten, wenn ich mich recht erinnere hatte er diesen Amp mal in der Mangel.
War das nicht der
1500 MK II? Aber vielleicht ist das ja auch die gleiche Schaltung..
Verfasst: So 29. Okt 2006, 13:14
von g.vogt
rodriguez69 hat geschrieben:War das nicht der 1500 MK II?
Du hast Recht:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... c&start=62
Und den hat er auch schon mal umgebaut:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=9411
Laut Bedienunganleitung des 1500AE würde ich schlussfolgern, dass bei aktiviertem P.Direct-Eingang die anderen Eingänge deaktiviert sind und somit auch am Preout kein auswählbares Stereoeingangssignal anliegt. Damit kann man da das ATM anschließen und den Verstärker als Endstufe am AVR betreiben, kann aber die Vorstufe des 1500AE nicht für den Stereobetrieb über das ATM leiten.
Verfasst: So 29. Okt 2006, 14:28
von exige
g.vogt hat geschrieben:rodriguez69 hat geschrieben:War das nicht der 1500 MK II?
Du hast Recht:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... c&start=62
Und den hat er auch schon mal umgebaut:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=9411
Laut Bedienunganleitung des 1500AE würde ich schlussfolgern, dass bei aktiviertem P.Direct-Eingang die anderen Eingänge deaktiviert sind und somit auch am Preout kein auswählbares Stereoeingangssignal anliegt. Damit kann man da das ATM anschließen und den Verstärker als Endstufe am AVR betreiben, kann aber die Vorstufe des 1500AE nicht für den Stereobetrieb über das ATM leiten.
der Denon PMA-R1500MKII, der da umgebaut wurde, hatte keinen Main in. der PMA-1500AE hat einen.
Bei welchem Vollverstärker kann man denn überhaupt nen ATM zwischen Vor- und Endstufe einschleifen. (kein Einschleifen über Prozessorschleife!)
Verfasst: So 29. Okt 2006, 14:47
von g.vogt
Hallo exige,
exige hat geschrieben:...der Denon PMA-R1500MKII, der da umgebaut wurde, hatte keinen Main in. der PMA-1500AE hat einen.
im Grunde ja, aber leider doof (also zumindest für ATM-Besitzer) beschaltet, weil bei dessen Aktivierung vermutlich die Vorstufe abgeschaltet wird. Warum Denon das so umständlich und eingeschränkt nutzbar gestaltet hat weiß ich auch nicht, man hätte die eingebauten Anschlüsse ja auch anders beschalten können.
Bei welchem Vollverstärker kann man denn überhaupt nen ATM zwischen Vor- und Endstufe einschleifen. (kein Einschleifen über Prozessorschleife!)
Beim "Kevin-Amp" (Yamaha AX596), bei NADs, beim PM7001 von Marantz... Bei allen Stereoverstärkern, die eben über einen Vorstufenaus- und einen Endstufeneingang verfügen, die per Brücken oder Schalter verbunden bzw. getrennt werden können.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 29. Okt 2006, 15:25
von exige
also Yamaha AX596 ist nichts für mich, von yamaha hab ich schon nen keyboard und ne gitarre
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Der PM7001 ist doch auch nicht richtig aufgetrennt?!? Ich meine gestern in einem Forum gelesen zu haben, in dem über dem Schaltplan des PM7001 diskutiert wurde. Weiß da jemand mehr?
Verfasst: So 29. Okt 2006, 15:35
von g.vogt
exige hat geschrieben:Der PM7001 ist doch auch nicht richtig aufgetrennt?!?
Nach der Papierform würde es mich wundern, wenn der "Separate"-Schalter mehr täte als nur die Verbindung zwischen PreOut und MainIn zu öffnen. Aber man hat ja schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen...
Verfasst: So 29. Okt 2006, 16:35
von rodriguez69
Der PM 7001 ist richtig aufgetrennt. Der Vorgänger (PM 7200) hatte die berüchtigte Prozessorschleife. Aber wenn der Denon bei Source Direkt - oder wie die das eben nennen - die Vorstufe ausmacht, ist das doch bei AVR-Betrieb wurscht oder nicht?
Verfasst: So 29. Okt 2006, 17:36
von exige
rodriguez69 hat geschrieben:Der PM 7001 ist richtig aufgetrennt. Der Vorgänger (PM 7200) hatte die berüchtigte Prozessorschleife. Aber wenn der Denon bei Source Direkt - oder wie die das eben nennen - die Vorstufe ausmacht, ist das doch bei AVR-Betrieb wurscht oder nicht?
Beim Denon möchte ich natürlich die Vorstufe für Stereo benutzen und nicht den AVR. Deshalb geht das nicht.
Also bleiben noch die NAD und der PM7001....
Im moment habe ich den schweren Pioneer A-717 Mark II hinter meinem AVR hängen. Das ATM ist als Prozessorschleife eingebunden. Allerdings sind so auch die Klangregler vom Pio aktiv, was dem Klang meiner Meinung nach nicht zu gute kommt. Wird das ATM zwischen AVR und dem Pio eingebunden und der Pio auf PureDirect gestellt, bleibe immer noch das Durchlaufen von zwei Vorstufen, was nicht optimal ist.
Nun ist die Frage, ob der Stereoklang besser mit einem 500-750 teuren Vollverstärker wird, wo das ATM ( Am ATM hängen CD-Player und AVR) optimal zwischen Vor und Endstufe eingebunden ist?