Rotel RSX 1067 vs. Marantz SR9600 ?
Verfasst: So 5. Nov 2006, 21:32
Hallo,
nachdem der Rotel jetzt schon öfters gelobt wurde - was ich auch absolut nicht bestreiten möchte, daß der gut ist - wollte ich aber mal einen Thread aufmachen, wo der Rotel mal unter der Lupe mit dem Marantz verglichen wird - weil - momentan bin ich bei der Einstellung, einer der beiden macht bei mir das Rennen. Deswegen würde ich gerne mal über die Pro/Contrapunkte ganz nüchtern diskutieren.
Also Pro Rotel
+ klar - den haben jetzt zwei Leute "gehört" und für gut befunden.
Contrapunkt: schade finde ich, daß ihr euch dann nicht doch noch die Mühe gemacht habt, um mit dem 9600er selbst zu vergleichen.
+ nach der Aussage von rudijopp haben schon mehrere Händler gemeint, daß der Marantz nicht mit dem Rotel mithalten kann.
Contrapunkt: Der Marantz wird sicherlich auch nicht schlecht sein - spaß machen sicherlich beide. Wenn man sieht, daß der Marantz 140W pro Kanal bringt und der Rotel "nur" 100W - daß der Marantz dann mehr als 40W "verschluckt" ? Die Sache mit dem präzisen Klang etc. hatte mir der Verkäufer bei Nubert auch für den Marantz genannt. Außerdem meinte er, daß der 9600 wohl weitestgehend die gleiche Technik drin hat, wie ein sehr viel teuerer Verstärker von Marantz. (ich bekomme grad den Namen nicht mehr zusammen - der aber natürlich noch sehr viel massiver gebaut ist etc. - aber wenn man sich die technischen Daten oder so anschaut, soll man das sich wohl denken können bzw. sehen oder so)
Neutral Rotel/Marantz
- beide haben super tolle Einstellmöglichkeiten bzw. Spielereien
- was eher auch neutral anzusehen ist, ist der Preis - 1900 für den Rotel ... den Marantz bekomme ich laut Internet-Preisvergleiche aber auch schon für 2500. (Liste liegt bei 3500 - von dem her auch ein Schnäppchen - relativ gesehen) - direkt angeboten beim Händler wurde er mir schon für 2850.
Pro/Contrapunkt: Was der Rotel alles nicht hat bzw. was man sich da nachrüsten/zukaufen muß - da landet man wahrscheinlich auch ohne Probleme bei dem Delta von 600 Euro.
Somit Pro Marantz
+ die Auftrennung der Kanäle gibt es da schon serienmäßig - man muß sich also keine eventuell
garantiegefährdenden Umbauten überlegen bzw. einbauen. (nichts gegen die Umbauten - hät ich kein Problem damit das zu machen, aber original eingebaut ist nunmal original)
+ beim Marantz kann man zwei HDMI Geräte anschließen, die dann an einen Ausgang weiter gehen. (in wie weit mit denen noch was gemacht wird, weiß ich nicht)
Contrapunkt: Ist natürlich fraglich, ob man HDMI überhaupt benötigt ? - allerdings, wenn man zukunftsweisend in Richtung HDReady etc. gehen will (also Richtung gutes Bild) ... bzw. werden sicherlich irgendwann mal mehr als ein HDMI Gerät (DVD Recorder) dazu kommen - eventuell nen Fernsehtuner/Sat-Receiver mit HDMI ? oder irgendwas anderes - und dann steht man dumm da, wenn man nicht mehrere Geräte an den LCD oder Beamer anschließen kann.
Somit auch ein Propunkt - laut dem Verkäufer bei Nubert kostet eine separate "HDMI-Einheit" auch paar hundert Euro. (ich habe mich aber noch nicht umgeschaut) ... aber wenn, dann wäre der Preisvorteil des Rotel dahin.
+ wenn man dann noch sieht, daß der Rotel nichtmal nen Kopfhörer-Anschluß hat (laut anderem Thread) - man dafür somit auch noch irgendwas separates benötigt - dann ist der Preisvorteil erst recht dahin.
+ den Marantz kann man laut Verkäufer ganz ohne OSD einstellen
Contra Marantz
- Marantz wurde von Denon aufgekauft - laut eines anderen Verkäufers besteht die deutsche Marantz-Mannschaft aus 8 Leuten .... und wer weiß, wie lange noch bzw. wie lange Marantz Deutschland dann überhaupt noch existiert - eventuell wichtig in Punkto Garantieansprüche etc.
Was ich nicht weiß, in wie weit Marantz irgendwelche Überlast-Sicherungen bezüglich Stromspitzen etc. eingebaut hat (was der Rotel wohl nicht hat) ... da ich das nicht weiß, habe ich das auch nicht als Contra Rotel aufgeführt - wobei ich das eigentlich als Contrapunkt sehe.
So, wenn es noch weitere Pro/Contrapunkte gibt, bitte posten - bzw. wenn ihr was zu den genannten Punkten sagen wollt.
MFG,
speedy
nachdem der Rotel jetzt schon öfters gelobt wurde - was ich auch absolut nicht bestreiten möchte, daß der gut ist - wollte ich aber mal einen Thread aufmachen, wo der Rotel mal unter der Lupe mit dem Marantz verglichen wird - weil - momentan bin ich bei der Einstellung, einer der beiden macht bei mir das Rennen. Deswegen würde ich gerne mal über die Pro/Contrapunkte ganz nüchtern diskutieren.
Also Pro Rotel
+ klar - den haben jetzt zwei Leute "gehört" und für gut befunden.
Contrapunkt: schade finde ich, daß ihr euch dann nicht doch noch die Mühe gemacht habt, um mit dem 9600er selbst zu vergleichen.
+ nach der Aussage von rudijopp haben schon mehrere Händler gemeint, daß der Marantz nicht mit dem Rotel mithalten kann.
Contrapunkt: Der Marantz wird sicherlich auch nicht schlecht sein - spaß machen sicherlich beide. Wenn man sieht, daß der Marantz 140W pro Kanal bringt und der Rotel "nur" 100W - daß der Marantz dann mehr als 40W "verschluckt" ? Die Sache mit dem präzisen Klang etc. hatte mir der Verkäufer bei Nubert auch für den Marantz genannt. Außerdem meinte er, daß der 9600 wohl weitestgehend die gleiche Technik drin hat, wie ein sehr viel teuerer Verstärker von Marantz. (ich bekomme grad den Namen nicht mehr zusammen - der aber natürlich noch sehr viel massiver gebaut ist etc. - aber wenn man sich die technischen Daten oder so anschaut, soll man das sich wohl denken können bzw. sehen oder so)
Neutral Rotel/Marantz
- beide haben super tolle Einstellmöglichkeiten bzw. Spielereien
- was eher auch neutral anzusehen ist, ist der Preis - 1900 für den Rotel ... den Marantz bekomme ich laut Internet-Preisvergleiche aber auch schon für 2500. (Liste liegt bei 3500 - von dem her auch ein Schnäppchen - relativ gesehen) - direkt angeboten beim Händler wurde er mir schon für 2850.
Pro/Contrapunkt: Was der Rotel alles nicht hat bzw. was man sich da nachrüsten/zukaufen muß - da landet man wahrscheinlich auch ohne Probleme bei dem Delta von 600 Euro.
Somit Pro Marantz
+ die Auftrennung der Kanäle gibt es da schon serienmäßig - man muß sich also keine eventuell
garantiegefährdenden Umbauten überlegen bzw. einbauen. (nichts gegen die Umbauten - hät ich kein Problem damit das zu machen, aber original eingebaut ist nunmal original)
+ beim Marantz kann man zwei HDMI Geräte anschließen, die dann an einen Ausgang weiter gehen. (in wie weit mit denen noch was gemacht wird, weiß ich nicht)
Contrapunkt: Ist natürlich fraglich, ob man HDMI überhaupt benötigt ? - allerdings, wenn man zukunftsweisend in Richtung HDReady etc. gehen will (also Richtung gutes Bild) ... bzw. werden sicherlich irgendwann mal mehr als ein HDMI Gerät (DVD Recorder) dazu kommen - eventuell nen Fernsehtuner/Sat-Receiver mit HDMI ? oder irgendwas anderes - und dann steht man dumm da, wenn man nicht mehrere Geräte an den LCD oder Beamer anschließen kann.
Somit auch ein Propunkt - laut dem Verkäufer bei Nubert kostet eine separate "HDMI-Einheit" auch paar hundert Euro. (ich habe mich aber noch nicht umgeschaut) ... aber wenn, dann wäre der Preisvorteil des Rotel dahin.
+ wenn man dann noch sieht, daß der Rotel nichtmal nen Kopfhörer-Anschluß hat (laut anderem Thread) - man dafür somit auch noch irgendwas separates benötigt - dann ist der Preisvorteil erst recht dahin.
+ den Marantz kann man laut Verkäufer ganz ohne OSD einstellen
Contra Marantz
- Marantz wurde von Denon aufgekauft - laut eines anderen Verkäufers besteht die deutsche Marantz-Mannschaft aus 8 Leuten .... und wer weiß, wie lange noch bzw. wie lange Marantz Deutschland dann überhaupt noch existiert - eventuell wichtig in Punkto Garantieansprüche etc.
Was ich nicht weiß, in wie weit Marantz irgendwelche Überlast-Sicherungen bezüglich Stromspitzen etc. eingebaut hat (was der Rotel wohl nicht hat) ... da ich das nicht weiß, habe ich das auch nicht als Contra Rotel aufgeführt - wobei ich das eigentlich als Contrapunkt sehe.
So, wenn es noch weitere Pro/Contrapunkte gibt, bitte posten - bzw. wenn ihr was zu den genannten Punkten sagen wollt.
MFG,
speedy