Seite 1 von 4

Lagerung DVDs

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 16:42
von LSSucher
Hallo,

vor meinem Umzug, der nun bereits über die Bühne gegangen ist, habe ich mir vorgenommen, ins neue Wohnzimmer kommt ein schönes großes DVD-Regal. Leider kommt nicht immer alles wie man es sich vorstellt und man muss ab und zu ein paar Kompromisse machen. Ich habe nun die Wahl, teile ich meine DVDs auf 2 Schränke im Wohnzimmer auf oder auf einen Schrank im Schlafzimmer auf. Soweit zur Vorgeschichte. Jetzt nun meine eigentliche Frage: Wo fühlen sich die DVDs denn wohler:

- Wohnzimmer (Winter: beheizt, Sommer: Wärme von außen)
- Schlafzimmer (Winter: sehr kühl, Sommer: Wärme von außen)

Im Winter sollten sich die DVDs also im Schlafzimmer wohler fühlen. Nun kommt aber noch das Thema Luftfeuchte hinzu. Wo ist diese denn höher? Je weniger Luftfeuchte, desto besser ist es doch für die DVDs!? Was würdet Ihr machen? Oder achtet Ihr auf soetwas gar nicht?

LSSucher

Re: Lagerung DVDs

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 17:31
von boddeker
LSSucher hat geschrieben:Im Winter sollten sich die DVDs also im Schlafzimmer wohler fühlen. Nun kommt aber noch das Thema Luftfeuchte hinzu. Wo ist diese denn höher? Je weniger Luftfeuchte, desto besser ist es doch für die DVDs!? Was würdet Ihr machen? Oder achtet Ihr auf soetwas gar nicht?
Also ich nett.
Das Thema Luftfeuchtigkeit sollte kein Thema sein. Die Dinger sind, soweit ich weiß, nicht hygroskopisch.
Inwieweit Temperaturschwankungen ein Thema sind weiss ich nicht, ausser das man sie nicht unbedingt direkt auf die Heizung legen sollte. Aber wie gesagt, bei mir werden DVDŽs, rein lagerungstechnisch, stiefmütterlich behandelt; und laufen trotzdem ohne zu murren :wink:.

Grüße
boddeker

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 22:39
von LSSucher
Ich möchte an diesem Ort nicht nur meine DVD-Filmsammlung, die ne Menge Geld gekostet hat, sondern auch meine Daten-DVDs lagern, bei denen es sich um selbstbebrannte DVD-Rohlinge handelt. Auf diesen befinden sich hauptsächlich eigene DV-Filmprojekte, wo ein Projekt mal schnell viele Rohlinge belegt, die ich nicht verlieren möchte. Mit der Zeit sammelt sich da ganz schön was an.
Da selbstgebrannte Rohlinge ja bekanntlich noch empfindlicher sind, als gepresste DVDs, will ich diese möglichst optimal lagern, um diese auch noch in ein paar Jahren lesen zu können. Das DVDs nicht ewig halten, sieht man ja, wenn Rohlinge in die Klimakammer bei Wärme und hoher Luftfeuchte gesteckt werden. Wenn man diese Tests sieht, hat man echt Angst um seine Daten. Mir ist klar, dass ich die Daten dann irgendwann mal wieder auf ein neues Medium (welches dann hoffentlich mehre alte Medien zusammenfasst - zum Beispiel Bluray) kopieren muss, was ja bei selbstgebrannten Daten-DVDs im Prinzip kein Problem ist, nur ne Menge Zeit und auch Geld kostet.
Bei den Gepressten ist dies aber schon ein Problem, schon weil das bei der Menge DVDs sehr viel Zeit kosten würde und zudem noch illegal wäre. Also muss man sich wohl damit abfinden, dass diese irgenwann verloren sind, wobei niemand sagen kann, nach wieviel Jahren...

LSSucher

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 23:39
von hawkeye
Über die Haltbarkeit von DVDs wird man wohl in 15-20 Jahren mal was lesen.
So wars ja auch bei einigen wenigen der ersten CDs von Deutsche Grammophon. Gepreßt Anfang der 80er - Schimmel-Bildung Ende der 90er. :?
Ich warte schon auf den Tag, daß meine ersten selbstgebrannten Audio-CDs keinen Ton mehr von sich geben.
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen: Am besten für CDs und DVDs ist eine trockene und möglichst temperatur-stabile Umgebung.

Gruß,
Daniel

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 07:08
von mcBrandy
hawkeye hat geschrieben:Über die Haltbarkeit von DVDs wird man wohl in 15-20 Jahren mal was lesen.
So wars ja auch bei einigen wenigen der ersten CDs von Deutsche Grammophon. Gepreßt Anfang der 80er - Schimmel-Bildung Ende der 90er. :?
Ich warte schon auf den Tag, daß meine ersten selbstgebrannten Audio-CDs keinen Ton mehr von sich geben.
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen: Am besten für CDs und DVDs ist eine trockene und möglichst temperatur-stabile Umgebung.

Gruß,
Daniel
Japp. Das hätte ich jetzt auch gesagt. Langzeitstudien sind leider noch keine verfügbar, aber wennst sie trocken, gleichbleibende Temperatur und eben keiner Lichteinstrahlung aussetzt (halbdurchsichtige Hüllen), dann sollten sie einige Jahre halten.

Gruss
Christian

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 09:46
von maks
Ich würde mir um die DVDs aus dem Presswerk nicht allzuviele Sorgen machen. Die werden auch im Wohnzimmer einige Jahrzehnte halten.

Hohe Luftfeichtigkeit und Temperaturschwankungen sind aber durch gefährlich für Rohlinge. Warum läßt du also nicht deine DVDs im Wohnzimmer, wo sie ja auch hin gehören. Deine Selbstgebrannten verstaust du im Schlafzimmer, am besten in einem geschlossenen Schrank.

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 10:29
von mcBrandy
maks hat geschrieben: Deine Selbstgebrannten verstaust du im Schlafzimmer, am besten in einem geschlossenen Schrank.
Und beschrifte sie nicht!!! Nicht das ein paar grüne Männchen vorbei kommen!!! ;-)

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 11:07
von exige
mcBrandy hat geschrieben:
maks hat geschrieben: Deine Selbstgebrannten verstaust du im Schlafzimmer, am besten in einem geschlossenen Schrank.
Und beschrifte sie nicht!!! Nicht das ein paar grüne Männchen vorbei kommen!!! ;-)
Wiso schauen die sich nicht beschriftete nicht an??

---
Da die Temperaturschwankungen im Wohnzimmer ja keinen extremen Amplituden in kurzer Zeit haben, kannst du die da beruhigt lagern. Luftfeuchtigkeit hat nur einen sehr geringen Einfluss auf CD/DVDŽs. Die Selbstgebrannten sollten solltest du aber von UV Strahlen fernhalten. Also nicht die DVD Spindel auf der Fensterbank liegen lassen. :)

ps
Ich hab noch ein paar CDŽs aus den 80er. Die schimmeln nicht und laufen noch wie am ersten Tag.

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 11:43
von mcBrandy
Hi

Naja, unbeschriftete auf Spindel könnten evtl. als ungebrannte durchgehen. ;-)

Gruss
Christian

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 12:00
von maks
Und wie bekommt man die Spritflaschen auf eine Spindel?