Seite 1 von 2

Subwoofer bei Dolby Pro Logic II stumm! Ist das normal?

Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 02:04
von Rank
Hallo, kann zufällig jemand folgende Fage beatworten:

Mein AW-1000 ist an einen Pioneer AV-Reciever angeschlossen und der Subwoofer arbeitet bei Dolby Pro Logic II nicht (bleibt also stumm!). Ist das bei Dolby Pro Logic II normal?

Der Subwoofer steht in den Receiver Einstellungen ganz normal auf "YES" und ist auch ganz normal an den LFE-Ausgang angeschlossen.

Der AW-1000 funktioniert bei echtem Surround (also Dolby Digital & DTS) einwandfrei, nur eben bei den diversen künstlichen Matrix-Suroundformaten (Pro Logic II & Neo 6, etc. ...) arbeitet er nicht.

Wie ist das bei Euch?


Gruß
Rank

Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 06:46
von BlueDanube
Wenn die Lautsprecher auf large eingestellt sind, ist das normal.
Bei Prologic gibt es ja keinen eigenen Subwooferkanal, sodass der Subwoofer nur die Bassanteile von Lautsprechern übernimmt, die auf small gestellt sind.
Bei Prologic II Movie geht praktisch der ganze Tiefbass auf den Center - bei PLII Music spielen auch die Hauptlautsprecher mit.

Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 16:38
von Rank
Die Frontboxen "links", "rechts" sowie der Center (nuline CS 70) stehen hierbei auf large.
Lediglich die Rearspeaker (2x nuline DS-50) stehen auf small.
Als Trennfrequenz für die Rears habe ich am Pioneer-VSX 80 Hz eingestellt!

Da doch die Rears bei 80 Hz abgetrennt werden, müsste doch dann zumindest deren tiefen Frerquenzanteile an den Sub geleitet werden?

Es sei denn, die tiefen Frerquenzanteile der Rears werden hierbei an die Fronts umgeleitet, da diese auf Large stehen?
Oder Möglichkeit Nr. 2: Es gibt z.B. bei Dolby Pro Logic II grundsätzlich (einstellungsunabhängig) keine tieferen Frequenzen als 80 Hz auf den Rears?

Gruß

Rank

Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 23:15
von BlueDanube
Rank hat geschrieben:Da doch die Rears bei 80 Hz abgetrennt werden, müsste doch dann zumindest deren tiefen Frerquenzanteile an den Sub geleitet werden?
Grob funktioniert die ProLogic-Dekodierung so, dass aus dem 2-kanaligen Stereo-Signal alle gleichphasigen Töne auf den Center geleitet werden und alle gegenphasigen Töne auf die Rears.
Bass ist immer gleichphasig auf den beiden Kanälen (er würde sonst bei Stereowiedergabe ausgelöscht werden) - auf den Rears gibt es daher keinen Bass!
Beim alten ProLogic und beim neuen ProLogic IIx Cinema wird der gesamte Bass auf den Center geleitet.
Beim ProLogic IIx Music kann man mit der Center-Width einstellen, wieviel von den mittleren Signalen (inkl. Bass) auf den Center und wieviel auf die Front-Lautsprecher geleitet wird.

Verfasst: Sa 11. Nov 2006, 02:21
von Rank
Hallo & Danke erstmal für die Antworten,

Bei Prologic II Movie geht praktisch der ganze Tiefbass auf den Center
Richtig, denn als ich den Center auf "small" gestellt habe, hat mein AW-1000 endlich ein Signal erhalten.


Beim ProLogic IIx Music kann man mit der Center-Width einstellen, wieviel von den mittleren Signalen (inkl. Bass) auf den Center und wieviel auf die Front-Lautsprecher geleitet wird.
Interresanter Tip!!! Werd' mal testen wie die "Center-Width" Einstellung das Bassmanagment bzw. den Klang beinflusst.

...(interessant wäre da eh eher der Fall mit lauter "kleinen" Boxen).
Wenn alle Lautsprecher auf "small" stehen, funzt der Sub natürlich immer bei jedem Betriebsmodi.

Aber wie üblich meine Meinung: Jegliches BM ist über kurz oder lang zum Scheitern verurteilt, d.h "large" auf allen Hauptkanälen hat durchaus seine Berechtigung (alle Hauptkanäle auf "small" wäre noch die einzigste Alternative, aber eben kein Mischbetrieb).
Aber wenn alle Kanäle auf "large" stehen würden, wäre ja doch im Prinzip der Subwoofer total überflüssig?
(wobei ich mir schon vorstellen kann, daß z.B. bei folgender Konfiguration nicht unbedingt ein Subwoofer nötig ist -
siehe hier: http://www.abbeyroad.co.uk/penthouse/image1.php).
(alle Hauptkanäle auf "small" wäre noch die einzigste Alternative, aber eben kein Mischbetrieb)
Wenn ich alle Kanäle auf "small" stelle, hätte ich mir ja die Standlautsprecher sparen können?
Eigentlich habe ich schon einen Mischbetrieb (mit großen Hauptlautsprecher) angestrebt, um auch in Stereo optimale Ergebnisse (sprich voller Frequenzumfang der Stereoboxen) zu erzielen.

Die THX Norm bis hin zu THX Ultra 2 sieht doch eine komplette "small" + Sub ab 80 Hz Konfiguration vor.
Wäre mal interresant zu wissen, wie das eigentlich im Studio bei der Aufnahme des Filmtons konfiguriert wird; z.B. bei der Aufnahme von Starwars usw. im Abbey Road Studio (von da ist übrigens der Link oben).
Kann mir eigentlich nicht ganz vorstellen, daß man hier viele basskräftige B&W Nautilus 801 aufstellt, um diese dann im Bassbereich bei 80 Hz abzutrennen!?

Verfasst: Sa 11. Nov 2006, 09:10
von BlueDanube
Rank hat geschrieben:Wäre mal interresant zu wissen, wie das eigentlich im Studio bei der Aufnahme des Filmtons konfiguriert wird; z.B. bei der Aufnahme von Starwars usw. im Abbey Road Studio (von da ist übrigens der Link oben).
Wer sagt, dass Filme mit diesen Lautsprechern abgemischt werden? :?
Soweit ich weiß, werden Filme immer in Kinosälen abgemischt.

Mit einer Konfiguration aus 5 Vollbereichsdirektstrahlern wird für Mehrkanalmusik (SACD,DVDA) verwendet.

Verfasst: Sa 11. Nov 2006, 15:19
von BlueDanube
burki hat geschrieben:
Aber wenn alle Kanäle auf "large" stehen würden, wäre ja doch im Prinzip der Subwoofer total überflüssig?
warum?
Ich benutze meinen Sub "nur" fuer den LFE, d.h. bei mir muss die Vorstufe kein BM durchfuehren und das war/ist gerade mein Ziel.
Bei DD und DTS ist das ein guter Weg - solange die beteiligten Lautsprecher bassstark genug sind.
Hinzukommt noch, dass bei TV-Sendungen in ProLogic ohnehin kein Tiefbass vorhanden ist, den man auf einen Subwoofer leiten müsste....
Zumindets meine nuLine 100 mit ABL schaffen das locker allein! 8)
Ein CS-70 mit ABL könnte das sicher auch - mein CS-40 ist dazu aber etwas zu schwach...

Verfasst: Sa 11. Nov 2006, 19:31
von PhyshBourne
Alles in allem stellt sich hier 'mal wieder die Frage, welche AVR's wirklich ein gutes/vernünftiges/flexibles BM haben... :? :roll:

Verfasst: Sa 11. Nov 2006, 20:33
von Rank
Wer sagt, dass Filme mit diesen Lautsprechern abgemischt werden?
Soweit ich weiß, werden Filme immer in Kinosälen abgemischt
Hallo BlueDanube Du hast recht, Starwars wurde in der Tat in einem anderen Studio abgemischt.
Siehe hier: http://www.abbeyroad.co.uk/studio1/

Allerdings sind dort folgende Lautsrecher vorzufinden: 3x B&W Nautilus 801 (vorne), sowie
4x B&W HTM1-Centerspeaker (konfiguriert als Rearspeaker unter der Decke für 7.1 Surround Monitoring).


Gruß

Rank

Verfasst: So 3. Jan 2010, 20:31
von Deppenmagnet
N Abend,
BlueDanube hat geschrieben:Wenn die Lautsprecher auf large eingestellt sind, ist das normal.
Bei Prologic gibt es ja keinen eigenen Subwooferkanal, sodass der Subwoofer nur die Bassanteile von Lautsprechern übernimmt, die auf small gestellt sind.
Bei Prologic II Movie geht praktisch der ganze Tiefbass auf den Center - bei PLII Music spielen auch die Hauptlautsprecher mit.
Kann mir unbedarftem Laie auch jemand erklären, warum das so ist?
Ich lege mir doch nicht den "Supi CS72" zu um den dann wieder zu "beschneiden"?
Klar ist er im Bassabteil auch nicht schlecht, doch ist er auch kein Sub...

Bedeutet das eigentlich weiterhin, das wenn man bei Filmen, zusätzlich zum normalen DolbyDigital, die DD PIIx Movie Modus-Verarbeitung wählt, dann auch kaum noch was Richtung Sub läuft?


____


*Nachtrag*

Ach Du heilige ****...da habe ich ja was ausgebuddelt, das hat schon vier Jahre auf dem Buckel :D
Tja, so ist das, wenn man die Suchfunktion benutzt...Tschuldigung...