Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuBox als gesangsanlage......?
nuBox als gesangsanlage......?
Hallo.. nach langer abwesenheit hier im forum habe ich mal wieder ein problem.... und zwar geht es um die nutzbarkeit von nubert boxen für eine band... die brauchen zum proben etwas um den gesang laut zu machen... die boxen sollen aber auch mit normaler musik funtionieren. wenn ihr versteht was ich meine....außerdem sollte das ganze in ein studentenbudget passen.
also.. geht das mit nubis?
also.. geht das mit nubis?
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Hallo, ich würde spontan sagen, dass man dort lieber keine HIFI boxen verwenden sollte:
-> Lautsprecherchassis sind nicht ausreichend mechanisch geschützt
-> Wirkungsgrad ist relativ schwach (man braucht stärkere Endstufen um dieselbe Lautstärke zu bekommen)
-> Terminals ungeeignet für plug'n play (Speakon/XLR oder gar Klinke sind da wesentlich vorteilhafter)
-> Bei Bandproben ist weniger der natürliche Klang der Lautsprecher ausschlaggebend, da spielen Microphone, aufstellung und "Mischung" eine weitaus größere rolle. Stage Monitorboxen werden teils sogar absichtlich "agressive" Boxen verkauft.
Am ehesten würde ich die Nubox 380 mit dieser Aufgabe qualen, die zwar unheimliche peaks verkraften soll aber dann immernoch eine 400watt Endstufe benötigt, wo sich PA boxen mit ca. 50watt zufrieden geben.
Es gibt durchaus sehr gute PA lautsprecher, ich bin da besonders ein Freund von der aktiven RCF serie, diese kosten allerdings 700 das stück und sind nicht Tiefbassfähig.
Alternativ fand ich auch eine Maccie für 400 das stück mit Verstärker interessant, aber ich glaube auch diese Überschreiten dein Buget?
Ich denke du müsstest diese frage im PA Forum stellen, dort kennt man sich vielleicht auch mit den günstigeren Modellen von Thomann und co. aus.
Oder selber basteln http://www.lautsprechershop.de/pa/d2544_k12.htm
Ich hab aber warscheinlich eine andere Vorstellung von Band als du, daher wäre es intereressant die Besetzung und über den Raum in dem/der ihr Spielt. Ebenfalls von Interesse ist die Musikrichtung.
-> Lautsprecherchassis sind nicht ausreichend mechanisch geschützt
-> Wirkungsgrad ist relativ schwach (man braucht stärkere Endstufen um dieselbe Lautstärke zu bekommen)
-> Terminals ungeeignet für plug'n play (Speakon/XLR oder gar Klinke sind da wesentlich vorteilhafter)
-> Bei Bandproben ist weniger der natürliche Klang der Lautsprecher ausschlaggebend, da spielen Microphone, aufstellung und "Mischung" eine weitaus größere rolle. Stage Monitorboxen werden teils sogar absichtlich "agressive" Boxen verkauft.
Am ehesten würde ich die Nubox 380 mit dieser Aufgabe qualen, die zwar unheimliche peaks verkraften soll aber dann immernoch eine 400watt Endstufe benötigt, wo sich PA boxen mit ca. 50watt zufrieden geben.
Es gibt durchaus sehr gute PA lautsprecher, ich bin da besonders ein Freund von der aktiven RCF serie, diese kosten allerdings 700 das stück und sind nicht Tiefbassfähig.
Alternativ fand ich auch eine Maccie für 400 das stück mit Verstärker interessant, aber ich glaube auch diese Überschreiten dein Buget?
Ich denke du müsstest diese frage im PA Forum stellen, dort kennt man sich vielleicht auch mit den günstigeren Modellen von Thomann und co. aus.
Oder selber basteln http://www.lautsprechershop.de/pa/d2544_k12.htm
Ich hab aber warscheinlich eine andere Vorstellung von Band als du, daher wäre es intereressant die Besetzung und über den Raum in dem/der ihr Spielt. Ebenfalls von Interesse ist die Musikrichtung.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo ardanwen,
nun, wenn der Probenraum eher so das Format eines großen Wohnzimmers hat, dann wäre das sicherlich möglich, dafür bspw. die nuBox380 zu nutzen. Allerdings besteht bei dieser Hin- und Herschlepperei das Risiko, dass die Box beizeiten nicht mehr schön aussieht, weil sie irgendwann eben doch Schrammen etc. abbekommt. Und du brauchst vermutlich einen geeigneten Verstärker mit Unterdrückung der Rückkopplung.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
nun, wenn der Probenraum eher so das Format eines großen Wohnzimmers hat, dann wäre das sicherlich möglich, dafür bspw. die nuBox380 zu nutzen. Allerdings besteht bei dieser Hin- und Herschlepperei das Risiko, dass die Box beizeiten nicht mehr schön aussieht, weil sie irgendwann eben doch Schrammen etc. abbekommt. Und du brauchst vermutlich einen geeigneten Verstärker mit Unterdrückung der Rückkopplung.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
ZZ gibts die nuBox 400 ein paar mal bei einer bekannten Internet Auk....
Ich vermute die lässt man eher an Ihrem Paltz stehen als die 380, hat mehr "bums" und man muß sie nicht irgendwo
draufstellen.
Vernünftiger ist jedoch sicher eine PA-Box, die sicher irgend wann auch mal als soche genutz werden will...
Ich vermute die lässt man eher an Ihrem Paltz stehen als die 380, hat mehr "bums" und man muß sie nicht irgendwo
draufstellen.
Vernünftiger ist jedoch sicher eine PA-Box, die sicher irgend wann auch mal als soche genutz werden will...
Mit fränkischen Grüßen
[size=75]
2 Ohren > 2 Boxen
CD5001 > ABL > PM7200 > nuBox580
Unterwegs> iPod nano black[/size]
[size=75]
2 Ohren > 2 Boxen
CD5001 > ABL > PM7200 > nuBox580
Unterwegs> iPod nano black[/size]
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Rückkoplungen lassen sich nicht durch einen passenden Verstärker unterdrücken, das hängt eigendlich nur mit den Mikrophonierung zusammen und mit der Ausrichtung der Boxen.
Das Bumms der Nubox 380 würde ich eher als Nachteil sehen: Entweder man hat eine Box die das Tiefste Frequenzspektrum unterdrückt dafür aber recht viel Kickbass um 80Hz herum hat oder man muss immer beim Mikrophonieren einen Hochpass (meist bei 75Hz -> Trittfilter) schalten, um die Box nicht mit Gleichstrom zu versorgen (wenn man mal etwas zu nah am Micro ist und "reinplopt" oder wenn man gegen das Micro stößt).
Mein Freund hatte einen Basspreamp an einer 500watt Endstufe mit einem Eminence Kappa Pro (schon recht hart aufgehängt). Wenn der gegen die seiten einfach nur langsam rangedrückt hat, hatte die Membran heftige hübe gefahren -> Bei Konservenmusik ist sowas fast immer Rausgeschnitten, vieles stark komprimiert.
Vielleicht schrecken dich diese Partybrüllboxen die du bisher vom Klang her gehört hast ab. Mit einem Druckkammertreiber mit angesetztem Horn kann man allerdings wirklich gute ergebnisse erziehlen und der Wirkungsgradgewinn gegenüber der Kalotte ist enorm.
Das Bumms der Nubox 380 würde ich eher als Nachteil sehen: Entweder man hat eine Box die das Tiefste Frequenzspektrum unterdrückt dafür aber recht viel Kickbass um 80Hz herum hat oder man muss immer beim Mikrophonieren einen Hochpass (meist bei 75Hz -> Trittfilter) schalten, um die Box nicht mit Gleichstrom zu versorgen (wenn man mal etwas zu nah am Micro ist und "reinplopt" oder wenn man gegen das Micro stößt).
Mein Freund hatte einen Basspreamp an einer 500watt Endstufe mit einem Eminence Kappa Pro (schon recht hart aufgehängt). Wenn der gegen die seiten einfach nur langsam rangedrückt hat, hatte die Membran heftige hübe gefahren -> Bei Konservenmusik ist sowas fast immer Rausgeschnitten, vieles stark komprimiert.
Vielleicht schrecken dich diese Partybrüllboxen die du bisher vom Klang her gehört hast ab. Mit einem Druckkammertreiber mit angesetztem Horn kann man allerdings wirklich gute ergebnisse erziehlen und der Wirkungsgradgewinn gegenüber der Kalotte ist enorm.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Ach so? Ich dachte, dass man auch auf elektronische Hilfsmittel zurückgreift, die eine Rückkopplung unterdrücken (Feedback Destroyer oder so ähnlich). Eine nicht so hifimäßig rundstrahlende Box ist aber sicherlich auch nicht verkehrt.++Stefan++ hat geschrieben:Rückkoplungen lassen sich nicht durch einen passenden Verstärker unterdrücken, das hängt eigendlich nur mit den Mikrophonierung zusammen und mit der Ausrichtung der Boxen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Feedback destroyer würde ich als "fast and dyrthy tool" bezeichnen, die Feedbackdestroyer machen im prinzip nur die Rückkoppelnde Frequenz leiser -> es koppelt im nächst näherem Frequenzband. Zusdem verändert sich vor dem Koppeln auch der "Raum" bevor es anfängt zu fieben (durch den Koppelungshall), dem Kommt man einfach nicht bei.
Ein Feedbackdestroyer macht dann sinn, wenn nicht will, dass es in extremsituationen anfängt zu fiepen und niemand am Mischpult sitzt.
Stefan
Ein Feedbackdestroyer macht dann sinn, wenn nicht will, dass es in extremsituationen anfängt zu fiepen und niemand am Mischpult sitzt.
Stefan
hallihallo
so jetzt hat sich alles geklärt...
wir haben es erstmal einfach ausprobiert mit meinen lieben 380gern und es hat garnienicht funktioniert. wahnsinnige rückkoppelungen und so weiter. deshalb gibts jetzt einfach billige PA-trümmer für die band und nuboxen zu weinachten.
danke für eure Hilfe
so jetzt hat sich alles geklärt...
wir haben es erstmal einfach ausprobiert mit meinen lieben 380gern und es hat garnienicht funktioniert. wahnsinnige rückkoppelungen und so weiter. deshalb gibts jetzt einfach billige PA-trümmer für die band und nuboxen zu weinachten.
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
danke für eure Hilfe