Seite 1 von 5

"kleines Brüderchen" von DS-55 / DS-60

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 01:54
von Rank
Vor einigen Tagen hatte ich im Gästebuch eine kleine Anregung an Herrn Nubert & die NSF hinterlassen!

Bei meinem Vorschlag ging es darum, den beiden Vollbereichs-Dipolen nuWave_DS-55 & nuLine_DS-60 noch ein "kleines Brüderchen" zur Seite zu stellen (z.B. auf Basis des CS-150).
"Besser hätte es mir gefallen, an Stelle des WS-10 einen DS-150 zu sehen – Ja, Herr Nubert Sie haben richtig gelesen (DS-150 nicht CS-150 !!!). Wäre doch für Sie bestimmt kein Problem!

Man nehme einfach den Centerspeaker CS-150 und „baschtelt des um“ als Vollbereichs-Dipol mit z.B. ca.1 Liter mehr Gehäusevolumen, Abmaße 38,5 x 15 x 30 cm (= ca. 17 Liter), dann noch einen 2. Hochtöner sowie zusätzlicher Tief-Mitteltöner + Bassreflexrohr auf der Rückseite, sowie eine veränderte Weiche (So ähnlich, ist ja bestimmt auch der DS-60 aus dem CS-40 entstanden).

Schon hätte man einen sehr kompakten Vollbereichs-Dipol für Leute mit wenig Platz, der munter linear runterspielt bis 58 Hz (bei -3 dB versteht sich)."

Würde mich sehr interessieren, wie die Meinung der Forumsmitglieder zu solch einem sehr kompakten Vollbereichs-Dipol ist (man bedenke hierbei, daß z.B. der CS-150 laut Datenblatt sogar tiefer kann als z.B. die nuWave_35).

Also, wer könnte sich für einen Vollbereichs-Dipol "DS-150" begeistern bzw. wer nicht ???



Grüsse an alle Forumsteilnehmer!

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 04:28
von ppp56
Hi Rank

ich wäre auch dafür. Klein, aber fein heisst meine Devise (zumindest für mein kleines Wohnzimmer).
Gruß

ppp56

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 06:17
von PhyshBourne
Als DipolFan find' ich die Idee so schlecht nicht - aber gibt natürlich auch noch die RS-5...

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 07:58
von g.vogt
Hallo Rank,

natürlich wäre so ein Dipol wünschenswert, aber da macht man wohl die Rechnung ohne die Physik. Rückwärtige Basschassis im Gehäuse des CS150 würden die untere Grenzfrequenz weit nach oben verschieben. Es gab schon mal einen größeren Vollbereichsdipol (nuBox RS6, zu finden im nuSeum), leider ist das Datenblatt dazu nicht mehr verfügbar (Edit: doch, denn der Dipol hieß ja auch nuLine und nicht nuBox :oops:). Trotz seiner Größe hatte der nicht mehr Tiefgang als die kleinere Schwester.

Übrigens ist auch die große DS55/DS60 mitnichten ein Vollbereichsdipol, nachzulesen hier (dritte Seite des Dokuments, bezeichnet als Seite acht).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 09:06
von jakob.b
g.vogt hat geschrieben:... RS-6, leider ist das Datenblatt dazu nicht mehr verfügbar.
Hallo Gerald, hallo Rank
Also ich hab das Datenblatt hier noch problemlos gefunden.
Der (auf dem Papier) geringe Bass-Vorteil der RS-6 gegenüber den RS-5 ist mir auch aufgefallen. Hatte schon mal dran gedacht, die RS-5 durch zu ersteigernde RS-6 zu ersetzen und woanders weiterzuverwenden. Habe aber die RS-6 nie gehört.
Schöne Grüsse
Jakob

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 09:44
von Vul Kuolun
Bei den ganzen Neuvorstellungen in letzter Zeit hatte ich heimlich immer drauf gehofft, daß ein mittlerer Dipol dazukommt; Größenmäßig würde mir die Dimension der Nuline 30 schon reichen, denke ich. Wichtig wäre der bessere Hochtöner der großen Dipole.
Die RS 6 war soweit ich weiß eine geschlossene Box (perfekt!), von daher ist die höhere Grenzfrequenz kein Wunder. Einziges Problem ist, daß sie das Anschlussterminal an der Seite hat. Das sieht halt mal wirklich nicht aus (wenn man Sie als Hauptlautsprecher einsetzen will). Sonst hätte ich mir schon längst eine gebrauchte geschossen.

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 10:11
von g.vogt
Hallo Vul Kuolun,
Vul Kuolun hat geschrieben:Bei den ganzen Neuvorstellungen in letzter Zeit hatte ich heimlich immer drauf gehofft, daß ein mittlerer Dipol dazukommt; Größenmäßig würde mir die Dimension der Nuline 30 schon reichen, denke ich. Wichtig wäre der bessere Hochtöner der großen Dipole.
die Frage ist, ob der Hochtöner der großen Dipole wirklich besser ist. Er ist anders und das darf er aufgrund des hinteren Tiefmitteltöners auch sein. Der Hochtöner der kleinen Dipole ist hingegen eine Spezialkonstruktion, die wesentlich weiter in den Mitteltonbereich hinein arbeiten muss. Bei meinen kleinen nuLine RS3 hört man auch ganz deutlich, dass da ein Teil des Mitteltonbereiches übertragen wird, die Hochtöner der Frontboxen "zirpen" dagegen eher nur.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 10:16
von rasmus
Hallo zusammen
Vul Kuolun hat geschrieben:....Die RS 6 war soweit ich weiß eine geschlossene Box (perfekt!), ....
stimmt genau !
Vul Kuolun hat geschrieben:....Einziges Problem ist, daß sie das Anschlussterminal an der Seite hat. Das sieht halt mal wirklich nicht aus (wenn man Sie als Hauptlautsprecher einsetzen will). .......
Das kommt darauf an, man kann das Terminal auch "verstecken..... :wink:
siehe mein Album...
Gruss Stefan

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 11:35
von jakob.b
Hallo zusammen

Mit einem gebogenen Alu-Blech (hier in 5mm Stärke) liesse sich doch eine elegante Halteplatte mit verborgenem Terminal machen.

Bild
(Maßstäbliche Skizze : RS-6 auf Halteplatte 5mm auf Säule 70mmØ)
Gruss
Jakob

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 12:32
von Gandalf
Bei all meinen Besuchen bei Herrn Nubert kam von meiner Seite immer wieder die Frage nach kleinen Boxen auf.

Und ich bekam fast immer die gleiche Antwort :
Die physikalischen Probleme, die bei extrem kleinen Gehäuse auftreten, sind wohl mit dem Perfektionismus, den Herr Nubert an den Tag legt (und den man in allen seinen Produkten findet) nicht so richtig in Einklang zu bringen. Es sei denn man betreibt einen gewaltigen, technischen Aufwand, der sich dann nicht mehr vernünftig bezahlen lässt.

Also, was hätten wir von kleinen bzw mittleren Dipolen, wenn sie preismässig indiskutabel wären :?: :?:
Glaube nicht, dass sich solche Boxen in vernünftigen Stückzahlen verkaufen lassen.