Bericht NW35/KEF IQ3 / CM-1 sowie Rotel RA-01
Verfasst: So 19. Nov 2006, 13:47
Hallo...
also gestern war es endlich soweit. zum kollegen, sachen gepackt und zu mir das zeug wieder aufgebaut. eins kann ich gleich sagen, sowas mache ich nie wieder!
Na egal, am anfang haben wir die boxen verglichen. Besser gesagt, wir haben es versucht. da die KEF einen 4db höheren Wirkungsgrad haben ist ein LAutstärkenabgleich kaum möglich. Ich hatte auch keine ausstattung um das alles zu messen und einzustellen. somit extrem subjektiv und sicher auch von der lautstärke mit beeinflusst. tatsache ist auf jeden fall, dass die KEF wirklich sehr gut klingen, da kann man sagen was man will. für den preis würde ich sagen, dass sie mindestens so ein schnäppchen sind wie die nuberts. bei klassik fühlte man sich mehr im saal als bei den nuberts - die zwar die info besser zerlegten, aber vielleicht ein wenig zu steril wirkten. sonst waren immer gewisse unterschiede auszumachen, aber man konnte kaum sagen, was es sein könnte. wir sind auch beide laien, muss man zugeben. mit dem ganzen umstecken, wird man langsam ein wenig weich in der birne.
man kann sagen, dass diese ls zwar unterschiedliche klangcharakteristiken aufweisen, nubert klarer, kefs weicher und schmelziger, aber sicher in ein und derselben liga spielen. zumindestens bei nicht allzu lauten pegeln. wenns lauter wird ist die wave sicher vorne. das kommt mir persönlich auf jeden fall entgegen, lass ich es doch gerne mal so richtig krachen.
aufgefallen ist eher, dass die CM-1 den beiden nicht sehr nachstehen, betrachtet man den preis und die tatsache,dass man sie ohne verstärker betreiben kann, sind sie die eigentlichen sieger!
alles in allem war es eher ernüchternd. ich denke, das man sich hier ohne problem nach optischen sowie finanziellen gesichtspunkten entscheiden kann. ich wäre von den kefs sicher nicht enttäuscht...bin aber trotzdem froh dass ich die nuberts habe.
weiter der verstärker vergleich - der war noch ernüchternder...da gibts ja so gut wie gar keine unterschiede. mein freund hatte sogar den marantz 7001 dabei und der konnte nciht wirklich was gegen den rotel ausrichten. genausowenig konnte sich der rotel stark von meinem denon absetzen (obwohl wir doch beide das gefühl hatten, er wäre ein wenig im vorteil...aber nur ein ganz wenig, bißchen...)
was soll ich sagen? wir sind zu dem schluss gekommen, dass man hier mit allen 3 ls gut fährt und wirkliche unterschiede wahrscheinlich erst bei den großen kalibern a la 120/125 oder ner kef iq9 bestehen. die CM waren sicher der ökonomischste kauf von allen, wenn auch nciht für hammerpegel, da stecken sie die membranen doch von sich (das klingt das ein wenig wie ein furz?!) dafür halten dann doch am besten die 35 her, aber das ist allseits bekannt.
das selbe gilt für die verstärker - minimale unterschiede. hat man mal einen bei sich stehen reichts. das vergleichen bringt dann auch nciht mehr viel...
ich bin froh einmal so einen test gemacht zu haben, jetzt kann ich mich endlich in ruhe hinsetzen und musik genießen
ohne ständig darüber nachdenken zu müssen, was besser sein könnte. ich warte bis ich mir die ganz großen leisten kann und bis ich mal ne whg habe in der es sich lohnt in die raumakkustik zu investieren.
gut, ich weiß, dass ich nciht der typische testbericht (was wurde gehört/ höhen-mitten-tiefen unterschiede beschrieben, etc...aber wir konnten diese unterschiede einfach kaum raushören...) dennoch - vielleicht hilft es einigen sich wieder auf die musi zu konzentrieren und weniger auf die hardware. nubert ist gut, kef auch, rotel auch, marantz auch und sogar mein alter denon.....
lg,
seb.
also gestern war es endlich soweit. zum kollegen, sachen gepackt und zu mir das zeug wieder aufgebaut. eins kann ich gleich sagen, sowas mache ich nie wieder!
Na egal, am anfang haben wir die boxen verglichen. Besser gesagt, wir haben es versucht. da die KEF einen 4db höheren Wirkungsgrad haben ist ein LAutstärkenabgleich kaum möglich. Ich hatte auch keine ausstattung um das alles zu messen und einzustellen. somit extrem subjektiv und sicher auch von der lautstärke mit beeinflusst. tatsache ist auf jeden fall, dass die KEF wirklich sehr gut klingen, da kann man sagen was man will. für den preis würde ich sagen, dass sie mindestens so ein schnäppchen sind wie die nuberts. bei klassik fühlte man sich mehr im saal als bei den nuberts - die zwar die info besser zerlegten, aber vielleicht ein wenig zu steril wirkten. sonst waren immer gewisse unterschiede auszumachen, aber man konnte kaum sagen, was es sein könnte. wir sind auch beide laien, muss man zugeben. mit dem ganzen umstecken, wird man langsam ein wenig weich in der birne.
man kann sagen, dass diese ls zwar unterschiedliche klangcharakteristiken aufweisen, nubert klarer, kefs weicher und schmelziger, aber sicher in ein und derselben liga spielen. zumindestens bei nicht allzu lauten pegeln. wenns lauter wird ist die wave sicher vorne. das kommt mir persönlich auf jeden fall entgegen, lass ich es doch gerne mal so richtig krachen.
aufgefallen ist eher, dass die CM-1 den beiden nicht sehr nachstehen, betrachtet man den preis und die tatsache,dass man sie ohne verstärker betreiben kann, sind sie die eigentlichen sieger!
alles in allem war es eher ernüchternd. ich denke, das man sich hier ohne problem nach optischen sowie finanziellen gesichtspunkten entscheiden kann. ich wäre von den kefs sicher nicht enttäuscht...bin aber trotzdem froh dass ich die nuberts habe.
weiter der verstärker vergleich - der war noch ernüchternder...da gibts ja so gut wie gar keine unterschiede. mein freund hatte sogar den marantz 7001 dabei und der konnte nciht wirklich was gegen den rotel ausrichten. genausowenig konnte sich der rotel stark von meinem denon absetzen (obwohl wir doch beide das gefühl hatten, er wäre ein wenig im vorteil...aber nur ein ganz wenig, bißchen...)
was soll ich sagen? wir sind zu dem schluss gekommen, dass man hier mit allen 3 ls gut fährt und wirkliche unterschiede wahrscheinlich erst bei den großen kalibern a la 120/125 oder ner kef iq9 bestehen. die CM waren sicher der ökonomischste kauf von allen, wenn auch nciht für hammerpegel, da stecken sie die membranen doch von sich (das klingt das ein wenig wie ein furz?!) dafür halten dann doch am besten die 35 her, aber das ist allseits bekannt.
das selbe gilt für die verstärker - minimale unterschiede. hat man mal einen bei sich stehen reichts. das vergleichen bringt dann auch nciht mehr viel...
ich bin froh einmal so einen test gemacht zu haben, jetzt kann ich mich endlich in ruhe hinsetzen und musik genießen
ohne ständig darüber nachdenken zu müssen, was besser sein könnte. ich warte bis ich mir die ganz großen leisten kann und bis ich mal ne whg habe in der es sich lohnt in die raumakkustik zu investieren.
gut, ich weiß, dass ich nciht der typische testbericht (was wurde gehört/ höhen-mitten-tiefen unterschiede beschrieben, etc...aber wir konnten diese unterschiede einfach kaum raushören...) dennoch - vielleicht hilft es einigen sich wieder auf die musi zu konzentrieren und weniger auf die hardware. nubert ist gut, kef auch, rotel auch, marantz auch und sogar mein alter denon.....
lg,
seb.