Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

CD Audio Qualität via DVD Toslink

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
dschengis
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 18:53

CD Audio Qualität via DVD Toslink

Beitrag von dschengis »

Hallo zusammen,

was in den einschlägigen Testzeitschriften im Handel auch
mitbewertet wird, ist die Audio Qualität eines DVD Spielers.

Ich frage mich dabei, welchen Unterschied es geben kann,
wenn die Signale über Toslink an den Receiver übertragen
werden.
Dabei muss ein DVD oder CD Spieler außer dem sauberen
Lesen nicht wirklich etwas leisten, oder?

Sprich es dürfte keinen Unterschiede geben. Einsen und
Nullen werden erst im Receiver interpretiert.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.


Gruß
Michael
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Soviel ich weiß, wird die Audioqualität immer am Analog-Ausgang bewertet!

Wenn man den Ton digital überträgt, kann man diese Bewertung getrost vergessen, da hast Du recht.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
dschengis
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 18:53

Beitrag von dschengis »

Genau. Das bedeutet, dass ein CD-Player der Referenzklasse am Digital Ausgang eigentlich nicht "besser klingen" dürfte als ein DVD Player.
Oder ergibt sich ein Vorteil aus der analogen Verbindung zwischen CD/DVD Player und Receiver?
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Der einzige Unterschied bei der optischen Übertragung dürfte wohl der Jitter sein?! Der hängt unter anderem vom Taktgenerator ab.

Inwieweit sich der allerdings auf das Ausgangssignal niederschlägt und ob man das überhaupt hören kann, kann ich dir nicht sagen.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
dschengis
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 18:53

Beitrag von dschengis »

Auch in der aktuellen Stereo wird der CD Player grundsätzlich analog angeschlossen.
Die Spieler von NAND haben beispielsweise keinen digitalen Ausgang.
Das bedeutet also, dass die Umsetzung des digitalen Signals besser im CD Player
gelöst wird, als im Verstärker.
Kann ich klanglich also mehr mit einer "analogen" Verkabelung erreichen oder sind
das "Hifi-Spinnereien"

Was sind eure Erfahrungen?
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

dschengis hat geschrieben:Kann ich klanglich also mehr mit einer "analogen" Verkabelung erreichen oder sind
das "Hifi-Spinnereien"
Das hängt von der Qualität der Wandler ab. Hat der CD-Player hochwertigere Wandler als der Receiver, nimm den Analoganschluss. Am besten schliesst Du den Player erstmal parallel analog und digital an und testest, was Dir besser gefällt.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
dschengis
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 18:53

Beitrag von dschengis »

Hi eyeball,

Verkabelung ändern wäre sicherlich ein Versuch wert.
Ich habe mal in den technischen Daten beider Geräte
geschaut.

Beim JVC (XV-NP1SL) DVD Player steht zum Thema Audio folgendes:

CD: 2 Hz bis 20 khZ
Gesamtklirrfaktor: unter 0.006%
Dynamikumfang: 16 Bit: Mehr als 98 dB
20/24 Bit: Mehr als 100 db

Leider kein Wort über den eingesetzten D/A Wandler.



Beim Yamaha RX-V 540 ist dies ähnlich. Vielleicht gibt es Angaben bei Hersteller direkt.
Mal schauen......
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo eyeball,
eyeball hat geschrieben:
dschengis hat geschrieben:Kann ich klanglich also mehr mit einer "analogen" Verkabelung erreichen oder sind das "Hifi-Spinnereien"
Das hängt von der Qualität der Wandler ab. Hat der CD-Player hochwertigere Wandler als der Receiver, nimm den Analoganschluss. Am besten schliesst Du den Player erstmal parallel analog und digital an und testest, was Dir besser gefällt.
ist das wirklich so? Die AVR wandeln doch analoge Eingangssignale mit ihren - dann möglicherweise schlechteren - Wandlern wieder auf digital, um sie in der digitalen Vorstufe weiterzuverarbeiten und erst irgendwo vor der Endstufe wieder auf analog. Ich verstehe nicht, wieso ein noch so guter D/A-Wandler im CD-Player dann am AVR einen klanglichen Vorteil gegenüber der digitalen Verbindung erbringen sollte.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

g.vogt hat geschrieben:ist das wirklich so? Die AVR wandeln doch analoge Eingangssignale mit ihren - dann möglicherweise schlechteren - Wandlern wieder auf digital, um sie in der digitalen Vorstufe weiterzuverarbeiten und erst irgendwo vor der Endstufe wieder auf analog. Ich verstehe nicht, wieso ein noch so guter D/A-Wandler im CD-Player dann am AVR einen klanglichen Vorteil gegenüber der digitalen Verbindung erbringen sollte.
Und was passiert bei Aktivierung der Source Direct-Schaltung? Werden die Signale dann auch noch gewandelt?
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
dschengis
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 18:53

Beitrag von dschengis »

Hier noch ein paar gefundene Daten:

JVC:
Video DAC: 10-bit, 54 MHz
Audio DAC: 192 kHz, 24-bit

Yamaha:
96 kHz/24-Bit-D/A-Wandler

Was sagt uns das nun? 8O
Antworten