Seite 1 von 1

Abschaltautomtik bei aktiven Subs

Verfasst: Mo 25. Feb 2002, 09:53
von Michael
Hallo zusammen,

ich habe hier irgendwo mal gelesen, dass sich aktive Subwoofer (namentlich der AW 7) bei leisen Lautstärken abschalten, wenn sie im "Automatik-Modus" laufen. Ist das wirklich so?? :(

Wäre dann, wenn man vorzugsweise eher leise Musik hört und auf einen tiefen Baß nicht verzichten möchte, das ABL-Modul die sinnvollere Alternative?

Gruß
Michael

Verfasst: Mo 25. Feb 2002, 09:58
von Stefan
ja, ist richtig. Aber dafür gibt's dann ja auch noch die Stellung "on"...

Verfasst: Mi 27. Feb 2002, 20:01
von Dash
Hi,

machen die, glaube ich, alle. Hab das Problem auch wenn ich Fernseh schaue. Da kommt scheinbar nicht genügend Signal rüber dass die anbleiben.

Verfasst: Do 28. Feb 2002, 09:59
von Michael
@ Dash: Schaltet sich dein Sub trotz "on"-Stellung (wie Stefan geschriebne hat) bei leisen Signalen aus?

@ Stefan: In der "on"-Stellung bleibt der Sub dann immer an?? Dann wäre das Problem ja gelöst.

Gruß
Michael

Verfasst: Do 28. Feb 2002, 19:04
von G. Nubert
Hallo,

normalerweise wird die Eingangs-Spannung, die nötig ist, um den Woofer einzuschalten, auf etwa 2 mV eff (bezogen auf den Line In-Eingang) festgelegt.

Das ist ein normalerweise sehr guter Kompromiss. - Wenn man diese Schaltspannung deutlich tiefer legt, kann es passieren, dass der Woofer ständig durch kleine "elektrische Störungen", die es in jedem Haushalt gibt, eingeschaltet wird, - oder sogar durch ein leichtes Brummen, das ein nicht gut abgeschirmtes (oder parallel zu einer Stromleitung verlegtes) Cinch-Kabel einfängt.

Wir rüsten ab und zu die Schaltspannung auf einen anderen Wert um, finden aber, dass es ein besserer Kompromiss ist, wenn man die gesamte Anlage (incl. Woofer) mit einem (z.B. Netzleisten-) Hauptschalter ausrüstet. Fernbedienbare Hauptschalter gibt es überall (z.B.Conrad) für 40 bis 60 Euro. Dann kann man bedenkenlos den Woofer immer auf "ON" stehen lassen.

Gruß, G.Nubert

Verfasst: Fr 1. Mär 2002, 09:53
von Michael
Hallo Herr Nubert,

vielen Dank für die Antwort. Das entspricht wohl dem Lösungsvorschlag von Stefan.

In diesem Zusammenhang kam mir noch eine andere (nicht ganz so wichtige Frage) in den Sinn: Mir ist aufgefallen, dass alle Nubert Subs die Einstellungsregler auf der Vorderseite des Gehäuses haben. Im Hinblick auf unbedarfte Kinderhände ist aber eine Anordnung auf der Rückseite (wie es bei anderen Herstellern üblich ist) eigentlich ganz sinnvoll. Gibt es Überlegungen, eine solche Platzierung auch bei Nubert Subs vorzunehmen?
(durch eine abschaltbare Netzleistung würden böse Überaschungen zwar vermieden, aber eine neue, u.U. schwierige Einstellung wäre wieder nötig).

Ist zwar kein so ganz dramtisch wichtiges Thema, würde mich aber mal interessieren.

Schon mal vielen Dank.

Gruß
Michael

Verfasst: Fr 1. Mär 2002, 14:13
von UlrichHess
@Michael:
Hallo!
Also ich bin heilfroh, daß bei meinen Nubert Subs die Regler vorne und nicht hinten sind!
Es müssen ja jetzt nicht unbedingt alle Lautsprecher von Nubert zukünftig katzen- und kindergerecht gebaut werden, wenn sich für Leute, die mit solchen "Problemen" nicht zu kämpfen haben, dadurch eher Schwierigkeiten in der Bedienung des Gerätes ergeben. Sollte die Verlegung der Regler nach hinten trotzdem angedacht worden sein, dann bitte hinten OBEN!
Viele Grüße Ulrich