Seite 1 von 2

Welchen Ersatz für Heco Mythos? Nubox 681 oder Nuwave 105?

Verfasst: Di 5. Dez 2006, 11:35
von metaldrummer
Hallo Ihr Nubis :-)

Das hier ist mein erster Beitrag im Forum, obwohl ich schon längere Zeit ab und zu mal reinschaue.


Meine derzeitige Anlage besteht aus mehr oder weniger zusammengeschusterten "Teilen"

Denon AVR 3801
Creek A43 MkII
nen total schrottigen Dvd-Player der Firma Xoro (schäm)
den Heco Mythos 700 und Center
als Rear ein paar alte Quadral von meinem Vater
ein selbstgebauter Subwoofer und einem Canton AS 25
(Bilder im Album)

Das ganze Equip hat mich bis jetzt 5 Jahre relativ glücklich gemacht (meine Nachbarn weniger :-))
Aber nun ist Zeit für einen Neukauf, da ich mittlerweile bei meinem Onkel die Nuwave 105 in Aktion erleben durfte!
Ich dachte an eine Kombination aus den 105ern + CS 45 und den RS 5. Subwoofer ist im Moment irrelevant, da ich
1. 2 Subwoofer habe mit denen ich ganz zufrieden bin (man kann immer eines besseren belehrt werden)
2. Ein zusätzlicher Subwoofer mein Budget sprengen würde

Nun gibt es ja mittlerweile die Neuen Nuboxen :)

Ich kann mich nicht entscheiden ob ich mir die Nuwaves oder vielleicht ein Nubox-set (681) kaufen soll
Meine Frage ist, ob der (Klangliche-)Unterschied zwischen der neuen 681 und der 105er sehr gravierend ist, da ich mit meiner zukünftigen Anlage in Rente gehen will :)

Mein Musikgeschmack kann komplexer garnicht sein:
Rock, Blues, Jazz, Klassik, Metal, Drum'n'bass.... etc. quasi alles ausser Schlager und Hip Hop

Die Anlage wird zu 70% für Musik und zu 30% für Heimkino genutzt

Also was würdet ihr mir als Ersatz für meinen "Mythos" empfehlen? :)

Grüßle aus der Pfalz
Metaldrummer[/img]

Verfasst: Di 5. Dez 2006, 12:21
von dusseluwe
Meine Erfahrung hat mir gezeigt, das es weniger auf die Musikrichtung ankommt. Die Nubis (egal welche Produktserie) können alles abspielen. Das gilt btw. auch für die meißten anderen LS-Hersteller. IMHO ist der Hörgeschmack viel wichtiger. Der eine hört gern mit mehr Bass. Der andere liebt seinen Pure-Direct-Knopf. Der nächste brauch die Brillanz im HT-Bereich und legt gern beim Treble-Regler ein paar "db" nach usw. Welchen Hörgeschmack Du hast, kannst nur Du selbst wissen.
Der Wave-Serie sagt man im allgemeinen den dynamischsten und direktesten Klang nach. Ob Dir das entgegen kommt, weiß ich nicht. Das Dumme ist nur, das man sowas nicht in ein paar Tagen herausfindet.
Da Du aber schon ein paar Jahre mit Musik herumhantierst, solltest Du ja schon wissen welchen Hörgeschmack du hast. Schreib mal etwas mehr dazu.
Letztendlich hilft aber meißt nur selber Testen. :wink:

Verfasst: Di 5. Dez 2006, 12:28
von maks
Leider haben noch nicht viele die neuen NuBoxen in Aktion hören dürfen, deshalb ist es schwer einen Vergleich zu ziehen zu den anderen Linien. Ich bin mir jedoch sicher, dass die neuen NuBoxen wieder ein unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis bieten, jedoch die NuWave/Line Serie im Klang nochmal etwas mehr bietet.

Nicht immer muss dieses "mehr" auch besser für jeden klingen, dass muss man aber bedenken.

Wenn du aber sagst, dass du mit diesen Lautsprechern auch in Rente gehen willst, dann gibts nur eine bzw. " Möglichkeiten: NuWave 125 oder Nuline 120.

Ich stand mal vor der Entscheidung zwischen 105 und 125, ein kleiner Hörvergleich bei Nubert hat aber alle akustischen Zweifel vertrieben. Lediglich die Größe der 125/120 brachte mich damals ins grübeln, jetzt ist alles andere nur zu klein, sie fügen sich perfekt ins Zimmer ein.

Es mag vielleicht dein Budget sprengen, aber ich hab dermassen viel Freude mit den 125ern, dass es mir jeden Euro wert war. Ich würde lieber mit dem Upgrade der restlichen Lautsprecher warten. Dann aber auch eher zu den grossen. Der CS65 paßt wesentlich besser zu den 125ern (aber auch schon zu den 105) und hinten würde ich auch lieber die größeren nehmen.

Lieber etwas mehr Geld über einen längeren Zeitraum investieren - dann kannst du wirklich mit den Lautsprechern in Rente gehen. Sonst nagt immer der Upgradeteufel am Gewissen!

Verfasst: Di 5. Dez 2006, 12:38
von g.vogt
Hallo metaldrummer und herzlich willkommen nunmehr im Kreis der sichtbar aktiven Mitglieder dieses Forums!

Ich habe dir hier mal einen Hörbericht verlinkt, in dem ich meinen Eindruck vom Vergleich der nuWave 8 mit der nuBox 390 geschildert hatte.
Und ich halte es für relativ wahrscheinlich, dass auch die jüngeren Modelle im Vergleich ähnliche Abstimmungen zeigen. Bei den nuWaves ist die Neutralität wirklich auf die Spitze getrieben (in Bezug auf die Nubertsche Produktpalette). Das wird von vielen Hörern geschätzt, die Box offenbart jedes Detail, zeichnet ein präzises Abbild des Aufnahmeraums. Aber gelegentlich wird diese Neutralität auch als unangenehm empfunden, diese Boxen zwingen zum Zuhören, offenbaren jede Schwäche der Aufnahme. Die nuBoxen sind deswegen noch lange keine Partyboxen, sondern IMHO ein durchaus gelungener Spagat zwischen Neutralität und Hörvergnügen.

Wenn du es genau wissen willst wirst du um einen eigenen Vergleich jedoch nicht herumkommen. Immerhin: Einst war es die Technik der nuBoxen, die - verpackt in aufwendig echtholzfurnierte Gehäuse - als nuLine ihre Liebhaber fand. Und Boxen wie die nuLine 660 - und die nuBox 681 wird ja auch mit dieser alten Heldin verglichen - wussten durchaus zu überzeugen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 6. Dez 2006, 12:43
von metaldrummer
Danke für den herzlichen Empfang und Eurer Hilfe/Beratung ;-) Freut mich sehr!!

@dusseluwe

Mein Musikgeschmack, bzw. meine Klangvorstellungen kann man getrost als "sehr dynamisch" Beschreiben. Es gibt für mich nichts schöneres als dynamisch klingende Lautsprecher. Bis vor kurzer Zeit war ich ja sehr zufrieden mit den Mythos und dachte, dass es (für den damaligen Preis) ein richtig guter Lautsprecher war. Aber dann kam wie gesagt die Nuwave meines Onkels an meine ungeschulten Ohren und ich muss wirklich sagen, was da an HT und MT Auflösung rüberkam, war ein echter Quantensprung in Sachen Musikverständnis. Klar ich habe sie leider (noch) nicht zuhause probehören können, aber sie sind mittlerweile der Grund für meine schlaflosen Nächte ;-)
Ich habe über die vergangenen Jahre festgestellt, dass ich lieber "etwas" betonte Höhen mag (max.2-3db) um eine brillianz in diesem Bereich zu erhalten. Also eine Furz-Lineare Abstimmung gefällt mir nur bedingt, da es dabei sehr auf die jeweilige Aufnahmequalität ankommt. Nubert-Boxen sind deshalb auch sehr interresant für mich, da man die Klangcharakteristik manuell einstellen kann. (von ATM und ABL mal abgesehen :-))
Lange Rede kurzer Sinn: Ich brauch Lautsprecher die mich bei Actionreichen Filmen regelrecht an den sitz fesseln ohne dabei in irgendeiner Form zu verzerren oder unangenehm unnätürlich zu klingen. ;)

@Maks

Eigentlich habe ich mich mit Gedanken an eine 125 oder 120 schon abgefunden, da ich nicht weiß ob sie richtig zur Geltung kommen können in meinem rund 20 qm kleinen Zimmer, aber ich werde mit sicherheit bald umziehen und hoffe, dass ich später etwas mehr Platz haben werde.
Hmm, wenn ich nun mir nur die Frontlautsprecher kaufe, wäre es dann nicht unfair gegenüber den Nulines/wave/box
sie mit im Vergleich minderwertigen Heco Boxen laufen zu lassen. ;-) Ich kenn mich in dieser Hinsicht zu gut (ich denke einigen geht es genau so) wenn Heimkino, dann richtig und so schnell wie möglich :) aber ich werde es mir nochmals durch den Kopf gehen lassen, da es meine letzten Lautsprecher sein sollten (hoffe ich mal *g*)
Der cs65 wird ja des öfteren hier im Forum als den "passenderen" Center zu den großen Waves etc. genannt.... Aber ich habe leider nicht den Platz um ihn unter den Fernseher zu stellen :( Mir fehlt ein blöder cm!

@g.Vogt
Danke für den Link :)
Ich denke deine Beschreibung trifft genau mein Hörgeschmack der Spagat zwischen Neutralität und Hörvergnügen
Ausserdem finde auch das neue Finish der Nuboxen als vieeeeel ansprechender. Das Auge hört ja auch immer ein bisschen mit ;)

btw. Für ich können Lautsprecher so groß wie Schränke sein, sie sollten aber auch danach klingen und nicht wie meine Mythos, nur groß aussehen aber nach nichts klingen ;)

Liebe Grüße
Metaldrummer

Verfasst: Mi 6. Dez 2006, 13:06
von boddeker
Hi, und willkommen im Forum!
metaldrummer hat geschrieben:Eigentlich habe ich mich mit Gedanken an eine 125 oder 120 schon abgefunden...aber ich werde mit sicherheit bald umziehen und hoffe, dass ich später etwas mehr Platz haben werde...ich werde es mir nochmals durch den Kopf gehen lassen, da es meine letzten Lautsprecher sein sollten (hoffe ich mal *g*)

Für ich können Lautsprecher so groß wie Schränke sein, sie sollten aber auch danach klingen...
Wenn ich so zwischen den Zeilen lese habe ich den Eindruck, dass du schon mit den nubertschen Flagschiffen liebäugelst. Und auch gleich ein paar Argumente anführst, warum die grossen Boxen Sinn machen könnten.
Ich hab zuerst die nuWave 105 gehabt, wollte aber, obwohl mich die Boxen begeistert haben, immer wissen, wie die 125Ž er klingt.

Nun darfst du raten, welche Boxen heute in meinem Wohnzimmer werkeln!? :roll: :mrgreen:

Grüße
boddeker

Verfasst: Mi 6. Dez 2006, 23:57
von dusseluwe
Tja, wenn ich mir das so durchlese, dürften die Wave's genau das richtige für Dich sein. Ich tipp mal auch auf die 125er. :wink:
Na dann, halt Dich ran. :mrgreen:

Verfasst: Do 7. Dez 2006, 07:57
von rudijopp
Moin Moin,
das die Heco Mythos jahrelang gefallen hat, will ich wohl glauben, hat ich doch damls selbst die 500er. Ihre Tiefbassschwäche fällt im Betrieb mit Subwoofern auch nicht auf.
Die klangliche Weiterentwicklung kann man schon als Quantensprung bezeichnen, wenn man (wie ich damals) zur nuWave10 (heute 105) wechselt und ich bereue nichts, verlange auch nicht nach Grösserem :wink:
Die 105er gefallen ja schon jetzt, warum noch größer :?: Weil alles das sagen :?: Bloss nicht zu sehr beeinflussen lassen... :wink:

Die Konstellation meiner Anlage kannst du im Link unten nachlesen und da übernehmen die 10er sogar den Job des Subwoofers.

Der Canton-AS25 hat gegen ABL/ATM-erweiterte nuWave10/105 gerade in Sachen "knackiger Bass" und selbst bei der Pegelfähigkeit voll das Nachsehen :wink:

Solltest du dich allerdings für die 120/125er entscheiden, diese mit ABL/ATM versehen, kannst du deine Subs auf jeden Fall in Rente schicken :idea:

So, das sollen dann "meine Anmerkungen" gewesen sein - viel Spass beim Grübeln :? :lol:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Do 7. Dez 2006, 09:45
von maks
rudijopp hat geschrieben: Die 105er gefallen ja schon jetzt, warum noch größer :?: Weil alles das sagen :?: Bloss nicht zu sehr beeinflussen lassen... :wink:
Ha! Weil alle recht haben die sagen, dass die 125er noch besser ist als die 105! Ein Erlebnis wie locker, frei und authentisch die 125er aufspielt im Vergleich.

Aber du hast natürlich recht, entscheiden muss man für sich selber ob es den Mehrpreis Wert ist. Es ist aber ein wirklicher Mehrwert da, der sich nicht nur in "mehr Material" niederschlägt sondern auch in den akustischen Qualitäten.

Ich war nur selber mal am überlegen ob 105 oder 125 und erst die Hörsessions bei Nubert haben mich restlos überzeugt von den akustischen Vorzügen der kleinen 125er.

Deshalb gilt wie immer: Lieber metaldrummer, einfach mal selber zu Nubert fahren und die in Frage kommenden Lautsprecher probehören, dann kristalisiert sich der Favorit recht schnell heraus. ;)

Verfasst: Do 7. Dez 2006, 10:08
von ramses
maks hat geschrieben:
rudijopp hat geschrieben: Die 105er gefallen ja schon jetzt, warum noch größer :?: Weil alles das sagen :?: Bloss nicht zu sehr beeinflussen lassen... :wink:
Ha! Weil alle recht haben die sagen, dass die 125er noch besser ist als die 105! Ein Erlebnis wie locker, frei und authentisch die 125er aufspielt im Vergleich.
Die 125er ist auch besser als die 105. Aber so überdeutlich ist es nun auch wieder nicht. Von der Abstimmung her sind beide LS gleich. Bei der 125er hat man jedoch den Eindruck der leichtigkeit, wie von dir schon beschrieben. Allerdings bin ich selber noch schwer am grübel ob es nun wirklich die 120/125er seinen sollen, sind ja schon beachtlich größer und teurer. Die 100/105 haben mich in Gmünd zumindest mehr als überzeugen können.

mfg

ramses