Seite 1 von 2
Dipole oder Direktstrahler?
Verfasst: So 17. Dez 2006, 16:48
von wama
Hallo,
ich möchte mein bestehendes Sterosystem aus zwei nuWave 85 zu einer 7.1 Raumklanganlage erweitern.
Meine Frage an euch:
Soll ich für die Effektkanäle Direktstrahler oder Dipole verwenden?
Vielen Dank!
Verfasst: So 17. Dez 2006, 17:34
von Zapata
Servus,
hilfreich wär wenn Du erst mal die Abmessungen Deines Hörraumes und die Abstände Deines Hörplatzes zu den Lautsprechern schreibst.
Kannst Du die beiden Backsurrounds überhaupt richtig stellen? Ansonsten haste nicht sooo viel davon (weiß ich aus eigener Erfahrung).
Verfasst: So 17. Dez 2006, 18:27
von wama
Der Hörraum ist etwa 5,5m x 4,5m groß. Mit meinem Hörplatz kann ich max. 1m von der Rückwand weg.
Verfasst: So 17. Dez 2006, 19:34
von Zapata
Dann würd ich Dir zu Dipoeln raten. Ich hatte zuerst auch Direktstrahler im Einsatz. Man konnte die Effekte zwar gut orten, aber die Räumlichkeit fehlte iwie.
Mit den RS-5 bin ich ganz zufrieden, hängen eig n bisschen zu hoch, aber auf jeden Fall besser wie vorher.
Verfasst: Mo 18. Dez 2006, 07:23
von mcBrandy
Hi
Tja, und ich habe leider ganz andere Erfahrungen gemacht am WE. Habe eine 7.2 Anlage gehört, mit 4 Direktstrahlern hinten und ich muss sagen, das klingt absolut geil.
Dazu muss man auch sagen, das wir mit einer Vor-/Endstufenkombi gehört haben und nicht mit einem AVR. Der Unterschied zwischen den beiden Kombis ist eben, das der AVR sehr diffus wirkt. Also genaue Ortung fast nicht möglich ist, wenn man die Vor-/Endstufenkombi als Referenz hernimmt.
Gruss
Christian
Verfasst: Mo 18. Dez 2006, 08:59
von Caisa
Der Unterschied zwischen den beiden Kombis ist eben, das der AVR sehr diffus wirkt. Also genaue Ortung fast nicht möglich ist, wenn man die Vor-/Endstufenkombi als Referenz hernimmt.
Wie soll das denn gehen?
Welche Kombi, welcher AVR, welche Tonspur oder DSP Programm etc. ? Mehr Input wäre bei solchen Aussagen schon hilfreich!
Ansonsten kann ich das so nicht unterschreiben, meine Erfahrung ist eine andere. Bei "nur" einem Meter würde ich immer zu Dipolen greifen!
Gruß Caisa
Verfasst: Mo 18. Dez 2006, 09:17
von mcBrandy
Hi Caisa
AVR war der Onkyo NR5000 und Vor-/Endstufenkombi Audionet.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Tonspur war Stereo und Surround ohne irgendwelchen DSPs. Weil wir haben mit den gleichen Boxen gehört. A/B Vergleich!!!
Bei Stereo hat man ja keine Backsurround, aber auch hier waren die Unterschiede bei den Front LS sehr gut zu hören.
Gruss
Christian
Verfasst: Mo 18. Dez 2006, 09:50
von Caisa
Hi Christian, das eine Kombi bei Stereo evtl noch etwas beser ist was Instrumentenortung angeht kann ich ja noch glauben (je nach Hardware) aber bei DTS bzw. DD ist doch der Wunsch, dass es "hinten" Diffus klingt. Dabei sollten Effekte natürlich nicht verloren gehen. Wie weit stehen denn die 4 Boxen von Lars vom Hörplatz entfernt?
Gruß Caisa
Verfasst: Mo 18. Dez 2006, 09:56
von mcBrandy
Caisa hat geschrieben:Wie weit stehen denn die 4 Boxen von Lars vom Hörplatz entfernt?
Hi
Also, ne Ortung möchte ich hinten schon haben, aber es sollte nicht zu diffus klingen.
Die stehen max. 1m vom Hörplatz entfernt. Allerdings stehen alle 4 LS zueinander gleich weit entfernt.
Gruss
Christian
Verfasst: Mo 18. Dez 2006, 10:02
von Caisa
Also, ne Ortung möchte ich hinten schon haben, aber es sollte nicht zu diffus klingen.
Diffus ja? Aber mit Guter Effektabbildung? Meinst du das???
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)