Seite 1 von 1

2 Nuwave 35 als Center

Verfasst: Di 19. Dez 2006, 20:28
von Iceangel777
Hallo!

Da ich 2 Nuwave 35 übrig habe aber noch keinen Center wollte ich fragen, ob schon mal jemand dieses versucht hat 2 Nuwave 35 als Center zu verwenden?

Verfasst: Di 19. Dez 2006, 21:42
von m(A)ui
wie 2 stück??
eine links und eine rechts?

ich Frage mich auch schon eine weile, wie denn eine "perfekte" Centerlösung aussehen könnte...

Bei einer optimalen Aufstellung dürften für einen (bis wenige) Zuhörer 2 Frontboxen ausreichen, um jedes Geräusch lokalisieren zu können (wie bei Stereo). Der Center kam ja hinzu, um auch die Lokalisierung für außerhalb des "sweetspots" sitzende zuhörer zu verbessern, bei Heimkinos mit mehreren Platzen, oder nicht optimaler aufstellung.
Leider sind ja die meisten erhältlichen Center "liegende" konstruktionen, mit schlechter horizontaler abstrahlung!

Was bleibt als Lösung?
Ideal wäre IMHO eine schalldurchlässige Leinwand mit einem Lautsprecher dahinter (3 gleiche Frontlautsprecher).

Als Kompromisslösung, wenn das nicht funktioniert (Röhre, Plasma, LCD...) sehe ich drei möglichkeiten:
1. Center ober- oder Unterhalb des Bildes: Nachteil ist wegen des Abstrahlverhaltens üblicher Konstruktionen (kann vermieden werden), dass Geräusche nicht aus dem Bild kommen, sondern darüber oder darunter entstehen.

2. Die beiden fronlautsprecher direkt neben den fernseher / die leinwand stellen. Eine Schallzuordnung außerhalb des Bildes braucht man beim Heimkino sowieso selten. Funktioniert zwar nur für wenige Zuhörer, aber bei geringerem LS-Abstand wie bei stereo (<60°) vermutlich besser

3. Das was Iceangel vorhat(?): eine Centerbox links und eine rechts vom Bild, beide mit dem centersignal angesteuert.
noch mehr Interferrenzen wie einem liegenden Center, aber dafür auf richtiger Höhe. Bei einem kleinen Verhältnis von Bildbreite zu Seh-/Hörabstand, dürfte es aber gut funktionieren und eine breitere akustische Bühne aufbauen als Lösung 2.

Jede Lösung hat ihre Vor- und Nachteile... Im Moment greife ich (auch aus Platzmangel) auf die 3. lösung zurück, mit den eingebauten Fernseherlautsprechern als Center-ersatz.

Gruß

Verfasst: Di 19. Dez 2006, 22:01
von Amperlite
3. Das was Iceangel vorhat(?): eine Centerbox links und eine rechts vom Bild, beide mit dem centersignal angesteuert. noch mehr Interferrenzen wie einem liegenden Center, aber dafür auf richtiger Höhe.
Das ist das Hauptproblem.
Wenn sie zu nahe beeinander stehen, wird der Klang durch die gegenseitige Beeinflussung eher schlechter als besser.

Edit: Wie gehts eigentlich meinem ehem. Rack? :D

Verfasst: Di 19. Dez 2006, 22:36
von m(A)ui
Hallo iceangel,

ich habe mir gerade mal deien aufstellung in deinem Album angeschaut:
ist ja etwa das, was ich unter 2. beshreiben habe. Hörplätze scheinst du auch nur 2 stück in angemessenem Abstand auf der 2er-couch zu haben. Ich sehe da wenig verbesserungspotential!

Ein center würde ja außerdem nur im weg rumstehen (so mitten im raum).
Wie ist denn die Sprachverständlichkeit mit den beiden NW125?
kannst du im receiver-menü den "phantomcenter" in der Lautstärke anpassen?

Gruß

Verfasst: Mi 20. Dez 2006, 07:41
von g.vogt
Hallo m(A)ui,
m(A)ui hat geschrieben:ich Frage mich auch schon eine weile, wie denn eine "perfekte" Centerlösung aussehen könnte...

Bei einer optimalen Aufstellung dürften für einen (bis wenige) Zuhörer 2 Frontboxen ausreichen, um jedes Geräusch lokalisieren zu können (wie bei Stereo). Der Center kam ja hinzu, um auch die Lokalisierung für außerhalb des "sweetspots" sitzende zuhörer zu verbessern, bei Heimkinos mit mehreren Platzen, oder nicht optimaler aufstellung.
Leider sind ja die meisten erhältlichen Center "liegende" konstruktionen, mit schlechter horizontaler abstrahlung!
...
3. Das was Iceangel vorhat(?): eine Centerbox links und eine rechts vom Bild, beide mit dem centersignal angesteuert.
noch mehr Interferrenzen wie einem liegenden Center, aber dafür auf richtiger Höhe. Bei einem kleinen Verhältnis von Bildbreite zu Seh-/Hörabstand, dürfte es aber gut funktionieren und eine breitere akustische Bühne aufbauen als Lösung 2.

Jede Lösung hat ihre Vor- und Nachteile... Im Moment greife ich (auch aus Platzmangel) auf die 3. lösung zurück, mit den eingebauten Fernseherlautsprechern als Center-ersatz.
dann hast du möglicherweise noch nie so ganz gehört, wie gut Surround mit Center klingen kann. Wenn Hauptboxen und Center wirklich miteinander harmonieren, dann klingen gute Musikaufnahmen und selbst PLII bei entsprechenden Stereoaufnahmen besser, wenn der Center verwendet wird und der schöne räumliche Eindruck fällt ein bisschen in sich zusammen, wenn man auf Phantomcenter umschaltet. Frappierenderweise fällt die Wiedergabe ohne Center etwas mehr in die Mitte und "auf eine Linie" zusammen und wird breiter/raumgreifender, ja auch tiefer, wenn der Center verwendet wird.
Mit einem nicht so gut harmonierenden Center ist der Eindruck genau anders herum, dann gefällt mir der Phantomcenter auch besser.

Die Verwendung von zwei Lautsprechern als Center hält Herr Nubert für eine nicht so günstige Lösung:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 5212#15212

@Iceangel777
Die Situation ist aber auch sehr knifflig bei dir. Bei ausgefahrener Leinwand könnte ich mir einen direkt darunter angeordneten (liegenden) CS65 als hörbar gute Lösung vorstellen. Bei eingefahrener Leinwand würde der aber Sicht und Weg zum gemütlichen Essplatz versperren. Hast du schon mal über eine "fahrbare" Lösung nachgedacht? Über ein passendes Schränkchen für den Center, das bei Nichtbenutzung zur Seite geschoben werden könnte?

Die zwei nuWave35 würden als Center vermutlich kein besseres Ergebnis bringen als der Phantomcenter. Aber wenn die Boxen übrig sind, dann spricht ja auch nichts dagegen, einen Selbstversuch zu wagen. Dazu müsstest du die beiden Boxen in Reihe schalten und den Pegel für den Center etwas anheben - für diesen Vergleich wäre es dann sogar besser, wenn die Pegeleinstellung für den Center keine Auswirkung auf den Phantomcenter hätte.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 20. Dez 2006, 12:39
von Amperlite
Mit einem nicht so gut harmonierenden Center ist der Eindruck genau anders herum, dann gefällt mir der Phantomcenter auch besser.
Das kann ich bestätigen.

Verfasst: Mi 20. Dez 2006, 12:43
von Iceangel777
Leider kann ich am Verstärker den Phantomcenter nicht anheben.Leider ist halt am Abend, wenn die Familie schläft die Sprachverständlichkeit wegen der geringeren Lautstärke des Gesamtpegels nicht so gut.
Deswegen könnte ich ja den Center etwas nachregeln am Abend.

Ich bin auch schon am überlegen, wie ich das 5.1 System für unsren neuen LCD stellen soll?


PS: Und falls jemand eine Idee hätte auf der Leinwand und den LCD mit nur einer Anlage zu schauen, dem wäre ich sehr dankbar :lol: .

Verfasst: Mi 20. Dez 2006, 12:57
von g.vogt
Iceangel777 hat geschrieben:PS: Und falls jemand eine Idee hätte auf der Leinwand und den LCD mit nur einer Anlage zu schauen, dem wäre ich sehr dankbar :lol: .
Zauberstab, Fingerschnippen und alles steht 90° gedreht da? :roll:

Verfasst: Mi 20. Dez 2006, 13:29
von Iceangel777
Meinst du nun Fernseher drehen, dann würde er halt auch leider mitten im Raum stehen. :x
Ich wollte halt den Fernseher nicht immer verschieben müssen wenn ich ins Esszimmer oder die Leinwand runterlassen will.


Ich hatte mir auch schon überlegt, den Beamer anders zu montieren und auf eine kleiner Leinwand strahlen zu lassen.Nur weis ich nicht wie sich dann die Anlage so anhört da ich dann ziemlich nahe am Balkonfenster sitze, obwohl ich hier nun 3*2 Lagen Microsorberfolie hinter einen neuen Vorhang angebracht habe und halt die rechte Box nicht so frei steht (Dachschräge) wie die linke Box.


EDIT:So habe nun mal den LCD unter die Schräge gestellt und das Wohnzimmer um 90Grad gedreht.Werde nun doch mal die Fronts unter die Schräge stellen und schauen wie es so mit dem Bass verhält.
Wenn ich zufrieden bin wird halt der Beamer um 180 Grad gedreht und strahlt dann Richtung Schräge.

@Amperlite:Deinen Rack gehts gut und wird gepflegt 8) .Es hat schon eine Menge zu schleppen und hat gerade noch soviel Platz um nächtes Jahr einen oder 2 Stereoverstärker aufzunehmen um ein ATM für die DS55 einzuschleifen und den Z9 von den Fronts zu entlasten.

Verfasst: Fr 22. Dez 2006, 12:16
von Iceangel777
So habe gestern bis in die Puppen umgestellt und umgeräumt und es sieht schon nett aus.
Habe nun erst mal einen Versuch gestartet mit 2 Nuwave 35 als Center liegend.

Ich stelle mal die neuen Bilder ein, wenn der Akku von der Digitalkamera wieder voll ist. Vor was mich am meisten graut wird dann sein, den Beamer und die Leinwand um 180 Grad zu drehen, was aber den Vorteil hätte ich könnte endlich eine Rahmenleinwand montieren.

Klanglich kann ich noch nicht viel dazu sagen, da ich noch nicht viel Zeit zum Testen hatte.