Mein Weg zu Nubert und den NuLine 30
Verfasst: Mi 20. Dez 2006, 14:40
Hallo,
ich habe mich nach langen Hörsessions und diversen Vergleichstests nun auch im Nubert-Lager niedergelassen und möchte euch meine Erfahrungen mit der NuLine 30 näherbringen:
Nachdem ich vor einigen Wochen die Monitor Audio GS 20 erworben habe, haben sich neue Begebenheiten in meinem privaten Umfeld aufgetan, die mir eine optimale Aufstellung von Stand-LS leider nicht mehr ermöglichen. Nun mag ich den Klang der GS 20 sehr und habe mich auf die Suche nach Alternativen im Kompaktlautsprecher-Bereich aufgemacht.
Da mich die GS 10 nicht in diesem Maße überzeugen konnte (verglichen zur GS 20) und ich einem finanziellen Downgrade nicht abgeneigt gegenüberstehe, habe ich mich für folgende Probanden entschieden, nachdem ich vorher bereits einige Modelle aus der Auswahl streichen konnte:
1) Monitor Audio RS 1
2) Nubert NuLine 30
Mein Raum ist nicht einfach zu beschallen, da ich Fliesen, relativ wenig Bedämpfung und zudem noch eine Schräge habe. Die Größe beträgt etwa 20qm².
Als Elektronik kommt bei mir eine NAD-Kombo zum Einsatz (NAD C320 BEE und NAD C521 BEE). Die LS standen auf Stands und leicht angewinkelt, so daß ein optimales Stereodreieck gegeben war.
Die Musik erstreckte sich von Blues-Stücken (Joe Bonamassa) über Pop, Jazz, Rock (Nickelback, Metallica), einigen Klassikstücken bis hin zu den Klassikern von Pink Floyd (Dark Side of the Moon, The Wall) und Buena Vista Social Club.
Kommen wir nun zu den Eindrücken:
Monitor Audio RS 1
Die RS1 ist sehr klein und zierlich und sieht auch noch recht schick aus. Die Front"verzierungen" sind zwar nicht so mein Ding aber die Verarbeitungsqualität und die Haptik sind wirklich gut gelungen.
Was mir recht schnell auffiel, war das die RS1 nicht so schrill wie die (bereits vor einigen Wochen gehörten) RS6 und RS8 wirkte. Mir gefällt sie am Besten von diesen Dreien.
Die RS 1 hat mir bei den Blues- und Popstücken sehr gut gefallen. Der Baß kam ausreichend druckvoll und die Stimmwiedergabe war auf gewohntem Monitor Audio Niveau. Bei den eher mäßig aufgenommenen Metallica-Scheiben war die Wiedergabe auch sehr ansprechend während die wesentlich besser aufgenommenen Nickelback CDs doch einige Schwächen der RS1 offenbarten.
Zum Einen verfärbt sie streckenweise (bei Klavier, Saxophon und E-Gitarre aufgefallen), zum Anderen bekommt Sie Schwierigkeiten wenn die Stücke zu komplex werden - dann driftet das Ganze in einen etwas "breiigen" Sound ab. Die RS 1 ist meines Erachtens im Heimkinobereich besser als im Stereo-Betrieb.
Nichtsdestotrotz war ich mit dem Gebotenen (für den Preis) sehr zufrieden!
Nubert NuLine 30
Kommen wir nun zu den Nuberts. Für die NuLines habe ich mich entschieden, da mir die Optik dieser Modelle doch um Einiges mehr zusagt als die der NuWave 35. Ich muß dazu sagen, daß die NuLines in Natura um Einiges besser aussehen als auf der Homepage von Nubert.
Die Optik gefällt mir sehr gut (sehr diskret und understatement-mäßig) und die Verarbeitungsqualität/Haptik ebenfalls.
Nachdem die ersten Töne aus Joe Bonamassas Gitarre kamen, wußte ich daß mir die Lautsprecher gut gefallen würden. Alles war sehr detailliert und sauber abgebildet, der Bühnenaufbau exzellent. Auch bei den anderen Musikrichtungen schwächelten die NuLines keinesfalls, alles klang irgendwie immer "richtig".
Das größte Erstaunen lösten sie jedoch aus, als ich die Pink Floyd CDs einlegte und auf einmal in den Bann gezogen wurde. Wo die RS1 noch ein recht flaches Bühnenbild aufbaute, ging auf einmal die Sonne auf. Wie es oft so schön heißt, wechselte die Abbildung von 2D auf 3D
An sich wollte ich nur einige Stücke anhören, die ich vorher auch getestet hatte aber nun mußte ich mir alles anhören. Die einzige "Schwäche" der NuLines bestand m.E. in dem etwas geringen Tiefgang. Wobei ich dazu sagen muß, daß die RS1 nicht wirklich tiefer geht als die NuLines - soviel zu Herstelleraussagen über Frequenzgänge![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Also wurde nochmal auf die Schnelle das passende ATM geordert und nach Ankunft an den NAD angeschlossen. Was nun darauf folgte, war atemberaubend. Der Tiefbaß aus diesen zierlichen Boxen ist einfach nur unglaublich - die bereits vorher tolle räumliche Abbildung bekommt noch einen "Extra-Kick" und läßt einen noch mehr die Welt um sich herum vergessen. An dem Abend habe ich alles von Pink Floyd durchgehört und auf wertvollen Schlaf verzichtet![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Kurz gesagt: Die Kombination aus NuLine 30 und dem ATM30 wird bei mir bleiben und die Suche hat ein Ende! So bekomme ich aus relativ aufstellungsunkritischen kleinen LS einen präzisen Tiefgang und eine räumliche Abbildung, die mir mit den großen Standlautsprechern leider verwehrt bleibt (durch die bereits angesprochenen Gegebenheiten).
Die Nubert spielen (für mich) äußerst präzise, detailgetreu, nicht (oder wenig) verfärbend und bilden dies alles in einer sehr schönen, großen Bühne mit einer vorbildlichen Tiefenstaffelung ab.
PS: Ich habe diesen Beitrag schon einmal im Hifi-Forum veröffentlicht, wollte es aber nochmal im "Nubert-Lager" verewigen, da es m.E. auch hier hingehört
ich habe mich nach langen Hörsessions und diversen Vergleichstests nun auch im Nubert-Lager niedergelassen und möchte euch meine Erfahrungen mit der NuLine 30 näherbringen:
Nachdem ich vor einigen Wochen die Monitor Audio GS 20 erworben habe, haben sich neue Begebenheiten in meinem privaten Umfeld aufgetan, die mir eine optimale Aufstellung von Stand-LS leider nicht mehr ermöglichen. Nun mag ich den Klang der GS 20 sehr und habe mich auf die Suche nach Alternativen im Kompaktlautsprecher-Bereich aufgemacht.
Da mich die GS 10 nicht in diesem Maße überzeugen konnte (verglichen zur GS 20) und ich einem finanziellen Downgrade nicht abgeneigt gegenüberstehe, habe ich mich für folgende Probanden entschieden, nachdem ich vorher bereits einige Modelle aus der Auswahl streichen konnte:
1) Monitor Audio RS 1
2) Nubert NuLine 30
Mein Raum ist nicht einfach zu beschallen, da ich Fliesen, relativ wenig Bedämpfung und zudem noch eine Schräge habe. Die Größe beträgt etwa 20qm².
Als Elektronik kommt bei mir eine NAD-Kombo zum Einsatz (NAD C320 BEE und NAD C521 BEE). Die LS standen auf Stands und leicht angewinkelt, so daß ein optimales Stereodreieck gegeben war.
Die Musik erstreckte sich von Blues-Stücken (Joe Bonamassa) über Pop, Jazz, Rock (Nickelback, Metallica), einigen Klassikstücken bis hin zu den Klassikern von Pink Floyd (Dark Side of the Moon, The Wall) und Buena Vista Social Club.
Kommen wir nun zu den Eindrücken:
Monitor Audio RS 1
Die RS1 ist sehr klein und zierlich und sieht auch noch recht schick aus. Die Front"verzierungen" sind zwar nicht so mein Ding aber die Verarbeitungsqualität und die Haptik sind wirklich gut gelungen.
Was mir recht schnell auffiel, war das die RS1 nicht so schrill wie die (bereits vor einigen Wochen gehörten) RS6 und RS8 wirkte. Mir gefällt sie am Besten von diesen Dreien.
Die RS 1 hat mir bei den Blues- und Popstücken sehr gut gefallen. Der Baß kam ausreichend druckvoll und die Stimmwiedergabe war auf gewohntem Monitor Audio Niveau. Bei den eher mäßig aufgenommenen Metallica-Scheiben war die Wiedergabe auch sehr ansprechend während die wesentlich besser aufgenommenen Nickelback CDs doch einige Schwächen der RS1 offenbarten.
Zum Einen verfärbt sie streckenweise (bei Klavier, Saxophon und E-Gitarre aufgefallen), zum Anderen bekommt Sie Schwierigkeiten wenn die Stücke zu komplex werden - dann driftet das Ganze in einen etwas "breiigen" Sound ab. Die RS 1 ist meines Erachtens im Heimkinobereich besser als im Stereo-Betrieb.
Nichtsdestotrotz war ich mit dem Gebotenen (für den Preis) sehr zufrieden!
Nubert NuLine 30
Kommen wir nun zu den Nuberts. Für die NuLines habe ich mich entschieden, da mir die Optik dieser Modelle doch um Einiges mehr zusagt als die der NuWave 35. Ich muß dazu sagen, daß die NuLines in Natura um Einiges besser aussehen als auf der Homepage von Nubert.
Die Optik gefällt mir sehr gut (sehr diskret und understatement-mäßig) und die Verarbeitungsqualität/Haptik ebenfalls.
Nachdem die ersten Töne aus Joe Bonamassas Gitarre kamen, wußte ich daß mir die Lautsprecher gut gefallen würden. Alles war sehr detailliert und sauber abgebildet, der Bühnenaufbau exzellent. Auch bei den anderen Musikrichtungen schwächelten die NuLines keinesfalls, alles klang irgendwie immer "richtig".
Das größte Erstaunen lösten sie jedoch aus, als ich die Pink Floyd CDs einlegte und auf einmal in den Bann gezogen wurde. Wo die RS1 noch ein recht flaches Bühnenbild aufbaute, ging auf einmal die Sonne auf. Wie es oft so schön heißt, wechselte die Abbildung von 2D auf 3D
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
An sich wollte ich nur einige Stücke anhören, die ich vorher auch getestet hatte aber nun mußte ich mir alles anhören. Die einzige "Schwäche" der NuLines bestand m.E. in dem etwas geringen Tiefgang. Wobei ich dazu sagen muß, daß die RS1 nicht wirklich tiefer geht als die NuLines - soviel zu Herstelleraussagen über Frequenzgänge
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Also wurde nochmal auf die Schnelle das passende ATM geordert und nach Ankunft an den NAD angeschlossen. Was nun darauf folgte, war atemberaubend. Der Tiefbaß aus diesen zierlichen Boxen ist einfach nur unglaublich - die bereits vorher tolle räumliche Abbildung bekommt noch einen "Extra-Kick" und läßt einen noch mehr die Welt um sich herum vergessen. An dem Abend habe ich alles von Pink Floyd durchgehört und auf wertvollen Schlaf verzichtet
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Kurz gesagt: Die Kombination aus NuLine 30 und dem ATM30 wird bei mir bleiben und die Suche hat ein Ende! So bekomme ich aus relativ aufstellungsunkritischen kleinen LS einen präzisen Tiefgang und eine räumliche Abbildung, die mir mit den großen Standlautsprechern leider verwehrt bleibt (durch die bereits angesprochenen Gegebenheiten).
Die Nubert spielen (für mich) äußerst präzise, detailgetreu, nicht (oder wenig) verfärbend und bilden dies alles in einer sehr schönen, großen Bühne mit einer vorbildlichen Tiefenstaffelung ab.
PS: Ich habe diesen Beitrag schon einmal im Hifi-Forum veröffentlicht, wollte es aber nochmal im "Nubert-Lager" verewigen, da es m.E. auch hier hingehört