Seite 1 von 1
Ich glaube mein Av-Receiver ist zu schwach!
Verfasst: Sa 23. Dez 2006, 00:16
von Juntke
Hallo!
Mein Surround -Set besteht aus dem AW 75, 2 x Nu Wave 85, 2 x RS 5 und 1 x CS-65. Als Receiver habe ich mir damals den Yamaha 740 RDS gekauft.Kann das sein, dass der für die Boxenkombination einfach zu wenig Power hat?Wenn ich Mono -DVDs schaue, muss ich das Ding meistens bis -45 aufdrehen.
Ausserdem kann man die Lautstärkeregelung minimal in den Boxen hören (Knistern).
Bei 5.1 oder DTS rockt das schon, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass da auch Stereo und Mono mehr aus der Boxenkombi rauszuholen ist.
Macht es Sinn einen alten Sony Verstärker als Pre-Amp davor zu schalten?
Wäre der Yamah 1500 wirklich ein deutlicher Schritt nach oben?
Verfasst: Sa 23. Dez 2006, 09:24
von Kat-CeDe
Hi,
ich glaube eigentlich nicht das der 740 zu schwach für den Normalgebrauch ist. Ist das Problem nur bei Mono-DVDs oder auch bei Stereo-CDs vorhanden? Ich tippe eher auf ein DSP-Programm das für eine merkwürdige Lautstärkeverteilung sorgt. Has Du mal alle DSP-Effekte ausgeschaltet?
cu B.
Verfasst: Sa 23. Dez 2006, 10:13
von Robert M.
Also das knistern is ja schon mal komisch
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
.
Also ich hab den yamaha 757 und wenn ich Musik höre dann sind bei mir -45dB nix ^^. Wenn ich laut höre dann bin ich so bei -20-25dB und das geht ja noch viel weiter über +15dB. Aber das ist bei mir so. Dein Gerät ist ja schon etwas älter und weiß daher nicht wie viel -45dB sind, hört sich aber wenig an.
Die Surroundreceiver liegen in der Mittelklasse und man merkt, dass im Stereo im Vergleich zum richtigen Stereoverstärker da einiges an Leistung fehlt. Zum Beispiel kommt bei mir, wenn ich die Fronts über den 757 laufen lasse, viel zu wenig Bass. Meiner Meinung nach kann man mit ihnen richtig gut den Surroundklang erleben, aber ein Subwoofer ist ein Muss.
Um wirklich guten Stereo und Surroundsound(in einem Reciever) zu erleben, musst du schon tief in die Tasche greifen. Ein 1500 wäre da ein kleiner Schritt.
Re: Ich glaube mein Av-Receiver ist zu schwach!
Verfasst: Sa 23. Dez 2006, 12:27
von g.vogt
Hallo Juntke,
Juntke hat geschrieben:Wenn ich Mono -DVDs schaue, muss ich das Ding meistens bis -45 aufdrehen.
das ist vermutlich normal.
Ausserdem kann man die Lautstärkeregelung minimal in den Boxen hören (Knistern).
Die Lautstärkeregelung solcher Geräte erfolgt meist elektronisch und solches Knistern ist dann kein Zeichen einer Altersschwäche wie bei konventionellen Potentiometern, sondern technisch bedingt, lästig, aber unschädlich.
Macht es Sinn einen alten Sony Verstärker als Pre-Amp davor zu schalten?
Du kannst ihn höchstens als Endstufe "hinter" den Yamaha schalten; dazu muss der Yamaha Vorstufenausgänge (Pre Out) für die Frontkanäle haben, diese verbindest du mit einem Eingang des Sony (wir reden doch von einem Stereoverstärker?) und die Frontlautsprecher musst du dann natürlich an den Sony anklemmen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Sa 23. Dez 2006, 12:29
von Merlin
hallo,
mit einem guten verstärker oder endstufe hast du bestimmt eine klangsteigerung.
versuche es doch einfach mit deinem sony verstärker. welcher verstäker ist es denn?
gruß merlin
Re: Ich glaube mein Av-Receiver ist zu schwach!
Verfasst: Sa 23. Dez 2006, 15:00
von StefanB
g.vogt hat geschrieben:
Die Lautstärkeregelung solcher Geräte erfolgt meist elektronisch und solches Knistern ist dann kein Zeichen einer Altersschwäche wie bei konventionellen Potentiometern, sondern technisch bedingt, lästig, aber unschädlich.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Die Yammis waren zu Zeiten, als sie stauboffene Potis verwendeten, für rasch schwächelnde Umschalter bekannt. Dass sie das Knacken und Knistern in Zeiten elektronischer Lösungen beibehalten, verwundert.
Ein Anachronismus, um daran gewohnte Fans nicht zu verschrecken ?
gruß Stefan
Re: Ich glaube mein Av-Receiver ist zu schwach!
Verfasst: Sa 23. Dez 2006, 18:39
von rudijopp
Moin Moin,
StefanB hat geschrieben:Dass sie das Knacken und Knistern in Zeiten elektronischer Lösungen beibehalten, verwundert.
Wie Gerald schon schrieb, ist es technisch bedingt. Zwar kann die elektronische Lösung nicht einstauben, aber besser als ein Poti ist sie nicht.
Allerdings ist bei einem Receiver ein motorisch angetriebenes 5-Kanal-Poti schon wegen dem erforderlichen Gleichlauf sehr teuer.
Ich hatte mal einen Sony TA-VA777ES mit solch einem 5k-Poti. War alles sehr hochwertig und klanglich auch ein fantastisches Gerät. Dort bedeutete "Analog Direkt" noch das was man davon erwartet
Bei einem heutigen Verstärker durchläuft das Signal zumindestens noch die elektronische Lautstärkeregelung, was dann eigentlich nicht mehr wirklich als "Analog Direkt" bezeichnet werden kann. Nur Klangprozessoren werden umgangen.
Die elektronische Lautstärkeregelung ist also eine Erfindung der Sparfüchse. Da es sich dabei um eine Stufenschaltung handelt, kommt es bei manchen Verstärkern zu hörbarem Knachsen.
Hat man es, kann man nichts dagegen tun
Wirklich lästig störend ist aber eher nicht
Ich hatte schon einige Verstärker in meiner Werkstatt, die mal mehr mal weniger dieses "Problem" hatten.
Nichts Schlimmes, wie ich finde.
Im übrigen drehe ich JEDEN Yammi beim Testen locker in Regionen von -20 bis -10 auf, weil es erst da richtig Spass macht. Das betrifft alle von mir umgebauten Modelle - ohne Ausnahme. Also was stört dich daran, dass du bis -45 aufdrehen "musst"
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)
...frohe
Wii-nachten Euch allen
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Verfasst: Mo 1. Jan 2007, 05:35
von MisterX_de
Hängt das nicht auch immer etwas von der Quelle ab?
Also ich bewege mich mit meinem (recht neuen) Pioneer AV 1016
sehr häufig in den Regionen -20 bis -5.
Da es bis gut über +15 geht stört mich nicht weiter, welche Zahl da steht.
Hauptsache, es ist laut genug und ich bin noch nicht an der Grenze
des Lautstärkereglers
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 22:37
von Lonedragon
Hi,
Ich habe das letztens auch bemerkt als ich mir eine DVD gebrannt habe mit alten Videos.
Auf meinem PC waren die Videos in einer recht normalen Lautstärke und nach dem Brennen irgendwie total leise.
Ich musste meinen Verstärker auf die Volle Lautstärke drehen damit ich es so hören konnte wie ich normal mit ca. 50% höre.
Bei meinen DVD-Player kann ich die Lautstärke auch nicht lauter aufdrehen, irgendwie wird der sound von den Cd gebrannt oder auch Original nicht richtig von den Geräten rübergebracht.
Bei einer Schaltplatte sind es die Tiefen der Rillen die , die Lautstärke machen.
Aber bei CDŽs ist es der Digitale weg deswegen kann man eigentlich nur die Lautstärke mehr aufdrehen oder zusätzlich verstärken.
Ausserdem zu den Potis die heutigen Potis können auch kaputt gehen bemekrbar ist das immer wenn die Lautstärke beim aufdehen runter geht und beim leisser drehen hoch. Also ein schwanken drine.
Knisternkommt auch nicht von einem Poti der eingerostet ist (Altersschwäche) den mann hört es nur wenn man den meistens bewegt, Knistern kann durch mehrere dinge kommen wie kalte lötstellen im Gerät oder wie bei einer Schaltplatte entladen der reibungsenergie (den nicht jedes Knacken bei einer Schaltplatte ist gleich Staub).
Oder Kondensatoren die irgendwie eine Macke haben.
Obwohl ich eher sagen würde das entweder im Verstärker was defekt ist die Vorstufe was fast jeder Verstärker noch heute hat oder die Quelle von der die Musik kommt das heist entweder die CD, Tape, ... oder das Gerät CD, Player, .. eine macke in der kleinen endstufe haben und den sound nicht richtig verstärken.
Es gibt einfach unmengen an fehler.
Ich würde halt mal einzeln ausprobieren um etwas auszuschlißen als erstes den Verstärker mit einer anderen Musikquelle ansteuern. Aber wenns geht den gleichen Eingang verwenden.
Mfg Lonedragon