Komplette Kette für einen Anfänger -> Skizze ist jetzt da
Verfasst: Fr 29. Dez 2006, 02:24
Hallo, ich habe mich bereit erklärt für eine Bekannte eine Stereoanlage zusammenzustellen.
Beschallt werden soll ein 40qm Raum bei dem ich morgen eine Möbelierungsskizze nachreichen werde.
Klanglich wird es nicht sehr schwer sein die alte Anlage abzulösen (momentan stehen halb kaputte Regalboxen auf dem Fußboden ). Die "Zielperson" kennt das Analytische Musikhören noch nicht, und es ist unklar, ob sie dafür jemals viel Zeit haben wird, aber momentan ist es nichtmal möglich eine CD einzulegen.
Ich selbst besitze nur alte Komponenten, daher habe ich bei den neueren Geräten keinen wirklichen durchblick (habe die meisten noch nicht in Natura gesehen).
Die Schmerzensgrenze für das Buget liegt bei 2000, so viel würde ich aber nur "stellvertretend" ausgeben, wenn der Raum/Aufstellung es hergeben würde.
Bei den Komponenten wäre mir folgendes wichtig:
Haptik
Bauteilqualität (wie haltbar sind die Potis?)
Leistung ist ziemlich wurscht (braucht auch nicht Vollgaß fähig zu sein )
Silberne Geräte
Angedacht war ein Vollverstärker. CD Spieler und Tuner (einheitlicher Marke)
NAD -> leider zu teure CD Spieler
Marantz -> komisches aussehen
Denon -> 1500er Verstärker 1500er Tuner und 500er CD Spieler wobei ich mich Frage ob sich der im Vergleich doppelt so teure Verstärker zum 700er lohnt (sind von innen betrachtet zwei vollkommen andere Geräte)
Yamaha -> Bekommt man da in Sachen Technik mehr fürs Geld? Das aussehen halte ich nicht für so schön zeitlos wie bei den Denons (die ja Mittlerweile in etwa den Look von Yamaha vor 10 Jahren haben). Dort dachte ich an 396 CD und Tuner und 596 Verstärker (ist dieser vollkommen auftrennbar, sodass man einen Subwoofer gut einschleifen könnte bei einem SUB/SAT system)
Lautsprecher gibt es ja bis 2000 einige zur Auswahl. Problematisch wird aber auch hier der Anschluss, da am liebsten das Hausstecksystem hinhalten muss (bei uns zuhause wären das 0,75er Kabel auf so komische popelige Stecker)
Falls eine Stereoaufstellung nicht möglich ist, wie sehen die Erfahrungen aus, einen Raum mit musik zu "füllen" ohne, dass man einen extremen Kabelaufwand hat? -> Vielleicht einen Subwoofer mit Dipolen?
Ihr merkt vielleicht schon, ich bin mir momentan selbst noch nicht sicher, welche "Schiene" am besten gefahren werden soll, morgen werde ich was den Raum betrifft jedenfalls schlauer sein. Zudem alles wirklich unter dem Aspekt der handlwerklich einfachen und schnellen Realisierbarkeit stehen soll.
Beschallt werden soll ein 40qm Raum bei dem ich morgen eine Möbelierungsskizze nachreichen werde.
Klanglich wird es nicht sehr schwer sein die alte Anlage abzulösen (momentan stehen halb kaputte Regalboxen auf dem Fußboden ). Die "Zielperson" kennt das Analytische Musikhören noch nicht, und es ist unklar, ob sie dafür jemals viel Zeit haben wird, aber momentan ist es nichtmal möglich eine CD einzulegen.
Ich selbst besitze nur alte Komponenten, daher habe ich bei den neueren Geräten keinen wirklichen durchblick (habe die meisten noch nicht in Natura gesehen).
Die Schmerzensgrenze für das Buget liegt bei 2000, so viel würde ich aber nur "stellvertretend" ausgeben, wenn der Raum/Aufstellung es hergeben würde.
Bei den Komponenten wäre mir folgendes wichtig:
Haptik
Bauteilqualität (wie haltbar sind die Potis?)
Leistung ist ziemlich wurscht (braucht auch nicht Vollgaß fähig zu sein )
Silberne Geräte
Angedacht war ein Vollverstärker. CD Spieler und Tuner (einheitlicher Marke)
NAD -> leider zu teure CD Spieler
Marantz -> komisches aussehen
Denon -> 1500er Verstärker 1500er Tuner und 500er CD Spieler wobei ich mich Frage ob sich der im Vergleich doppelt so teure Verstärker zum 700er lohnt (sind von innen betrachtet zwei vollkommen andere Geräte)
Yamaha -> Bekommt man da in Sachen Technik mehr fürs Geld? Das aussehen halte ich nicht für so schön zeitlos wie bei den Denons (die ja Mittlerweile in etwa den Look von Yamaha vor 10 Jahren haben). Dort dachte ich an 396 CD und Tuner und 596 Verstärker (ist dieser vollkommen auftrennbar, sodass man einen Subwoofer gut einschleifen könnte bei einem SUB/SAT system)
Lautsprecher gibt es ja bis 2000 einige zur Auswahl. Problematisch wird aber auch hier der Anschluss, da am liebsten das Hausstecksystem hinhalten muss (bei uns zuhause wären das 0,75er Kabel auf so komische popelige Stecker)
Falls eine Stereoaufstellung nicht möglich ist, wie sehen die Erfahrungen aus, einen Raum mit musik zu "füllen" ohne, dass man einen extremen Kabelaufwand hat? -> Vielleicht einen Subwoofer mit Dipolen?
Ihr merkt vielleicht schon, ich bin mir momentan selbst noch nicht sicher, welche "Schiene" am besten gefahren werden soll, morgen werde ich was den Raum betrifft jedenfalls schlauer sein. Zudem alles wirklich unter dem Aspekt der handlwerklich einfachen und schnellen Realisierbarkeit stehen soll.