Seite 1 von 2
CS 40 klanglich an 120 anpassen
Verfasst: Do 4. Jan 2007, 10:30
von $Micha$
Hallo.
Mir ist gestern bei einem Film (Cars) in dem der Ton von vorn links über den Center nach
rechts gewandert ist das erste mal extrem der klangliche Unterschied zwischen den
120ern und dem 40er aufgefallen.
(Jetzt werden einige sagen: Hättest Du doch gleich den CS 70 gekauft)
Wollte und will ich aber nicht !
Ich hoffe es lag nicht an der Abmischung vom Film, denn sonst klang das immer homogen.
Es war zwar nur ein kurzer Moment aber ich würde ihn als weniger mittenbetont bezeichnen.
Haben die beiden LS eigendlich die gleichen HT ?
Also zu meiner eigentlichen Frage.
Ich will den Klang über den Equalizer gern näher zusammen bringen.
Kann mir jemand zufällig (vielleicht anhand von Frequenzkurven die ich nicht vorliegen habe und
auch nicht finde) sagen, welche Frequenz(en) ich wie weit anheben sollte ?
Danke schonmal
Micha
Re: CS 40 klanglich an 120 anpassen
Verfasst: Do 4. Jan 2007, 11:28
von BlueDanube
$Micha$ hat geschrieben:Es war zwar nur ein kurzer Moment aber ich würde ihn als weniger mittenbetont bezeichnen.
Haben die beiden LS eigendlich die gleichen HT ?
Die Mitteltöne kommen nicht aus dem HT, sondern aus dem TMT - und der ist garantiert bei beiden verschieden.
$Micha$ hat geschrieben:Kann mir jemand zufällig (vielleicht anhand von Frequenzkurven die ich nicht vorliegen habe und
auch nicht finde) sagen welche Frequenz(en) ich wie weit anheben sollte ?
Das kann man nicht so allgemein sagen, denn es hängt viel von der Aufstellung und der Raumakustik ab.
Wenn Du es ganz genau haben willst, musst Du am Hörplatz die Frequenzgänge messen und dann mit einem parametrischen Equalizer korrigieren.
Verfasst: Do 4. Jan 2007, 13:33
von Logan68
Gruesse,
kann es ev. an nicht korrekt angepasster Lautstaerke liegen oder kann der Onkyo das selber ausmessen (Deinen Ausfuehrungen folgend, nehme ich an, dass der Onkyo die Frequenzbaender nicht per Einmessautomatik angleichen kann)?
Verfasst: Do 4. Jan 2007, 13:37
von $Micha$
Hallo Bluedanube.
Die Mitteltöne kommen nicht aus dem HT, sondern aus dem TMT - und der ist garantiert bei beiden verschieden.
Das ist mir schon bekannt, ich habe mir die Frage sowieso interessiert, deshalb habe ich das mal mit eingebaut
Wenn Du es ganz genau haben willst, musst Du am Hörplatz die Frequenzgänge messen und dann mit einem parametrischen Equalizer korrigieren.
Mmh. OK, also ich denke auch das das die beste Variante ist, allerdings steht mir die nötige
Hardware leider nicht zur Verfügung.
Ich dachte man kann das vielleicht schon verbessern, wenn man die zugehörigen
Frequenzgänge hat.
Die Raumakustik mal ausser Acht gelassen...
Verfasst: Do 4. Jan 2007, 13:43
von $Micha$
Logan68 hat geschrieben:Gruesse,
kann es ev. an nicht korrekt angepasster Lautstaerke liegen oder kann der Onkyo das selber ausmessen (Deinen Ausfuehrungen folgend, nehme ich an, dass der Onkyo die Frequenzbaender nicht per Einmessautomatik angleichen kann)?
Hi Logan.
Dochdoch, das kann er.
Aber ich habe das auf Manuell also auf 0 gestellt, weil ich die Linearität der Lines nicht
verfälschen wollte.
Leider kann ich auf Automatik nicht sehen wie er die Frequenzen angepasst hat.
Das hat zur Folge dass ich den Center allein durch die Messung vom Onkyo nicht manuell korrigieren kann.
Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 15:21
von jakob.b
Hallo $Micha$
In diesem Thread
http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=444
hat Herr Nubert mal eine mögliche Veränderung des CS-4-Frequenzganges beschrieben.
Vielleicht hilft Dir sowas auch für den CS-40 und die 120er, und wenn Du nur die dortigen Angaben auswertest...
Ich hab auch schon mal überlegt, meinen CS-4 so zu modifizieren. Wär ja komplett rückbaubar, da die Spule äusserlich angebracht würde.
Gruss
Jakob
Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 17:14
von g.vogt
Hallo Jakob,
jakob.b hat geschrieben:In diesem Thread
http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=444
hat Herr Nubert mal eine mögliche Veränderung des CS-4-Frequenzganges beschrieben.
Vielleicht hilft Dir sowas auch für den CS-40 und die 120er, und wenn Du nur die dortigen Angaben auswertest...
Ich hab auch schon mal überlegt, meinen CS-4 so zu modifizieren. Wär ja komplett rückbaubar, da die Spule äusserlich angebracht würde.
was kostet denn ein Päckchen von Dt. in die Schweiz und gibts da irgendwelche Zollprobleme? Ich hab hier noch so eine Spule rumgeistern von meinem ehemaligen CS40.
Wobei sich Micha ja gerade nicht mit einer Mitten
betonung des CS40 plagt. Die einzufügende Spule kompensiert die Mittenanhebung des CS40.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 22:21
von jakob.b
g.vogt hat geschrieben:was kostet denn ein Päckchen von Dt. in die Schweiz und gibts da irgendwelche Zollprobleme? Ich hab hier noch so eine Spule rumgeistern von meinem ehemaligen CS40.
Hallo Gerald
Vielen Dank für das Angebot! Allerdings dürfte das Porto selbst innerhalb Deutschlands den Preis der Spule deutlich übersteigen. Bin mir auch nicht sicher, ob diese Modifikation bei mir eine Verbesserung brächte. Evtl. teste ich mal das Reckhorn B-1 als ABL-Ersatz oder hänge mal probehalber vorher einen Equalizer in den Centerkanal.
OffTopic:... Mit dem Zoll ist das übrigens so eine Sache: Alles geht durch die Zollabfertigung. Bei Geschenken geht das noch mit einem kleinen grünen Aufkleber durch. Echte Zölle gibts nur für spezielle Waren. Aber man muss halt bei der Einfuhr die Mehrwertsteuer (7.6%) zahlen. Wenn die 5 Franken überschreitet, wird sie von der Post per Nachnahme kassiert, wofür die Post allein schon 10Fr nimmt...
![Evil :evil:](./images/smilies/nuforum/icon_evil.gif)
. Das hatte ich mal bei einer ebay-Lieferung.
Also lasse ich sowas praktisch immer zur Verwandtschaft innerhalb (D) liefern und nehme es beim nächsten Besuch mit oder bekomme es mitgebracht. Dann gibts ja Freigrenzen (300 Fr= 187 EUR / Person ) Die nuWaves habe ich auch selber geholt bzw. meine Frau hat die 105er auf dem Heimweg mitgebracht (DAS ist echter WAF!), da der UPS-Versand über diese Grenze weg echt teuer ist und man ihn als Kunde fast komplett zahlen muss. Ausserdem haben wir Freunde bei Aalen und es ist mit 230 km näher als von so mancher deutschen Gegend... So Sachen wie die Waves muss man halt an der Grenze deklarieren und die MWSt zahlen. Ausfuhrstempel auf das von Nubert mitgegebenen Formular und dieses zurückschicken; dann überweist Nubert die deutsche MWSt. zurück.
Bin selber mitsamt der Familie vor einigen Jahren aus (D) ausgewandert...
Schöne Grüsse
Jakob
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 18:38
von Hifi-Mirko
Hallo,
genau aus Gründen der Homogenität der Front werkelt bei mir anstatt der CS-40 und später dem CS-70 nun eine NuLine 30 als Center. DAS klingt SEHR homogen, war vorher nicht so.
Re: CS 40 klanglich an 120 anpassen
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 00:59
von Inder-Nett
@$Micha$
Mach Dir keine Sorgen, die meisten Filme sind so grottenschlecht abegemischt, da hast Du keine Chance auf einen homogenen Klang in der Front!
Ich habe den CS40 mit zwei nuLine30 und das Ganze über den PEQ des Receivers auf völlig identischen Klang gebracht... und trotzdem klingt der Mittenkanal bei den meisten Filmen grottenschlecht!
Inzwischen verwende ich für Film und Musik zwei verschiedene Settings des Receivers und hebe beim Film für den Mittenkanal Bässe und Höhen stark an, damit es ausgeglichener klingt.