Seite 1 von 1

4 Lautsprecher an 2 Lautsprecheranschlüssen

Verfasst: Mo 10. Mär 2003, 10:30
von mralbundy
HI !

Vielleicht werden jetzt einige nur kopfschüttelnd meinen Thread lesen: :D

Ich habe bei meiner Zweitanlage im Wohnzimmer einen Sony STR SB 1070. Dies ist zwar ein 6.1 Verstärker mit allen möglichen Features, aber eines fehlt : Stereo Sound auf mehr als 2 Lautsprechern ohne Hall-Effekte oder so :cry: . Bei meinem Onkyo Verstärker gibt es da zB. die All-Channel-Stereo Funktion.

Wie gesagt, ich möchte hier ein Stereo Signal (TV / Radio / CD ) einfach nur auf 4 Lautsprecher haben. (2 vorne und 2 hinten ) .

Ich habe jetzt folgendes gemacht:
Meine NuWave8 (Vorne, hochwertiges 2,5mm Kabel) und meine NuWave3 (Hinten, 20 Meter Nubert Gratis-Kabel) jeweils paarweise ZUSAMMEN in den Lautsprecheranschluss gesteckt. :idea:

Und das beste: es funktioniert und klingt wirklich sehr gut. Bin sehr zufrieden. Meine Frage daher: wenn ich dieses so lasse, habe ich dann einen extrem viel schlechten Klang als bei einem anderen Verstärker wo ich die Boxen richtig anschliessen kann, oder mache ich mir langfristig die Lautsprecher bzw. den Verstärker kaputt. :?:

P.S.
Wenn ich jetzt ein ABL8/80 zwischen VCR und Verstärker durchschleife, was passiert ?? Habe ich den Klangvorteil trotzdem ?

CIAO

Al

Zusammen

Verfasst: Mo 10. Mär 2003, 10:34
von Markus
Hallo Al,

das "zusammen in einen Lautsprecheranschluss stecken" interpretiere ich mal als Parallelschaltung der beiden Lautsprecher. Dadurch sinkt die Gesamtimpedanz, Dein Verstärker könnte möglicherweise überfordert werden. Dies dürfte aber erst ab einer gewissen Lautstärke (abhängig von der Gesamtimpedanz und der Leistungsfähigkeit Deines Verstärkers) zum Tragen kommen.

Kurz: empfehlenswert ist es nicht.

Gruß,

Markus.

Verfasst: Mo 10. Mär 2003, 11:56
von Thias
... nun, kaputt geht der Verstärker wahrscheinlich nicht, meistens sind ja Kurzschlußsicherungen drin. Aber bei hohen Lautstärken kann es sein, dass diese schon mal ansprechen. Bei den hinteren Lautsprechern wird der Lastwiderstand durch die 20 m Beipackstrippen ja wieder erhöht, aber dementsprechend undurchsichtig oder Basslahm müsste es dann auch klingen. Aber trotzdem wird die Gesamtimpedanz heruntergesetzt und das Verhältnis Lastwiderstand und Innenwiderstand des Verstärkers schlechter. Das heist im Klang weniger Transparenz und langsamer ein und ausschwingende Bässe.
Al,
Mach mal einen Direktvergleich. Wäre interessant, ob die Theorie in der Praxis auch stimmt. (Ansonsten könnte man gleich mit Beipackstrippen leben :roll: )
Was mich noch interessieren würde Al, wie klingt das, Stereo von vorn und hinten? Hat man da auch noch die räumliche Ortung der Instrumente? Die Raumtiefe zur Ortung müsste aber verlorengehen, oder?
Gruß Thias

Verfasst: Mo 10. Mär 2003, 17:14
von Roli
hi

dazu noch ein kleiner tip: drehe bei den hinteren lautsprechern die polung um, damit die membranen nicht gegeneinander arbeiten. vor allem im bassbereich kommt es auf diese weise weniger zu frequenzauslöschungen :wink:

gruss roli

Verfasst: Mo 10. Mär 2003, 17:27
von Thias
ähm, echt?
Wo höre ich denn z.B. Gesang, wenn er im normalen Stereobild genau in der Mitte kommt? Genau in der Mitte zwischen vorn und hinten, also in mir drin :lol:
nee, aber im Ernst, bringt das wirklich was, oder macht das nur räumlich und vermanscht das Stereobild total :?:

Verfasst: Mo 10. Mär 2003, 18:12
von cisler
Hallo :lol: ,

über die z.T. genialen Tipps bin ich echt begeistert.
Ob es Probleme gibt, wenn man vier anstelle von zwei Lautsprechern an einen nicht dafür vorgesehenen Hochpegel-Ausgang "hängt"?
Was steht denn so in der Bedienungsanleitung?
Ist vielleicht noch Garantie auf dem Gerät, so sollte man solche "Spässchen" lassen.

Kurzschluss und Überlast sind zwei verschiedene Dinge.
In der Regel ist Verstärkerelektronik weitaus mehr durch Überlast gefährdet, als durch Kurzschluss. Von der drastisch verkürzten Lebensdauer mal ganz abgesehen...

Guter Tipp mit der Umpolung...
Ich hätte noch einen besseren, und zwar die Geschichte mit den vier Lautsprechern zu vergessen...
...oder eine zweite Endstufe über Pre-outs betreiben, falls dies möglich ist.

Gruß

cisler

Verfasst: Mo 10. Mär 2003, 18:49
von mralbundy
Hi !

Erstmal danke für Eure Tips bzw. Warnungen 8O

@thias
Das Klangbild ist komischerweise gar nicht so schlecht: ich habe einen großen Raum ( 6 x 6 Meter ) und erst jetzt mit den 4 Lautsprechern ist das Ganze auch schön räumlich geworden. Allerdings höre ich damit fast nur Radio oder halt TV. Zum DVD schauen habe ich ja noch eine andere Anlage. Beim Fernsehen / Radio habe ich zwar sicherlich eine verminderte Ortung der Musikinstrumente, dafür aber hab ich das Gefühl inmitten der Musik zu sein. Aber letztlich wundert mich, warum manche meine 4 Kanal Stereo Konfig wundert: bei anderen Verstärkern gibts doch die Funktion von Haus aus. Und wenn das mit den Klangauslöschungen usw. so extrem wäre, würde es solche Modi doch gar nicht geben.

Ich denke das Beste, ich hole mir noch einen anderen Verstärker. Weiss jemand, einen günstigen Verstärker der all-channel-Stereo hat ??

CIAO

Verfasst: Mo 10. Mär 2003, 19:03
von g.vogt
Hallo mralbundy,
ich gehe mal davon aus, dass Stereo normalerweise mit 2 Boxen am ehesten so klingt wie sich das der Tonmeister beim Abmischen vorgestellt hat.
Die bei einigen Verstärkern vorhandenen doppelten Lautsprecherausgänge sind wohl eher für "Spezialanwendungen" gedacht, also z.B. das gleichzeitige oder wechselweise Beschallen von 2 Räumen. Auch in Gaststätten wird man nicht umhinkommen, mehr als 2 Lautsprecher zu installieren, bei größeren Installationen wird man aber sicher durch geschickte Kombination von Parallel- und Reihenschaltung baugleicher Lautsprecher versuchen, die Impedanz in einem unkritischen Bereich zu halten.
Mit internetten Grüßen