Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stimmen, Instrumente, Frequenzen

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Gios
Semi
Semi
Beiträge: 233
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 18:51
Wohnort: Schweiz
Been thanked: 1 time

Stimmen, Instrumente, Frequenzen

Beitrag von Gios »

hoi mittenand,

ich will mal einen neuen Thread aufmachen, damit der "Begrüssungsthread" (Hallo zusammen) nicht zu lang wird. Wie dort schon erwähnt, will ich mir im Laufe des gerade begonnen Jahres mal ein Paar neue Boxen gönnen. Mit meinen jetzigen bin ich eigentlich ganz zufrieden, aber wenn ich es irgendwann mal geschafft habe, mich von ein paar monetären Klumpen die mich belasten, zu befreien, brauche ich eine Belohnung :-)

Nun stellt sich für mich die Frage, was müssen sehr gute LS im reinen STEREO-Betrieb wiedergeben können? HabŽmal irgendwo gelesen, der tiefste Ton eines natürlichen Instrumentes (Kontrabass) läge bei 42 HZ. Eine Orgel geht wohl doch noch tiefer, aber die höre ich sehr selten von CD. Sind die tiefsten Trommel- / Paukentöne auch in dem Bereich?
Am oberen Ende des Frequenzspektrums limitiert mich mit 44 Jahren sicher mein Gehör. Wahrscheinlich liegen alle Nubert-Boxen noch deutlich über meinem Hörvermögen im linearen Bereich.

Bei elektronischer Musik (el. Bassgitarre, Schlagzeug) ist es wahrscheinlich ähnlich mit den Frequenzen. Und der Synthesizer ist dort wahrscheinlich mit der Orgel vergleichbar.

Also kurz und gut - welchen Frequenzbereich muss ein LS linear wiedergeben, damit ich bei Rock / Pop (kein HipHop oder Techno) und Jazz, Jazz-Rock und Klassik alles höre (soweit es mein Hörvermögen erlaubt)?

Danke schon mal für Eure Antworten.

Gruss Gios
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Du solltest uns mal über Deinen Raum informieren.

Und auch darüber, ob Du Kompakt-LS oder Standboxen haben willst. Ansonsten kriegst Du keine vernünftigen Antworten.

Wenn ich von mir ausgehe, würde ich die nuLine 30 empfehlen und zwar auch gleich mit ATM.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Gios
Semi
Semi
Beiträge: 233
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 18:51
Wohnort: Schweiz
Been thanked: 1 time

Beitrag von Gios »

Hallo Gandalf,

hier noch mal die Beschreibung meines WZ.

Mein Hörraum dürfte vom Zuschnitt recht ideal für 2-kanal HiFi sein. Er ist 7.05 m lang und 4.15 m breit = Seitenverhältnis 1:1.7. Die Raumhöhe betägt 2.45 m - ist vielleicht etwas niedrig.
Der Raum ist mit einem kurzen, recht harten Teppichboden ausgelegt. an den Längswänden steht auf einer Seite eine 3.30 m lange, 0.45 m tiefe und 2.25 m hohe Schrankwand, auf der anderen eine 2 m lange, 1 m tiefe und 0.90 m hohe (Rückenlehne) Couch. Die eine Schmalseite an der die Boxen mit 0.40 m Abstand nach hinten und 0.80 m bzw. 1.0 m Abstand zu den Seiten auf 0.46 m hohen Ständern stehen, ist gleichzeitig die Fensterfront. Das Fenster (Glasfläche) beginnt in 0.92 m Höhe über dem Boden und ist 2.95 m breit. Links und rechts davon ist ein Dekoschal bis zum Boden, über das Fenster selbst bis in die halbe höhe hinein ein gewellter Store.
Die andere Schmalseite wird mittig von einer Anrichte mit 2.10 m Länge, 0.85 m Höhe und 0.50 m Tiefe eingenommen. Links davon befindet sich der Esstisch, rechts die Tür.
Vor der Couch steht noch ein Couchtisch, 2 Sessel (1.0 x 1.0 x 0.90 m) und ein Polsterhocker.

Was für Boxen ich will, hängt von dem für meine Situation besten Ergebnis ab. Ich höre vorwiegend mit "Zimmerlautstärke" (wohne in einem Mietshaus). Diese ist bei Boxen, die 88dB Kennempfindlichkeit haben (sollen), nicht oder selten über der "9-Uhr"-Stellung des Lautstärkereglers meines NAD C720BEE, häufig sogar darunter. Eine dB-Messung konnte ich bisher nicht machen. Ich will allerding nu-line Boxen, wegen der nur 7 cm tieferen Gehäuse als meine BR50. Ausserdem gefallen die meiner Frau besser als nu-waves. Ob es 30-er Kompakte auf BS-58 Stativen oder 80-er Stands mit 5 cm Spikes und 1 cm starker Granitplatte darunter werden, ist mir egal. Gekauft wird dann, was das bessere Ergebnis bringt.

Gruss Gios
Gios
Semi
Semi
Beiträge: 233
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 18:51
Wohnort: Schweiz
Been thanked: 1 time

Beitrag von Gios »

...also, um den Thread mal wieder vorzuholen und als Ergänzung zur Beschreibung meines Hörraumes -
mein Hörplatz ist etwa in der Mitte des Raumes, mittig zwischen den LS und mehr als 2m aber weniger als 3m davon entfernt.

Deshalb ist für mich die Frage, ob nl 30 mit ATM völlig ausreichen oder ob ich mit nl 80 mit ATM ein DEUTLICH BESSERES Ergebnis bekomme.

Es ist Platz für die kleinen Standls. (wenn 0.40 m Abstand zur Rückwand langen) und den Mehrpreis von ca. 213 Euro (2x nl80+ATM+Spikes zu 2xnl30+ATM+Stands58) wäre mir ein besserer Klang bei GERINGEN LAUTSTÄRKEN wert.

Es geht mir nicht um grosse Pegel! Aber ich habe Sorge ob die nl30 leise nicht besser klingen als nl80, vor allem im Bass, bzw. dass es mit Standls. dröhnen könnte und die Mieter unter mir Probleme bekommen bzw. machen.

Gruss Gios
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Gios,

die nuLine30 mit ATM gehen tiefer in den Basskeller als die nuLine80 ohne ATM. Von ganz wenigen Instrumenten (etwa Orgeln mit 32-Fuß-Pfeifen) abgesehen deckt die ATM-unterstützte nuLine30 den gesamten benötigten Frequenzgang ab. Hinzu kommt die Regelbarkeit und die Klangwaage, mit der man auf frappierende Weise den Klang aufhellen oder absoften kann. Jenseits von extrem großen Pegeln halte ich die nuLine30 + ATM für eine ideale Lösung.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
stowi01
Star
Star
Beiträge: 738
Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
Wohnort: bei Dortmund
Has thanked: 41 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von stowi01 »

g.vogt hat geschrieben:(...) Jenseits von extrem großen Pegeln halte ich die nuLine30 + ATM für eine ideale Lösung.

(...)
habe eine ähnliche, "ältere" konfiguration mit NuWave30 und atm30 und bin absolut glücklich im bereich von kleineren pegeln....bei grosser lautstaerke kann man ja, wenn man will, immer noch auf aktive subs zurückgreifen....aber das kommt in deinem fall ja kaum in frage....

bestell die 30er mit atm und staune....

ebenfalls klare empfehlung von mir

gruss

stowi01
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Gios
Semi
Semi
Beiträge: 233
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 18:51
Wohnort: Schweiz
Been thanked: 1 time

Beitrag von Gios »

Hallo Gerald, hallo stowi01,

herzlichen Dank für Eure Empfehlungen. Gefühlsmässig schliesse ich mich Euch bereits an. Die nl80 kämen auch NUR MIT ATM in Frage, da mich diese Klangwaage und das bessere akustische Raumgefühl, das das ATM hervorrufen soll beeindruckt. Die Klangregelung an meinem NAD könnte ich dann kpl. abschalten. Z.Zt. stehen dort die Höhen auf 0 (Mitte) und der Bass auf 3 Uhr.

Ich hatte bisher nie Standboxen und dachte halt, dass das in jedem Fall besser ist als Kompakte, wenn der Platz da ist. Aber es wird weder sehr laut bei mir noch will ich Surround zu Hause (geniesse ich im Kino sehr gerne).

Herzliche Grüsse Gios
Benutzeravatar
stowi01
Star
Star
Beiträge: 738
Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
Wohnort: bei Dortmund
Has thanked: 41 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von stowi01 »

stowi01 hat geschrieben:(...) mit NuWave30 und atm30 (...)
bestell die 30er mit atm und staune....

(...)
sorry...lapsus meinerseits...ich meinte natürlich die Nuwave3 (hab ich seit 2001 und ist der vorgänger der Nuwave35) :roll: :oops:

gruss und schönen abend noch...
stowi01
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Gios
Semi
Semi
Beiträge: 233
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 18:51
Wohnort: Schweiz
Been thanked: 1 time

@ gerald vogt, gandalf & andere Experten

Beitrag von Gios »

Hallo zusammen,

was passiert eigentlich mit einem Ton, sagen wir dem tiefsten Ton vom Kontrabass (42 Hz), wenn ein Musiker den in einem Stück spielt, die Box aber ihren -3dB-Punkt bei 68 Hz hat.

Höre ich den Ton dann nicht, weil er im Verhältnis zu den anderen Tönen so leise wiedergegeben wird, dass er untergeht? "Fehlt" er demzufolge in dem so gehörten Stück? Würde ich ihn folglich bei völliger Stille ganz leise hören? Oder wird er von der Box in eine höhere Frequenz (68Hz z.B.) "transferiert" und ist als Teil der Musik vorhanden?

Heisst untere Grenzfrequenz -3dB / 42 Hz bei nuline 30 mit ATM, dass ich solche Töne nur halb so laut hören würde, wie sie auf der Aufnahme vorhanden sind? Wäre es dann sinnvoller nuline 80 mit ATM zu nehmen? (optisch gefällt mir die Variante nl 30 + BS58 fast besser als nl80)

So, ich gehe jetzt zum Sport, schaue dann in ein paar Stunden noch mal rein.

Gruss Gios
NAD M10 V2; Yamaha BD-S681; Plattendreher Pro Ject Debut Carbon Evo; Boxen nuVero 110; AKG K271 MKII, Swisscom TV Box, TV Samsung UE48JS8580TXZG; Bluesound Node II; nuPro A20
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Gios,

schau doch mal in die downloadbaren Datenblätter zum ATM. Hier siehst du den frequenzabhängigen Pegelverlauf im Bassbereich, mit und ohne ATM. Die Boxen machen unterhalb der angegebenen -3dB-Grenze nicht schlagartig dicht sondern übertragen solche tiefen Frequenzen lediglich nicht mehr mit vollem Pegel. Erst ganz weit unten - vielleicht so etwa ab 30 Hz abwärts - kommt dann wirklich nur noch "heiße Luft" (und mit ATM wird dann relativ steil gefiltert, um eine Überlastung der Box zu verhindern).

Hinzu kommt die Fähigkeit des Ohres, den Grundton aus noch hörbaren Obertönen zu rekonstruieren (sonst könnte man mit keinem Taschenradio Musik hören).

Die nuLine30 + ATM ist für mich die beeindruckendste Kombi, weil diese kleinen Lautsprecher jenseits brachialer Lautstärken wirklich so souverän aufspielen wie Standboxen. Beim nuFescht erzählte Herr Nubert in kleiner Runde, dass viele Kunden mit der Absicht ins Haus kämen, bspw. die nuWave105 zu kaufen und es mit der nuWave35 + ATM verließen. Und verschmitzt lächelnd fügte er (sinngemäß) an: "Nur den halben Umsatz gemacht, aber einen zufriedenen Kunden gewonnen.".

Der Kontrabass bspw. geht runter bis E1, das entspricht etwa 41Hz (siehe bspw. hier. So extrem geringe Tiefbassfähigkeiten, dass der Kontrabass unhörbar ist, habe ich bisher nur erlebt, wenn ich meinen mobilen Player auf Arbeit an den TFT-Monitor mit seinen Lautsprecherwinzlingen stöpsele.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten