Seite 1 von 2

Welcher Verstärker zur Unterstützung der nuLine 120

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 09:45
von pumma_new
Hallo zusammen.

Bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer von nuLine 120er und total begeistert. Es ist nur so dass ich denke, das mein AV Reciver ein wenig zu unterdimensioniert ist.
Kurz zu meiner Anlage
AV Reciver Kenwood KRF X9090D
nuLine 120, nuWave CS65, nuLine DS50, nuWave 75
Die 120er hängen je an einem 7m 4mm2 Kabel.

Wenn ich die Anlage etwas lauter aufdrehe (ist schon sehr laut), merke ich, das die Leistungskapazität der 120er bei weitem noch nicht erreicht ist, jedoch der Reciver schaltet sich ab.
Im Normalbetrieb, so finde ich, dass die LS mit zu wenig Bass versorgt werden.

Ich möchte meinen Reciver zusätzlich mit einem Verstärker unterstützen den ich am Pre-Out anschließen möchte um dort die 120er zu versorgen.

Nun meine Frage: Welcher Verstärker ist hier eine gute Wahl?
Es geht mit hier nicht um eine Marke sondern um ein gutes Qualitatives Ergebnis.
Kosten so zwischen 200 bis 1000€ oder so.

Bitte um eure Hilfe

LG Markus

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 10:46
von mcBrandy
Hi und willkommen im Forum

Kenwood. Tja, haben früher sehr gute Gerätschaften gebaut, aber das war früher. ;-)

Wie wärs mit 2 Mono-Endstufen für die Fronts? Vincent SP-996. Stückpreis zwischen 300 und 340 Euro.
Sehr guter Klang und außerdem sind sie auch sehr klein.

Gruss
Christian

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 11:22
von Logan68
Gruesse,
NAD C372, auftrennbar und hat genug Dampf, um ATM ggf bei Tiefbasskinoorgien einzusetzen, guter VV, der somit bei Stereo auch ohne den AVR betrieben werden kann (warum sollte man umsonst 5-7 Endstufen aufheizen).

Als Exotenloesung: Igel Monobloecke von SAC. Possierliche Klumpen, aus deutschen Landen, die gute Arbeit leisten (s.Sig.).
Oder Produkte aus dem Advanced Acoustics Sortiment.

Allerdings sollte man nicht unerwaehnt lassen, das sich angesichts der klanglichen Entwicklung neuer AVRs, ein Ende der Notwendigkeit gemischter Systeme fuer Hifi Liebhaber abzuzeichnen scheint.

Die neuen Yamahas rvx 1/2700 oder der hier oft zitierte Rotel 1067 bieten anscheinend Tonqualitaet auf sehr hohem Niveau, so dass ein Tausch des AVR hier Sinn machen koennte.

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 12:14
von g.vogt
Hallo Logan68,
Logan68 hat geschrieben:Allerdings sollte man nicht unerwaehnt lassen, das sich angesichts der klanglichen Entwicklung neuer AVRs, ein Ende der Notwendigkeit gemischter Systeme fuer Hifi Liebhaber abzuzeichnen scheint.

Die neuen Yamahas rvx 1/2700 oder der hier oft zitierte Rotel 1067 bieten anscheinend Tonqualitaet auf sehr hohem Niveau, so dass ein Tausch des AVR hier Sinn machen koennte.
das glaub ich erst, wenn ich es selber höre. Behauptet wird es seit Jahren immer wieder in den Testberichten zu neuen AVRs. Geräte der Preisklasse eines Rotel 1067 sollten in der Tat so gut sein, dass ein Stereoverstärker entbehrlich ist, bei "Mittelklasse"-AVR bin ich mir nicht sicher, ob die wirklich immer besser werden.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 13:47
von Logan68
Wenn ich meinen AVR mit dem Stereozweig vergleiche, glaube ich bei gehobener Lautstaerke Unterschiede zu hoeren, allerdings sind dies mehr Details. Angeblich ist zumindest im Hause Yamaha 2 Generationen spaeter schon akustisch einiges passiert, dass die Geraete auf Hifiverstaerkerniveau hebt.

Ich spreche von der Preisklasse die sich aus dem Preis eines C372 und einem soliden AVR ergibt. Da liegen wir doch schon bei ca. 1500 und damit fast beim Rotel (den ich aber auch noch nie gehoert habe).

Die zusaetzliche Verstaerkung hat fuer mich den ausschlaggebenden Vorteil, ein ATM einfach einbinden zu koennen. So wird bei den grossen Nuberts ein Sub ueberfluessig.

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 15:02
von ramses
Logan68 hat geschrieben:...
Als Exotenloesung: Igel Monobloecke von SAC. Possierliche Klumpen, aus deutschen Landen, die gute Arbeit leisten
Getestet gegen NAD C372, P/L IMHO nicht so gut, da fast doppelt so teuer aber gleichen Klang bei weniger Ausgangsleistung. Support allerdings 1A, ausserdem Made in Germany und Hingucker.

mfg

ramses

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 15:25
von Logan68
habe Euren Test gelesen und habe in Kuerze selber einen C372 zum Testen hier. Lasse die Igel aber auch mal mit SAC Vorstufe laufen. Ihr habt sie zudem nicht an einer 125/120 getestet oder?
ausserdem Made in Germany und Hingucker
"Oh da ist ein geriffelter Metallblock neben Deiner Box, wie schoen" :wink:

Dafuer dass Sie den Nad in China unter Umgehung vieler Auflagen produzieren lassen ist der gar nicht mal so guenstig finde ich.
Mit Vorstufe liegen die Igel bei ca. 1300 - 1500 Euro (bei Ebay werden gerade SAC 60 fuer ca. 1000) angeboten.
Der Nad liegt lt. Liste bei knapp 1000Eur. Man zahlt also nicht sooo viel mehr.

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 15:31
von shorty
Hallo Markus,

wenn ich mir deinen Lautsprechersatz so anschaue, dann kann ich dir nur eines raten. Spar noch ein wenig auf einen guten AVR wie denn Rotel RSX-1067 und erst dann wirst du richtig glücklich werden. :)
Ich habe auch einen Kenwood (KRF 8060) und würde ihn lieber heute als morgen austauschen. Besonders im Stereobetrieb bin ich gar nicht mehr zufrieden. Ich habe mal einen einfachen Stereoamp von meinem Nachbarn an meine 380er angeschlossen und danach war ich so geschockt über den schlechten Stereoklang meines Kenwoods, daß ich mir gesagt habe, ein neuer AVR muss her. Nur dann gleich richtig, ohne Kompromisse.
Naja, bisher ist es noch nichts geworden, da der Umbau unsere Wohnung doch deutlich teurer wird als geplant. :(

Gruß
Shorty

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 15:40
von ramses
Logan68 hat geschrieben:habe Euren Test gelesen und habe in Kuerze selber einen C372 zum Testen hier. Lasse die Igel aber auch mal mit SAC Vorstufe laufen. Ihr habt sie zudem nicht an einer 125/120 getestet oder?
ausserdem Made in Germany und Hingucker
"Oh da ist ein geriffelter Metallblock neben Deiner Box, wie schoen" :wink:

Dafuer dass Sie den Nad in China unter Umgehung vieler Auflagen produzieren lassen ist der gar nicht mal so guenstig finde ich.
Mit Vorstufe liegen die Igel bei ca. 1300 - 1500 Euro (bei Ebay werden gerade SAC 60 fuer ca. 1000) angeboten.
Der Nad liegt lt. Liste bei knapp 1000Eur. Man zahlt also nicht sooo viel mehr.
Ebay mit Liste vergleichen? Der NAD liegt im Onlinehandel teilweise bei 700€
Vorstufen von SAC liegen meines wissen nach bei 500-2500€. Die Endstufen alleine kosten 1259€ im Hauseigenen Onlineshop. Gebraucht um die 1000€. Selbst wenn du IGEL + Vorstufe für 1300€ bekommst, hast du immer noch 600€ draufgelegt.

Haben die IGEL + NAD übrigens an einer NuBox 580 getestet. Über Verstärkerklang findet man im Forum ja genug.

Meine Entscheidung für den NAD war eine rein Rationale. (Vergleich Klang/Leistung, Preis/Leistung)

mfg

ramses

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 15:49
von pumma_new
shorty hat geschrieben: wenn ich mir deinen Lautsprechersatz so anschaue, dann kann ich dir nur eines raten. Spar noch ein wenig auf einen guten AVR wie denn Rotel RSX-1067 und erst dann wirst du richtig glücklich werden. :)
Du sprichst mir aus dem Herzen, an soetwas habe ich auch schon gedacht, habe aber eher den neuen Yamaha
RX-V2700 gedacht. Habe mich aber noch nicht genügend in das Thema eingelesen und weiß nicht ob dieser AVR die Ideale Leistung bringt. Darum dachte ich ich komme über einen Verstärker nicht herun.
shorty hat geschrieben: Ich habe auch einen Kenwood (KRF 8060) und würde ihn lieber heute als morgen austauschen. Besonders im Stereobetrieb bin ich gar nicht mehr zufrieden.
Stereo ist auf dem Kenwood echt furchtbar.
Ich befürchte das die Qualität von Stereo über den PreOut über einen eigenen Verstärker nicht besser wird. Kann diese Meinung mit mir Jemand teilen?

Dolby vom Kenwood finde ich jedoch Top.

LG Markus