Seite 1 von 2
ATM Powerschalter ON oder AUTO?
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 21:03
von motze
Hallo,
ich bin seit neuestem glücklicher Eigentümer eines ATM für meine NuLine30 (Hurra!). Das ATM möchte ich gerne über den (Strom-)Ausgang des Receivers bestromen (sowie eigentlich auch alle anderen Geräte).
Meine Frage: ist es ok, wenn ich den "Power"-Schalter des ATM auf "ON" stelle und den Line-in Schalter auf "IN 1" gestellt lasse? Sobald der Receiver ausgeschaltet wird, geht das ATM natürlich umgehend aus - braucht das ATM eine "Leerzeit", bevor es vom Strom getrennt wird?
Die "AUTO"-Stellung ist mir etwas träger vorgekommen, die Musik wird da teilweise schon angespielt, bis sich das ATM einschaltet...
Gruß,
Moritz
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 21:20
von g.vogt
Hallo motze,
wenn das Netzteil des ATM ohnehin mitgeschaltet wird, dann ist es selbstverständlich richtig, die Einschaltautomatik des ATM nicht zu nutzen. Das schadet dem ATM nicht und du vermeidest den eventuell auftretenden Fall, dass das ATM bei geringem Signal nicht bzw. zu spät einschaltet.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 21:38
von jakob.b
Hallo Moritz
Ich habe es genau so wie Gerald schreibt: das ATM hängt an der geschalteten Steckdose des AVR. So bekommt es genau dann Saft, wenn es gebraucht wird. Mit Einschalt-Plopps etc. habe ich keinerlei Probleme, obwohl nach dem ATM noch eine Endstufe kommt und die LS an dieser ohne Trenn-Relais permanent angeschlossen sind.
An der geschalteten Buchse hängen übrigens noch 4 weitere Geräte, die nur zusammen mit dem AVR gebraucht werden und eine kleine Stromaufnahme haben:
Phono, DVD, showCenter sowie eine Relaiswicklung für die Zuschaltung der Endstufe. Eine 6fach-Eurostecker-Tischsteckdose mit Eurostecker (gibts z.B. in (F) oder (GR) ) machts möglich.
So habe ich trotz voller Fernbedienbarkeit ein klein bisschen was gegen die Standby-Verbräuche getan...
Gruss
Jakob
Re: ATM Powerschalter ON oder AUTO?
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 21:51
von Amperlite
motze hat geschrieben:Die "AUTO"-Stellung ist mir etwas träger vorgekommen, die Musik wird da teilweise schon angespielt, bis sich das ATM einschaltet...
Das ist klar. Es muss ja erst mal eine Pegelspitze bekommen, um über die Schaltschwelle zu überwinden.
In deinem Fall macht die Automatik auch gar keinen Sinn, also kannst du sie abschalten.
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 08:40
von Der Pabst
Eigentlich wurden ja schon alle Fragen ausreichend beantwortet, aber gibt es denn evtl. auch eine Möglichkeit die Einschaltschwelle des ATM's herabzusenken, so dass es sich schon bei einem Eingangssignal mit geringerem Pegel einschaltet?
Dies wäre interessant, da nicht jeder Hörer die Möglichkeiten einer geschalteten Netzbuchse nutzen kann.
Grüße
Kai
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 09:04
von Amperlite
Der Pabst hat geschrieben:Eigentlich wurden ja schon alle Fragen ausreichend beantwortet, aber gibt es denn evtl. auch eine Möglichkeit die Einschaltschwelle des ATM's herabzusenken, so dass es sich schon bei einem Eingangssignal mit geringerem Pegel einschaltet?
Die gibt es durch Änderung der Beschaltung bestimmt.
Da ist es aber nicht mit einem Umstecken eines Jumpers getan, also müsstest du die NSF direkt kontaktieren.
Dies wäre interessant, da nicht jeder Hörer die Möglichkeiten einer geschalteten Netzbuchse nutzen kann.
Hat eines deiner Geräte einen 12V-Triggerausgang?
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 09:27
von g.vogt
Hallo Amperlite,
Amperlite hat geschrieben:Der Pabst hat geschrieben:Eigentlich wurden ja schon alle Fragen ausreichend beantwortet, aber gibt es denn evtl. auch eine Möglichkeit die Einschaltschwelle des ATM's herabzusenken, so dass es sich schon bei einem Eingangssignal mit geringerem Pegel einschaltet?
Die gibt es durch Änderung der Beschaltung bestimmt.
da wäre ich mir nicht so sicher. Kannst du dich an Herrn Nuberts Ausführungen beim nuFescht erinnern? Wenn ich es noch richtig zusammenbekomme ist das Problem einer solchen Automatik, dass sie schon auf kleinste Signale reagieren soll, aber auch große Signale wegstecken muss. Es kommt in der Verstärkerschaltung der Automatik zu einer heftigen Übersteuerung, die als Störsignal in das Nutzsignal einstreuen kann und es soll gar nicht so leicht gewesen sein, das so einzurichten, dass dieses eben nicht auftritt. Ob man dann mal einfach so die Empfindlichkeit der Automatik heraufsetzen kann
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 09:41
von motze
Eigentlich wurden ja schon alle Fragen ausreichend beantwortet
...zumindest für mich - danke!
Kann mir jemand vielleicht noch so ungefähre Werte angeben, was ein CD-Spieler und ein Plattenspieler "so im Normalfall" an Leistung aus der Steckdose zieht? Am C720BEE darf man bis 100W und die Werte dieser beiden Geräte fehlen mir noch...
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 09:44
von g.vogt
Hallo motze,
ich denke, da bist du auf der sicheren Seite. Es wäre ja geradezu eine Schande, wenn ein CD-Player oder Plattenspieler derartige Leistungen verbriete.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 11:08
von jakob.b
motze hat geschrieben:Kann mir jemand vielleicht noch so ungefähre Werte angeben, was ein CD-Spieler und ein Plattenspieler "so im Normalfall" an Leistung aus der Steckdose zieht? Am C720BEE darf man bis 100W und die Werte dieser beiden Geräte fehlen mir noch...
Hallo motze
Wie Gerald schon schrieb: solange die Geräte nur Signale produzieren, langt das wohl.
Jetzt hast Du mich aber neugierig gemacht, wie hoch die Werte wirklich sind und ich hab mal nachgesehen:
Für meinen Samsung DVD HD-950 (ist ein rel. normaler DVD /SACD/DVDAudio Player) gibt der Hersteller 14W an. Ich gehe mal davon aus, dass das ein typischer Wert ist. "Boliden" brauchen evtl. etwas mehr.
Beim Plattenspieler wirds ähnlich sein: ein "normaler" wird eher weniger brauchen als der DVD-Player (schätze mal eher um 5W) und das nur im Betrieb. Bei besonders schweren "tollen" Modellen hilft nur Nachsehen...
Schöne Grüsse
Jakob