Seite 1 von 5
Hilferuf zur Zusammenstellung meiner Anlage
Verfasst: So 21. Jan 2007, 18:05
von Stevienew
Hallo werte Fan-Gemeinde. Bin neu in diesem Forum und hoffe auf eure Hilfe:
Nach jahrelanger Abstinenz von HIFI habe ich mir für 2007 vorgenommen, mir endlich eine brauchbare HIFI- Anlage aufzubauen. Natürlich dreht sich zunächst alles einmal um LS und Receiver.
Frage 1:
Höre in erster Linie Musik, möchte jedoch auch "Heimkino" integrieren (ist aber nicht der Schwerpunkt!). Musikrichtungen sind querbeet, außer vielleicht Heavy-Metal und Blasmusik. Bin kein Pegelfanatiker!
Erst Info bei Nubert ergab, dass ich bei der Raumgröße von 4X5 m (Parkettboden) neben zwei DS 301 und CS 411 auf NuBox 481 oder 511 zurückgreifen sollte (auf einen Sub will ich zunächst verzichten). Wenn ich mir die beiden LS so betrachte, kann ich mir vorstellen, dass sie sich erheblich im Klangbild unterscheiden!? Ist die 481 nicht vielleicht zu "basslastig" oder die 511 bei Verzicht auf SW zu "Schmalbrüstig"? Bin ziemlich ratlos. Habe letzte Woche zufällig eine Canton der Ergo-Linie (irgendein Auslaufmodell) gehört, dass mir z.B. im Vergleich zu einer Magnat Quantum vom Klangbild her viel besser gefallen hat. Vielleicht wisst ihr jetzt meinen Hörgeschmack etwas einzuordnen.
2. Frage: Da ich mir auch einen AV-Receiver zulegen möchte, habe ich die Fachpresse gewälzt und bin schließlich beim DENON AVR 2307 gelandet. Im Forum habe ich jetzt gelesen, dass die Onkyo (vielleicht der 674E??) Verstärker klanglich "besser" seien!? Kann jemand einen Rat geben, auch hinsichtlich der erforderlichen Leistung?
So, denke, dass ich für den Anfang genug "dumme" Fragen gestellt habe und hoffe auf euch!
P.S. Bitte erspart mir den Tipp: "Am besten im Vergleich hören", da ich in einer "Notstandsregion" (Westerwald) wohne und der Weg bis zum nächsten einigermaßen sortierten Fachhändler weit ist. Daher will ich meine Auswahl schon ein wenig eingrenzen, bevor ich lostigere!
Grüsse
Stevienew
Verfasst: So 21. Jan 2007, 19:40
von Klempnerfan
Hi Stevienew und willkommen im Forum!
Zu Frage 1:
Zumindest wird die nuBox 511 als basskräftigste der "schmalen" Boxen gefeiert!
Ob
dir ihr Bassfundament ausreicht, mußt
du nach
deinem Empfinden entscheiden.
Zumal ich davon ausgehe, dass es ja der Einstieg nach langer Zeit ist und ein oder zwei Subwoofer später nachgerüstet wird/werden?? Für Heimkino genauso wie Musik doch sehr zu empfehlen, auch als "nicht-Pegelfanatiker".
Gleichzeitig hat die nuBox 511 einen geringfügig höheren (86 dB zu 85 dB) Wirkungsgrad als die 481, gerade bei der Wahl eines neuen Verstärkers und der notwendigen Leistung auch ein Unterschied, auch wenn es ein kleiner ist
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
.
Also wenn du den Mehrpreis gegenüber der nuBox 481 tragen willst/kannst, würde ich auf alle Fälle zur 511 tendieren, die doch schon durch ihre ohrenfreundlichere Höhe für sich spricht.
Zu Frage 2:
Onkyo! Ja klar.
Mein Tip: dann der TX-SR 703 (z.Zt. für 459,00
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
statt für 999,00 zu bekommen).
Denon hat, was Stereo angeht, bei den AVRs (in der normalen Preisklasse) nicht so den Topklang...
Trotzdem super toll ausgestattete AVRs, mit allem Schnick und Schnack.
Und immer Vorreiter, was Technik angeht. Also nicht, dass es heißt, ich hab was gegen Denon
Gibt es einen speziellen Grund, warum der Denon 2307 von dir ins Auge gefaßt wurde?
Verfasst: So 21. Jan 2007, 20:17
von Stevienew
Hi Klempnerfan,
klasse, dass Du so schnell reagiert hast. Danke!!
ad 1) wie du richtig vermutest, will ich schon irgendwann einen SW nachrüsten, aber das hat Zeit. Tendiere aus dem Bauch heraus auch eher zur 511, auch wenn das etwas teurer ist. Denkst Du, dass mir der Abastand der Boxen (ca. 3,5 Meter) Probleme bereiten wird?
ad 2) hatte zunächst DENON 1707 oder 1507 ins Auge gefasst. Bin dann aber über das Ausstattungsmerkmal "HDMI" sowie über die nach Verkäufermeinung für den überwiegend STEREO-Betrieb erforderlichen Leistungsreserven ("erst ab DENON 2806 genug Leistung") auf die 2307 gestossen. Außerdem hat sie einen Phono-Eingang und ich noch eineMenge alter Schallplatten!
Gruß
Stevienew
Verfasst: So 21. Jan 2007, 21:02
von Klempnerfan
Ist damit der Abstand der Lautsprecher zueinander gemeint oder die Entfernung bis zu deinem Hörplatz?
Bei ersterem wird es wohl etwas "räumlicher", "weiträumiger" klingen.
Aber halt nicht so präzise und die Ortung einzelner Stimmen, Instrumente, wird leiden.
Stehen denn die Lautsprecher sehr in den Ecken des Raumes? Ist es die 4 mtr. Seite?
Dann ist es eher nicht das Optimum
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
.
Das Optimum ist eben immer mit Rücksichtnahme auf die Aufstellung der Lautsprecher und mit raumakustischen Maßnahmen verbunden. Und nicht jeder hat einen seperaten Musikraum oder ist so konsequent bei der Gestaltung eines Raumes.
Muß man ausprobieren, ob man nicht damit leben kann
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
.
Feinheiten kann man gestaltungstechnisch immer noch bei Bedarf später vornehmen.
Ich denke, der erste Klangeindruck wird dich trotzdem begeistern
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
.
Sollte es der Hörabstand sein, den du meinst, ist es weniger schlimm.
Als Ideal wird ja häufig das Stereodreieck genannt. Damit ist man schon auf der richtigen Seite.
Schlimmer aber als nicht mögliche gleichmäßige Abstände sind eher frühe Reflexionen (geringe Wandabstände) und Nachhall, also
raumakustische Probleme. Genauso ist es nicht vorteilhaft, die Boxen zu nah an der Rückwand stehen zu haben.
Es gibt es hier im Forum genügend Material und auch Spezialisten, die viel wissenswertes berichten.
Einfach mal einlesen und auch umsetzen (wenn machbar)!
Leistungsreserven sind immer gut, lieber ein "mehr" an sauberer Leistung als zuwenig
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
.
Die Hochtöner (und die Ohren
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
) werden es danken, das Klangbild bleibt stabil und gerät bei etwas mehr Pegel nicht so schnell ins unsaubere, harsche. Der Bassbereich profitiert besonders davon und belohnt es mit knackiger und tiefer Wiedergabe, sofern die Boxen es hergeben. Der Verstärker spielt dann einfach gelassener, weil noch Reserven vorhanden sind.
Leistungsmäßig wärst du mit dem Onkyo TX-SR 703 ganz gut bedient, Phono-Eingang hat er auch.
HDMI leider noch nicht. Es ist ja immer die Frage, guter Klang oder neueste Ausstattung (die morgen schon wieder von gestern ist). Beides zusammen findet sich IMHO selten und kostet dann häufig deutlich mehr.
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 20:19
von Stevienew
Hi Klempnerfan,
danke für die Hinweise. Die 3,5 m Abstand sind die Entfernung zwischen den LS. Der Abstand zum Hörplatz beträgt ca. 4 m.
Wenn ich auf KompaktLS (NuBox 311?)zurückgreifen würde, könnte ich die LS dichter zusammen, allerdings ca. 1 m über der Hörposition, unterbringen!?
Weiß aber nicht, ob der Vorteil der dichteren Positionierung den "Verzicht" auf die 511 rechtfertigt.
Hinsichtlich des AV bin ich noch unentschlossen, schwanke zwischen DENON 2307, Onkyo 674 E und ONKYO 703, - je mehr ich suche und lese, desto mehr Optionen finde ich (vielleicht doch Yamaha). Ist schon keine leichte Entscheidung. Wahrscheinlich gönne ich mir doch die 350 Km bis zur "Traumfabrik" und höre vor Ort Probe.
Hast Du vielleicht noch einen Tip für einen bezahlbaren DVD-Player (in erster Linie für CD-hören) oder empfiehlt es sich, einen reinen CD-Player zu kaufen und DVD zunächst über meinen "Billigheimer" weiter anzuschauen?
Grüße stevienew
Verfasst: Fr 26. Jan 2007, 19:41
von Klempnerfan
Stevienew hat geschrieben:Wenn ich auf KompaktLS (NuBox 311?)zurückgreifen würde, könnte ich die LS dichter zusammen, allerdings ca. 1 m über der Hörposition, unterbringen!?
Weiß aber nicht, ob der Vorteil der dichteren Positionierung den "Verzicht" auf die 511 rechtfertigt.
Das hört sich so nach einer Notlösung an.
Klar kann man mit gut positionierten kleinen Boxen glücklicher werden, als mit schlecht gestellten großen LS, die ihr Potential nicht zeigen können.
Aber gibt es nicht die Möglichkeit, das du die 511 dir bestellst und dann versuchst, die räumlichen Möglichkeiten etwas auszuschöpfen? Wenn es dir dann gar nicht gefällt, kannst du ja ohne weiteres innerhalb von vier Wochen die 511 zurückgeben und über Alternativen (z.B. Kompaktboxen a la 311, nuLine 30, nuWave 35 + ABL/ATM) nachdenken.
Stevienew hat geschrieben:Hinsichtlich des AV bin ich noch unentschlossen, schwanke zwischen DENON 2307, Onkyo 674 E und ONKYO 703, - je mehr ich suche und lese, desto mehr Optionen finde ich (vielleicht doch Yamaha). Ist schon keine leichte Entscheidung.
Du sagst es
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
.
Das geht nicht nur dir so. Der Markt ist wirklich groß und bietet so einige interessante Offerten.
Vom Grundsatz macht man mit deinen genannten Marken nix verkehrt.
Unterschiede gibt es schon. Gerade wenn du von "Optionen" sprichst, findest du bei Yamaha einen Quell der Einstellmöglichkeiten (der RXV 1700 oder der 1600 ist IMHO im Bereich um/unter 1.000,00 nicht schlecht). Der eine will diese, der andere kann drauf verzichten, legt dafür aber Wert auf andere Präferenzen (z.B. stabile Leistung der Verstärkersektion, Anschlüsse, Fernbedienungsbeleuchtung, ect.. pp..). Da kann man einiges vorbringen
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
.
Stevienew hat geschrieben:Wahrscheinlich gönne ich mir doch die 350 Km bis zur "Traumfabrik" und höre vor Ort Probe.
Also das ist immer eine gute Idee
Stevienew hat geschrieben:Hast Du vielleicht noch einen Tip für einen bezahlbaren DVD-Player (in erster Linie für CD-hören)
Harman-Kardon DVD 37 (> 300,00 EUR) - hat auch dein HDMI...
Oder
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
nach einem Denon 2910 (Auslaufware) gucken - mein Tip
Stevienew hat geschrieben:oder empfiehlt es sich, einen reinen CD-Player zu kaufen und DVD zunächst über meinen "Billigheimer" weiter anzuschauen?)
Jap. Geht auch. Find ich persönlich besser.
Ok: z.B. passend zum
Denon: DCD 500 AE für 200,00 EUR (preislich nach oben bedient Denon, wie die anderen Hersteller, natürlich auch
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
)
Onkyo: DX 733 für 200,00 EUR
Yamaha: CDX 497 für 200,00 EUR
und Mischkombis zwischen den Herstellern schliessen sich auch nicht aus
Alles gute Player (und so hübsch!) für kleine Münze.
Verfasst: Sa 27. Jan 2007, 01:05
von Sirarokh
Wenn es erstmal rein Stereo sein soll, würde ich auch zu einem reinen Stereoamp raten, da er bei gleichem Preis einfach besser klingt. Zumindest deutlich besser als mein Denon AVR 2106, der eigentlich als recht gut gilt.
Den Amp kann man später immernoch als externen Verstärker an einem AVR betreiben.
Ansonsten bieten aber zur Zeit alle nahmhaften Hersteller recht verlässliche Verstärkermodelle an. Onkyo gilt z.B. als sehr stereotauglich.
Meine Erfahrung:
Lieber erst "richtig gutes" Stereo und später erweitern als vorschnell einen Kompromiss. Langfristig macht das einfach mehr Spaß und spart Geld.
Verfasst: Sa 27. Jan 2007, 15:19
von Stevienew
Hallo,
war heute zum Verstärkervergleich im Media-Markt. Der Onkyo 674 hat mir im direkten Vergleich (Stereo und Raumklang (4 LS) von Stereoquelle) deutlich besser gefallen als der Denon 2307 (klang irgendwie "verhangen"). Am besten hat mir allerdings der HK 245 gefallen (den hatte ich bisher noch gar nicht auf der Rechnung!?).
Denke, werde die 511 erst mal bestellen und an meinem uralten Onkyo StereoAmp laufen lassen, zumal mir Nubert von der weiten Fahrt abgeraten hat, da ich eh erst zu Hause feststellen würde, ob die LS wirklich das sind, was ich mir vorgestellt habe.
Im zweiten Schritt kommt dann die LS-Ergänzung (2xDS 301 + CS 411) in Verbindung mit dem HK 245 oder dem Onkyo 764. Dazu der Denon 1930. Fertig ist die Kiste (Hoffe ich!javascript:emoticon(':roll:')
Rolling Eyes)
An dieser Stelle nochmals vielen Dank. Ohne euren Rat hätte ich mich wahrscheinlich nach "Aktenlage" entschieden.
Grüße Stevienew
Verfasst: Sa 27. Jan 2007, 15:43
von JensII
Die NSF hat schon recht, dass man zuhause am besten Entscheiden kann, denn:
Die Raumakustik macht bedeutend mehr am Klang aus, als der Verstärker!!!! Und bis zu 4 Wochen daheim im Wohnzimmer testen ist auch netter und IMHO ruhiger als in einem Studio, wo zum Teil auch andere Kunden "rumhuschen" etc.
Ich möchte dir nicht vom Harman abraten, aber wenn du in der Suche "Harman" eingibst, bekommst du mehr negative Threads, als bei Denon, Onkyo, Marantz oder Yamaha! Ich habe da auch einige von gepostet, ist die Frage woran das liegt
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Verfasst: Mo 29. Jan 2007, 20:36
von Stevienew
Hallo,
bin mir noch nicht schlüssig ob des AV. Konnte keine Daten über den HK AV 245 finden. Hat jemand Erfahrung mit diesem Teil?
Dazu noch ein paar Fragen:
Der Harman-Kardon Promoter hat mir gesagt, dass die Leistungsabgaben nicht vergleichbar seien, da beim HK an anderer Impedanz gemessen würde !? Außerdem beziehe sich die Leistungsangabe darauf, wenn alle Kanaäle gleichzeitig betrieben würden. Im weiteren seien die Netztteile bei HK deutlich besser, was sich in der Souveränität der AV zeigen würde!?
Hab zwar von all dem schon mal irgendwas gehört, aber kann die Informationen nicht einordnen. Kann mir jemand mit einfachen Worten erklären, ob das alles so stimmt?
Letztendlich ist jedoch die entscheidende Frage, ob die Leistung des AV ausreicht, um die NuBox 511 ordentlich anzutreiben!!!!
Danke für euren Hilfe!
Gruß
Stevienew