Seite 1 von 2
Stereoklang Denon 2807+Nubox 380 verbessern?
Verfasst: Di 23. Jan 2007, 23:10
von gerd
Hallo Leute,
möchte meine 380er Nuboxen im Stereobereich etwas aufmotzen und dafür an meinen Denon AVR 2807 einen Stereoverstärker anschließen und daran dann das ABL 380. Könnte das so klappen? Welchen preiswerten Verstärker könnt Ihr mir empfehlen?
Grüße, Gerd
Verfasst: Di 23. Jan 2007, 23:16
von Amperlite
Klappen wird es auf jeden Fall, der Denon hat ja für alles Pre-Out Anschlüsse.
Soll es eine Endstufe oder ein Vollverstärker sein?
Budget?
Verfasst: Di 23. Jan 2007, 23:19
von gerd
Ehrlich gesagt, kenne ich den Unterschied zwischen Endstufe und Vollverstärker nicht. Eine kleine Hilfestellung wäre nett.
Verfasst: Di 23. Jan 2007, 23:31
von Sirarokh
Vorverstärker: Bass/Treble (Equalizer), Quellenauswahl und Lautstärkeregler (der macht erstmal leiser
), und DSPs, DACs etc. (Digital-Sound-Processor, Digital-Analog-Converter; spielen hier aber keine Rolle)
Endstufe: Verstärkung bzw. Hochspannen des Quellensignals auf Boxenspannung.
Vollverstärker: Beides zusammen
Für dich würde ein Endverstärker reichen, da du den Denon als Vorverstärker benutzt. Bei einem Endverstärker darauf achten, dass er Vorstufenausgänge (Pre-Outs) und Endstufeneingänge (Main-Ins) besitzt, um ein ATM auch im Stereobetrieb einbinden zu können. Für Endstufen ist das natürlich unnötig, da sie von Haus aus ausschließlich Main-Ins besitzen.
Für ca 100-150 lassen bei sich eBay ziemlich gute Stereoverstärker (etwa ältere Modelle von Rotel, NAD, Harman/Kardon oder Kenwood) ersteigern. (Beispiele: Harman HK 6500/6550 (Vollverstärker), NAD 320/350 (Vollverstärker) oder Rotel 980BX (Endverstärker).)
Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 10:21
von gerd
Danke, das hilft mir schon mal weiter. Bedeutet dies auch, daß ich bei Endstufen eventuell gar kein ABL mehr benötige, weil sie die Funktionen schon mitbringen? Wie groß ist in etwa die Verbesserung mit einem Vollverstärker oder einer Endstufe ohne ABL?
Gruß Gerd
Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 10:49
von ramses
gerd hat geschrieben:Danke, das hilft mir schon mal weiter. Bedeutet dies auch, daß ich bei Endstufen eventuell gar kein ABL mehr benötige, weil sie die Funktionen schon mitbringen? Wie groß ist in etwa die Verbesserung mit einem Vollverstärker oder einer Endstufe ohne ABL?
Gruß Gerd
Hängt von dem vorher verwendeten AVR und der neu eingesetzten Endstufe, bzw. dem Vollverstärker ab. Ein ABL kann ein Vollverstärker im übrigen nicht ersetzen, meine Meinung. Er macht aber schon gut druck bei tiefen Frequenzen, was evlt. vorher mit dem AVR nicht so möglich war, aufgrund fehlender Leistungsreserver etc.
Tip: Erst Vollverstärker/Endstufe an AVR testen, wenns immer noch nicht reicht -> ABL bestellen und testen.
Vielleicht findest du über die Suche einen netten Nubianer in deiner Umgebung (siehe "Karte") der dir Equipment zur verfügung stellen kann.
mfg
ramses
Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 11:26
von dusseluwe
ramses hat geschrieben:Ein ABL kann ein Vollverstärker im übrigen nicht ersetzen, meine Meinung. Er macht aber schon gut druck bei tiefen Frequenzen, was evlt. vorher mit dem AVR nicht so möglich war, aufgrund fehlender Leistungsreserver etc.
Sorry, aber dadurch vermittelst Du dem Gerd 'n falsches Bild der eigentlichen Aufgabe des ABL/ATM. Denn in erster Linie ist das ABL/ATM dazu da, um, im Beispiel der 380, Frequenzen unterhalb 58 Hz (ich glaub bis 41 Hz runter) überhaupt hörbar zu machen.
Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 12:34
von Sirarokh
Im Endeffekt ist ein ABL/ATM ein genau auf die Box eingestellter Equalizer, d.h. streng genommen verzerrt er das Musiksignal, das ihm zugeführt wird. Allerdings verzerrt er es in einer Weise, die genau die immer vorhandene Verzerrung des angeschlossenen Lautsprechers entzerrt. (Absolut jeder Lautsprecher verzerrt das ankommende Signal. Das ist normal und nicht weiter schlimm. Mit ATM allerdings verzerren die Nubert-Lautsprecher weniger als sonst für diesen Preis üblich)
Ein Equalizer/ATM erhöht oder senkt gezielt die Lautstärke einzelner Frequenzbereiche. Ein Verstärker erhöht gleichmäßig die Lautstärke aller Frequenzen. Die gewünschte Tiefbassentzerrung/-linearisierung/-verstärkung des ATM wird der Verstärker also nicht bewirken.
Ein Endverstärker/Endstufe hat einen festen Verstärkungsfaktor für alle Frequenzen, der nicht änderbar ist. Die entgültige Lautstärke wird aber durch die Vorstufe bestimmt, die das eingehende Signal entsprechend abschwächt. Da ein ATM aber danach noch einmal bestimmte Frequenzbereiche verstärkt, sind diese dann im Endverstärker/Endstufe lauter, wodurch er dort mehr Leistung braucht. Diese "Extra-Leistung" hätte dein vorhandener Verstärker aber wahrscheinlich auch schon. Ein zusätzlicher Verstärker hat sie aber mit Sicherheit und er hat auch noch genügend Reserven, um sie auch bei hohen Pegeln bereitstellen zu können, wo es für den vorhandenen Verstärker eventuell eng wird.
Wenn ein Verstärker langsam an sein Limit kommt, kann er die Frequenzbereiche, die die meiste Energie benötigen nicht mehr so gut verstärken wie die "einfacheren". Da der Bass am meisten Leistung benötigt, klingen etwas leistungsschwächere Verstärker bei hohen Pegeln oft etwas bassschwach.
Es gibt allerdings auch Verstärker, die von vorne herein so gebaut sind, dass sie nicht ganz gleichmäßig verstärken, sondern bestimmte Frequenzbereiche etwas erhöhen. Das kann bei besonders günstigen Verstärkern passieren, weil es mitunter billiger sein kann, oder auch weil der Hersteller diesen "leicht verzerrten" Klang schöner findet. Witzigerweise gehören oft High-endige Verstärker letzterer Kategorie an. Gerade Röhrenverstärker verzerren ("Klirr") oftmals stärker als "herkömmliche" Verstärker, gelten aber dennoch oft als "schöner Klingend". In deiner anvisierten Preisklasse stellt das aber kein großes Thema dar und Unterschiede zwischen den Verstärkern finden sich primär in deren Leistungsfähigkeit. Bei Rotel, NAD, alten Harman- oder alten Kenwood-Verstärkern kann man eigentlich nichts falsch machen. Auch Onkyo, Denon, Yamaha oder Marantz und wie sie alle heißen bauen größtenteils einwandfreie Verstärker.
Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 14:43
von ramses
dusseluwe hat geschrieben:ramses hat geschrieben:Ein ABL kann ein Vollverstärker im übrigen nicht ersetzen, meine Meinung. Er macht aber schon gut druck bei tiefen Frequenzen, was evlt. vorher mit dem AVR nicht so möglich war, aufgrund fehlender Leistungsreserver etc.
Sorry, aber dadurch vermittelst Du dem Gerd 'n falsches Bild der eigentlichen Aufgabe des ABL/ATM. Denn in erster Linie ist das ABL/ATM dazu da, um, im Beispiel der 380, Frequenzen unterhalb 58 Hz (ich glaub bis 41 Hz runter) überhaupt hörbar zu machen.
Wenn ich jetzt mein Posting lese, dann merke ich schon das ich da nen ganz schönen Drehwurm reingebracht hab
Zum Glück gibts ja noch euch, die bei kurzzeitiger Verwirrtheit einschreiten
mfg
ramses
Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 21:27
von gerd
Hallo
und herzlichen Dank für Eure fachkundige Hilfe und umfangreichen Erläuterungen! Ich glaube jetzt verstanden zu haben, worauf es ankommt. Eigentlich hatte ich erst beabsichtigt, das ABL direkt an den AVR anzuschließen, aber da soll es wohl Probleme geben. Das Wichtigste ist also, daß der Stereoverstärker Pre-Outs und Main-Ins hat, um Vorverstärker (AVR) und ABL anschließen zu können. Na, dann werde ich mich mal auf die Suche nach einem relativ günstig zu habenden Verstärker machen. Nochmals vielen Dank!
Gerd