Seite 1 von 1
Stromprobleme im Haus
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 11:43
von AndiTimer
Hallo,
da dies ein Thema ist wo ich mich nicht auskenne, einfach mal die Fragen bzw. Problem an Euch:
a) Bei uns gehen sehr oft Glühlampgen kapput, auch Halogen.
b) Eine Halogenlampe flackert immer wieder, dazu in einem anderen Zimmer sind die Halogenlampen oft sehr dunkel und nach einigen Minuten macht es schwups und die leuchten mit der gewohnten Helligkeit, das tritt aber nicht immer auf.
c) Habe den Verdacht, dass mein Sat-Receiver in den letzten Tagen mal eine Spannungspitze bekommen hat und nun scheinbar "spinnt",geht immer wieder einfach so aus.
Kann es sein, dass wir eine "schlechte" Stromversorgung haben bzw. diese starkt schwankt? Wenn man das so formulieren kann ...
und viel wichtiger, was kann man dagegen tun?
Gruß
Bo.
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 12:14
von Amperlite
Bei derart starken Auswirkungen würde ich mal einen Elektriker kommen lassen!
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 12:24
von Kat-CeDe
Hi,
Ihc würde auch Elektrinker holen.
Wenn er auf Anhieb nichts feststellt müßte man mal die Spannung und Frequenz über einige Studen/Tage aufzeichnen.
Gibt es vielleicht Zusammenhänge mit einem Gerät? Also Kühlschrank/Gefrierschrank läuft an und es gibt die Phänomene?
cu B.
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 12:36
von g.vogt
Hallo bofrost03,
habt ihr irgendwelche Industriebetriebe in der Nähe?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 13:00
von Raico
Hallo Bo.
Wenn du in der Nähe eines Umspannwerks wohnst, kann es sein, dass du die volle Spannung von 230 Volt plus (ich meine, es sind jetzt ) sechs (?) Prozent Abweichung nach oben mitbekommst.
Diese mögliche Schwankungsbreite der Spannung ist genau festgelegt und darf nirgendwo überschritten werden.
Frag doch mal deinen Stromversorger, wie es in deiner Gegend damit aussieht.
Von Uralt-Modellen abgesehen müssten heute alle technischen Geräte diese 230 + X Volt klaglos verdauen. Das gilt auch für die Netzteile von Leuchstoffröhren.
Die Lebensdauer von Glühlampen geht allerdings ein wenig zurück.
Wennn die Spannung bei dir stark schwankt, könnten tatsächlich Industriebetriebe oder andere große Stromverbraucher in deiner Nähe dafür verantwortlich sein.
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 13:06
von AndiTimer
Bei mir am Haus gegebenüber ist Ortsvermittlungsstelle und ein Teil der ansässigen Post. Müsste dann wohl auch mal meine Nachbarn fragen ob die solche Probleme auch kennen, dass müsste dann doch bei denen auch auftreten oder?
Das Industriegebiet ist auf der anderen Seite des Ortes.
Muss mal einen Elektriker fragen, den ich privat kenne.
Gruß
Bo.
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 17:19
von JensII
Ruf mal den Energieversorger an, die müssen bei 230V +- 5% bleiben, machen die in der Regel auch. Kann sein, dass dann wer raus kommt und eine 24h-Messung macht.........
Ein Hauselektriker kann da auch nicht viel machen, wenn du mit nem Messgerät umgehen kannst, mess mal die Spannung in der Steckdose, sollte bei 230-235 Volt liegen, nicht viel mehr.
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 17:44
von Amperlite
Du kannst das ja mal selbst grob testen.
Häng einen 300 Watt-Baustellenstrahler zusammen mit einem kräftigen Staubsauger an eine Steckdose.
Wenn die Lampe nach dem einschalten des Staubsaugers dunkler ist, hast du ein Problem.
Hängst du noch ein Multimeter mit drauf (selbe Dose), hast du gleich den Spannungswert.
Das machst du an verschiedenen Stellen im Haus und notierst dir dazu den Wert.