Seite 1 von 4

NAD C 352

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 14:17
von rittersmann
Ich interessiere mich für den Nad C 352.

Habe mir die Wave 105 gekauft und betreibe die momentan an einem 12 Jahre alten Kenwood Reciever KRA 5050. Ich höre meistens Radio (über einen Sat Reciever), manchmal auch CD s - darunter auch mal Klassik. Jetzt denke ich, daß ein C 352 wesentlich mehr Klang bringen kann. Später will ich auch noch ein ATM dazu kaufen.

Jetzt die Frage, ob das mit dem C 352 gut hinhaut, oder soll man den Mehrpreis für einen C 372 investieren? Oder welchen Verstärker könnt Ihr zu der wave 105 empfehlen?

Ich bin nicht der Freak, der da die letzten Töne hört, sondern will einfach einen guten Klang.

Gruß

Günter

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 14:29
von Sirarokh
Ich habe den NAD C370, also den Vorgänger des C372. Ich bin mit ihm total zufrieden und seine Leistung reicht auch problemlos aus, um meine 105 mit ATM anzutreiben. Allerdings habe ich es noch nie ausgehalten, ihn mit mehr als einem drittel aufgedrehter Lautstärke zu hören. Der etwas sinnvoller dimensionierte C352 sollte also mehr als ausreichen. (Ich habe damals meinen nur deshalb gekauft, weil er bei eBay ein Schnäppchen war)

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 14:55
von rittersmann
Danke für deinen Hinweis.

Mir geht es aber überhaupt nicht um große Lautstärken, sondern ich erhoffe mir einen volleren Klang, gerade bei den tieferen Tönen, bei normaler Lautstärke. Liege ich da richtig?

Günter

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 15:16
von Sirarokh
Das entspricht in etwa der Wirkung des ATM.
Ein guter Verstärker kann das aber auch verbessern, was allerdings primär von deinem momentanen Verstärker abhängt. Auf jeden Fall ist der NAD auftrennbar. D.h. du kannst das ATM ideal einbinden.

Re: NAD C 352

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 16:00
von StefanB
rittersmann hat geschrieben:Ich interessiere mich für den Nad C 352.


Ich bin nicht der Freak, der da die letzten Töne hört, sondern will einfach einen guten Klang.

Gruß

Günter
Dann solltest du bei deinem Receiver bleiben, der reicht nicht nur völlig aus, sondern klingt auch nicht anders als ein Verstärker xyz. Vernünftig gebaute Verstärker klingen nämlich nicht. Das, was sie unterschiedlich machen, ist zwar meßbar, liegt aber um den Faktor 1000 unter jeder bekannten Hörschwelle.

Sinnvolle Investitionen für dich sind : 1. Raumakustik, 2. Subwoofer, 3. evtl. die Loudness-Funktion am Receiver.

Stefan

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 16:08
von LogicFuzzy
Hallo,
ich denke auch, dass du mit einem Woofer einen wesentlich höheren Effekt erzielst, als durch eine Verstärker-Neuanschaffung. Ich glaube das Ergebnis wäre sehr ernüchternd. Die alten Verstärker waren TOP!

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 17:06
von rittersmann
Danke für Eure Hinweise.

Ich lese immer wieder, welche tolle Verbesserungen ein ATM bringt. Deshalb kam ich auf den Gedanken wegen der Auftrennbarkeit einen neuen Verstärker zu kaufen. Und die größeren Leistungsreserven können nach meinem laienhaften Wissen doch auch nicht schaden, oder?

Sinnvolle Investitionen für dich sind : 1. Raumakustik, 2. Subwoofer, 3. evtl. die Loudness-Funktion am Receiver.
Wie verbessere ich die Raumakkustik?


Loudness habe ich immer an, denn ohne klingt es arg dünn.

Günter

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 19:17
von Gios
Hallo rittersmann,

also ich habe "nur" den NAD Receiver 720 BEE, der im Verstärkerteil dem 321BEE entspricht. Und auch der ist von der Leistung her so, dass ich nie über die"9-Uhr-Stellung" des Lautstärkeregelers komme. Auch der ist auftrennbar und wenn Du bisher mit einem Receiver gehört hast, ist der Tunerteil zum Schnäppchenpreis als zugabe nicht zu verachten. Allerdings würde ich in Deinem Fall auch den moralischen Verschleiss Deiner Elektronic als grösser ansehen, als den Klangvorteil den Du erwarten kannst. Meist bestimmt aber nach 12 Jahren der "Haben-Reflex" eher das Handeln als rationale Gesichtspunkte - und das ist auch in Ordnung, wenn man sich selbst nichts vormacht oder vom Verkäufer vormachen lässt. Ein NAD ist aus meiner Sicht aber immer eine gute Wahl.

Falls Du im Bassbereich noch was machen willst, würde ich nach den Postings hier im Forum aber eher zu einem ATM als zu einem Subwoofer für den reinen Stereobetrieb raten.

Gruss Gios

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 19:55
von Ghost-Wolf
Ich betreibe meine Nuline 100 mit ABL auch an einem NAD C 352.

Das Teil hat Leistung satt, meist reicht es ihn auf "9" aufzudrehen, wenn ich gut drauf bin auch mal bis auf "10" aber das kommt nicht sehr oft und vor allem dann nicht sehr lange vor. :wink:

Ob der NAD besser klingt wie Dein jetziger? Keine Ahnung. :roll:

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 19:59
von K.Reisach
Die Position des LS-Regler hat NICHTS mit der Leistungsfähigkeit des Gerätes zu tun.

Durch diese weit verbreitete Fehlinformation haben wir doch erst den Salat, dass der Gleichlauf bei den meisten neuen Geräten bei kleinen Pegeln unter aller Sau ist (Potis haben im unteren Bereich idR. stark abweichende Kennlinien).

Die meisten alten Gurken sind göttlich dagegen, ja sogar mit LS-abhängiger Loudnessschaltung etc. .

Gruß, Kevin