Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nubox 381 - stereo - ohne subwoofer?!
nubox 381 - stereo - ohne subwoofer?!
hallo erstmal, bin neu hier (sowohl was boxen betrifft, als auch in diesem forum)
ich spiele schon lange mit dem gedanken mir ordentliche lautsprecher zu kaufen. hatte bisher nur "billige" sourround systeme, die für den computer entwickelt sind, namentlich Creative DTT3500 Digital und ein Logitech z-5500.
beide systeme verfügen über einen aktiven subwoofer, die eckdaten des logitech systems sehen wie folgt aus:
# Effektive Gesamtleistung: 505 Watt
* Lautsprecher: 317 Watt effektiv (je 2 x 62 W vorne und hinten, 69 W in der Mitte)
* Subwoofer: 188 Watt (effektiv)
# Gesamtspitzenleistung: 1010 Watt
# Maximaler Schalldruckpegel: > 115 dB
# Frequenzbereich: 33 Hz20 kHz
# Verstärker: ultralinear, hohe Kapazität, analog
# Störabstand: > 93,5 dB, typisch 100
# Eingangsimpedanz: 8 Ohm
# Antriebsspulen:
* Lautsprecher: 7,5-cm-Antriebsspulen mit Phase-Plug aus poliertem Aluminium
* Subwoofer: 25,4-cm-Antriebsspule mit Tiefen-Port und Bassreflexgehäuse
was mich jetzt interessiert ist, wie wohl die nubox 381 ohne unterstützung von einem aktiven subwoofer gegen solche systeme abschneidet. mir ist klar, dass diese box kaum solch einen (zugegebenermaßen schwammigen) bass erzeugen kann wie ein subwoofer, aber "der rest" (mitten, höhen) dürfte doch weitaus besser sein.
ich frage deshalb, weil mir schon öfters gesagt wurde, dass diese computersysteme nichts mit richtigen boxen zu tun haben und sogar der subwoofer gegen einen "richtigen" ein witz wäre. auch diese technischen angaben sollten mit vorsicht genossen werden.
weiters weiß ich nicht, welcher receiver sich für diese boxen eignet. ich denke doch, dass es sinn macht einen av-receiver zu wählen, damit ich später mal zu einem 5(.1) system aufrüsten kann. im stereo-einsatz sollen diese av-receiver den stereo-gegenstücken (weit) unterlegen sein, gibt es (billige) ausnahmen?
möchte eigentlich nicht mehr als 700 ausgeben, die 400 für die 2 381'er + 300 für einen receiver, ausser es macht wirklich einen großen unterschied, wenn man mehr in den receiver investiert.
??!
ich spiele schon lange mit dem gedanken mir ordentliche lautsprecher zu kaufen. hatte bisher nur "billige" sourround systeme, die für den computer entwickelt sind, namentlich Creative DTT3500 Digital und ein Logitech z-5500.
beide systeme verfügen über einen aktiven subwoofer, die eckdaten des logitech systems sehen wie folgt aus:
# Effektive Gesamtleistung: 505 Watt
* Lautsprecher: 317 Watt effektiv (je 2 x 62 W vorne und hinten, 69 W in der Mitte)
* Subwoofer: 188 Watt (effektiv)
# Gesamtspitzenleistung: 1010 Watt
# Maximaler Schalldruckpegel: > 115 dB
# Frequenzbereich: 33 Hz20 kHz
# Verstärker: ultralinear, hohe Kapazität, analog
# Störabstand: > 93,5 dB, typisch 100
# Eingangsimpedanz: 8 Ohm
# Antriebsspulen:
* Lautsprecher: 7,5-cm-Antriebsspulen mit Phase-Plug aus poliertem Aluminium
* Subwoofer: 25,4-cm-Antriebsspule mit Tiefen-Port und Bassreflexgehäuse
was mich jetzt interessiert ist, wie wohl die nubox 381 ohne unterstützung von einem aktiven subwoofer gegen solche systeme abschneidet. mir ist klar, dass diese box kaum solch einen (zugegebenermaßen schwammigen) bass erzeugen kann wie ein subwoofer, aber "der rest" (mitten, höhen) dürfte doch weitaus besser sein.
ich frage deshalb, weil mir schon öfters gesagt wurde, dass diese computersysteme nichts mit richtigen boxen zu tun haben und sogar der subwoofer gegen einen "richtigen" ein witz wäre. auch diese technischen angaben sollten mit vorsicht genossen werden.
weiters weiß ich nicht, welcher receiver sich für diese boxen eignet. ich denke doch, dass es sinn macht einen av-receiver zu wählen, damit ich später mal zu einem 5(.1) system aufrüsten kann. im stereo-einsatz sollen diese av-receiver den stereo-gegenstücken (weit) unterlegen sein, gibt es (billige) ausnahmen?
möchte eigentlich nicht mehr als 700 ausgeben, die 400 für die 2 381'er + 300 für einen receiver, ausser es macht wirklich einen großen unterschied, wenn man mehr in den receiver investiert.
??!
Die 381er halten auch im Bass mit einem Computersystem locker mit!
Ich würde dir die Kombination 381 und Yamaha AX-596 empfehlen, das dürfte genau im Budget liegen.
Den Yamaha kannst du wegen seiner speziellen Eingänge später auch als Endstufe hinter einem AV-Receiver nutzen, das gibt extra Power.
Auch der Anschluss eines ABL-Moduls ist damit einfach möglich.
Ich würde dir die Kombination 381 und Yamaha AX-596 empfehlen, das dürfte genau im Budget liegen.
Den Yamaha kannst du wegen seiner speziellen Eingänge später auch als Endstufe hinter einem AV-Receiver nutzen, das gibt extra Power.
Auch der Anschluss eines ABL-Moduls ist damit einfach möglich.
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Denke nur mal an die Membranfläche der nuBoxen (beider!) im Vergleich zur Membranfläche des Subwoofers deines Systems. Schon da dürfte ersichtlich sein, warum die nuBox 381 im Bass durchaus mithalten kann.
Surroundreceiver sind in meinen Ohren gleichteuren
Stereoamps klar unterlegen. Angeblich gibt es aber auch gute Surroundreceiver (AVRs). Bei der Stereotauglichkeit wurden hier oft Onkyo oder Yamaha genannt.
Ich würde aber eher zu einem sehr günstigen gebrauchten Stereoamp aus eBay raten. Für ca 80-120 bekommst du bei eBay beispielsweise einen 5-10 Jahre alten, voll funktionstüchtigen Harman oder Kenwood, der deinen Ansprüchen mehr als gerecht würde und wahrscheinlich deutlich besser klingt als ein "vergleichbarer" AVR. Später kannst du ihn immernoch als Endstufe (evtl. für ATM) für den AVR verwenden.
Surroundreceiver sind in meinen Ohren gleichteuren
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Ich würde aber eher zu einem sehr günstigen gebrauchten Stereoamp aus eBay raten. Für ca 80-120 bekommst du bei eBay beispielsweise einen 5-10 Jahre alten, voll funktionstüchtigen Harman oder Kenwood, der deinen Ansprüchen mehr als gerecht würde und wahrscheinlich deutlich besser klingt als ein "vergleichbarer" AVR. Später kannst du ihn immernoch als Endstufe (evtl. für ATM) für den AVR verwenden.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Re: nubox 381 - stereo - ohne subwoofer?!
Hi und willkommen sneida!
Der große Unterschied bei einem AVReceiver tritt eher ein, wenn du so das Zehnfache deines Betrages für die Verstärkung investierst.
Da fährt man mit einem guten gebrauchten Stereoamp deutlich besser
und
kann immer noch später mal einen AVR dazustellen.
Sirarokh hat schon den Punkt gut getroffen.sneida hat geschrieben:...möchte eigentlich nicht mehr als 700 ausgeben, die 400 für die 2 381'er + 300 für einen receiver, ausser es macht wirklich einen großen unterschied, wenn man mehr in den receiver investiert.??!
Der große Unterschied bei einem AVReceiver tritt eher ein, wenn du so das Zehnfache deines Betrages für die Verstärkung investierst.
Da fährt man mit einem guten gebrauchten Stereoamp deutlich besser
und
kann immer noch später mal einen AVR dazustellen.
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Also bei 35Hz kommt aus meinen 380ern nicht allzuviel raus, ganz im Gegensatz zu meinem Teufel CEM. Wer von dem relativ unpräzisen "Blubberbass" eines PC-Soundsystem umsteigt wird vielleicht erstmal wegen des deutlich weniger voluminösen Klangs ein Stück enttäuscht sein.Amperlite hat geschrieben:Die 381er halten auch im Bass mit einem Computersystem locker mit!
Über den Klang insgesamt brauchen wir nicht reden, aber rein von der Basskraft und Wucht kann eine 380 nicht mit, zumindest nicht mit hochwetigen PC Systemen. Wie denn auch, im CEM Sub steckt ein relativ langhubiges 25cm-Chassis bei ziemlich großem Gehäusevolumen. Für Filme nehme ich gern das CEM und zum ernsthaft Musikhören die 380er.
Life is one big road und wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot!
-----
Rotel RSX 1057, RDV 1062, NuBox 381, CS 411, DS 301, AW 991
-----
Rotel RSX 1057, RDV 1062, NuBox 381, CS 411, DS 301, AW 991
naja hmm würd ich so nicht ganz sagen.Vanos hat geschrieben:Also bei 35Hz kommt aus meinen 380ern nicht allzuviel raus, ganz im Gegensatz zu meinem Teufel CEM. Wer von dem relativ unpräzisen "Blubberbass" eines PC-Soundsystem umsteigt wird vielleicht erstmal wegen des deutlich weniger voluminösen Klangs ein Stück enttäuscht sein.Amperlite hat geschrieben:Die 381er halten auch im Bass mit einem Computersystem locker mit!
Über den Klang insgesamt brauchen wir nicht reden, aber rein von der Basskraft und Wucht kann eine 380 nicht mit, zumindest nicht mit hochwetigen PC Systemen. Wie denn auch, im CEM Sub steckt ein relativ langhubiges 25cm-Chassis bei ziemlich großem Gehäusevolumen. Für Filme nehme ich gern das CEM und zum ernsthaft Musikhören die 380er.
hatte vorher auch ein creative system mit subwoofer und hab nun zwei 311 hier stehen.
stücke sind nich weniger voluminös, im gegensatz, sie sin viel voluminöser. und der bass kommt locker an den des creativ sets ran, ein freund von mir hatte mich schon gefragt wo ich denn den subwoofer verstaut hätt als er die 311 gehört hat.
und die 381 sind gehen nochma deutlich tiefer, in zusammenspiel mit abl bekommste wohl deutlich kräftigeren un direkteren bass als mit deinem alten system.
außerdem wirst du unerwartete pegel genießen können sowie mitten und höhen auf einmal hören, die du vorher nie wahrgenommen hast, so viel kann ich dir garantieren
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
nur die Ruhe! Raumakustik ist wichtig, aber momentan sprechen wir noch von PC-Akustik und Boxenwahl. Sobald er die Boxen hat, können wir über deren optimale Aufstellung diskutieren.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
so, habe mittlerweile ein paar überlegungen angestellt, bitte um rat!
ich schwanke bei den lautsprechern zwischen:
2x nubox 381 (eventuell abl-modul im nachhinein)
2x nubox 381 + nubox aw-441
2x nubox 311 + nubox aw-441
verstärker/receiver
yamaha rx-797
denon dra-700ae
ich habe eigentlich keinen blassen schimmer, denk mir aber, dass lösung 2 (381+441) am besten ist. kann es sein, dass es von der homogenität was ausmacht, ob man die 311 oder 381'er verwendet? die 381'er verwenden ja genauso wie der subwoofer den 22cm treiber, oder reicht mir mit subwoofer bereits die 311'er box? mit der 381'er allein befürcht ich fast, dass ich damit zu wenig tiefbass bzw. druck habe.
seh ich das richtig, dass ich den subwoofer einfach am subwoofer pre out des receivers hängen kann? verstärker haben diese aktiv subwoofer ja schon dabei?!
ich hätte dann vor, die 381'er so ab 60hz abzuschneiden und die übernahmefrequenz des subwoofers auf 60 zu stellen. bei av-receivern ist das ja möglich, bei den beiden stereo-receiver hab ich nichts gefunden das darauf schließen lässt...
vom aussehen gefällt mr der denon laut den abbildungen besser, eigentlich ist er jedoch schwächer bestückt. was meint ihr, ist der denon gut? ist immerhin teurer, aber das soll ja nichts sagen. beim yamaha könnte man leicht das abl-modul einbinden, soweit ich das mitbekommen habe, wär mir aber egal, falls ich die variante mit dem subwoofer wähle. ein receiver solls deshalb sein, weil ich darüber auch radio horchen will.
wofür wirs verwendet? - es soll am computer angeschlossen werden (creative x-fi), hauptsächlich bei musik gut klingen, wird aber sicher auch für filme und spiele verwendet. es wird am anfang in einem sehr kleinen raum stehen <10m² und die boxen werden fast als "nahfeldmonitore" verwendet. (glaub das nennt man so, sind vielleicht 1-2m entfernt) möchte trotzdem was "anständiges" haben, um es später in einem größeren raum zu verwenden und auch mal ordentlich aufdrehn zu können. (party-lautstärke) hauptsächlich wird damit sicherlich auf zimmerlautstärke musik abgespielt.
nochwas, was ist vom teufel theater 4 zu halten? die 2.1 ausführung Stereoset mit M 4100 SW kostet jetzt nur mehr 595 ... ?!
ich schwanke bei den lautsprechern zwischen:
2x nubox 381 (eventuell abl-modul im nachhinein)
2x nubox 381 + nubox aw-441
2x nubox 311 + nubox aw-441
verstärker/receiver
yamaha rx-797
denon dra-700ae
ich habe eigentlich keinen blassen schimmer, denk mir aber, dass lösung 2 (381+441) am besten ist. kann es sein, dass es von der homogenität was ausmacht, ob man die 311 oder 381'er verwendet? die 381'er verwenden ja genauso wie der subwoofer den 22cm treiber, oder reicht mir mit subwoofer bereits die 311'er box? mit der 381'er allein befürcht ich fast, dass ich damit zu wenig tiefbass bzw. druck habe.
seh ich das richtig, dass ich den subwoofer einfach am subwoofer pre out des receivers hängen kann? verstärker haben diese aktiv subwoofer ja schon dabei?!
ich hätte dann vor, die 381'er so ab 60hz abzuschneiden und die übernahmefrequenz des subwoofers auf 60 zu stellen. bei av-receivern ist das ja möglich, bei den beiden stereo-receiver hab ich nichts gefunden das darauf schließen lässt...
vom aussehen gefällt mr der denon laut den abbildungen besser, eigentlich ist er jedoch schwächer bestückt. was meint ihr, ist der denon gut? ist immerhin teurer, aber das soll ja nichts sagen. beim yamaha könnte man leicht das abl-modul einbinden, soweit ich das mitbekommen habe, wär mir aber egal, falls ich die variante mit dem subwoofer wähle. ein receiver solls deshalb sein, weil ich darüber auch radio horchen will.
wofür wirs verwendet? - es soll am computer angeschlossen werden (creative x-fi), hauptsächlich bei musik gut klingen, wird aber sicher auch für filme und spiele verwendet. es wird am anfang in einem sehr kleinen raum stehen <10m² und die boxen werden fast als "nahfeldmonitore" verwendet. (glaub das nennt man so, sind vielleicht 1-2m entfernt) möchte trotzdem was "anständiges" haben, um es später in einem größeren raum zu verwenden und auch mal ordentlich aufdrehn zu können. (party-lautstärke) hauptsächlich wird damit sicherlich auf zimmerlautstärke musik abgespielt.
nochwas, was ist vom teufel theater 4 zu halten? die 2.1 ausführung Stereoset mit M 4100 SW kostet jetzt nur mehr 595 ... ?!