Seite 1 von 2
Was spiel am besten an meinen NuBox 481?
Verfasst: So 4. Feb 2007, 23:23
von bubis
Nabend...
hab seit geraumer Zeit ein Paar der "neuen" NuBox 481. Mit den Lautsprechern bin ich vollkommen zufrieden...nur mit dem avr (derzeit Kenwood krf v5050d ) nutze ich sie einfach nicht voll aus.
Will mir daher eins der folgenden Modelle zulegen:
Denon AVR 2307---> gefällt mir, von features, optik und bi-amp möglichkeit. allerdings recht teuer
Onkyo Tx- Sr 674 E--->sehr viele features, top preis/leistung, allerdings kein biamping
und evtl. noch Yamaha RX 659--->mp3 enhancer, soll gut klingen (allerdings schlechte stereo-werte, worauf ich doch großen wert lege), günstig, allerdings kein bi-amp und keine videowandlung.
Wozu würdet ihr raten, welche Vorteile würde ich klanglich/ bzw. leistungstechnisch durchs bi-amping erlangen (..z.B. am Denon).
Ich habe viel gehört, dass Bi-Amping nur etwas bringt, kurz vor dem ende des lautstärkereglers und für den gewöhnlichen musik-, hifi- und heimkinofreund keinen unterschied zum einfachen anschluss darstellt, zudem kommt, dass das bi-amping an einem einzigen avr daher sinnlos ist, da die leistung durch das alleinige netzteil begrenzt wird.
Zurzeit tendiere ich zum Onkyo. Sehr wichtig ist mir wie bereits erwähnt auch der stereoklang, obwohl ich hier zurzeit noch nen alten technics su- v3 als vollverstärker laufen habe.
Bitte äußert euch! Vielen Dank
gruß Bubis
--> sollte es ein ähnlichen thread schon geben, weißt mich bitte darauf hin, hab keinen gefunden auf anhieb. thx
Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 00:07
von MisterT
Hallo,
also wenn Du wert legst auf guten Stereoklang und noch zufrieden bist mit Deinem AVR dann würde ich Dir einen seperaten Stereoverstärker ans Herz legen.Damit hast Du eine wesentlich größere Verbesserung als mit einem neuen AVR.In Frage kämen z.B ein NAD C325/C352 oder Denon PMA 500/700.
Mein Favorit wäre ein NAD,die sind auftrennbar(ABL) und bringen genug Leistung um die 481 in Schwung zu bringen.
Gruß
Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 00:12
von bubis
..danke an die möglichkeit des stereoverstärkers hatte ich auch schon gedacht. wie schließe ich am besten an? ohne großartig einpegeln zu müssen wenn ich den cd-player am vollverstärker hab und den an die box und für filme,etc. mit dolby digital am av receiver und den auch an die gleiche box...kann ich das so ohne weiteres machen? weil die durchschleifung vom avr zum vollverstärker geht an meinem avr nur von analogen signalen aus...also von NICHT dolby/dts signalen...
wie kriege ich beide verstärker also an eine box? und wie sorge ich dafür, dass die pegel der fronts über den vollverstärker auch zu den restlichen ls passen bei surround-betrieb?
schöne grüße bubis
Re: Was spiel am besten an meinen NuBox 481?
Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 00:12
von Klempnerfan
Hi bubis und willkommen!
bubis hat geschrieben:...Denon AVR 2307---> gefällt mir, von features, optik und bi-amp möglichkeit. allerdings recht teuer
Onkyo Tx- Sr 674 E--->sehr viele features, top preis/leistung, allerdings kein biamping...
Über die Unterschiede hast du dich ja schon sachkundig gemacht, der Yamaha 1600/1700 ist eher mit dem Denon 2307 auf einer Höhe..
bubis hat geschrieben:Ich habe viel gehört, dass Bi-Amping nur etwas bringt, kurz vor dem ende des lautstärkereglers und für den gewöhnlichen musik-, hifi- und heimkinofreund keinen unterschied zum einfachen anschluss darstellt.
Naja, ich als gewöhnlicher Musikfreund höre tatsächlich keinen Unterschied.
Dafür setze ich auch wohl zu gewöhnliche Geräte ein, vielleicht würde ich es mit so einem HiTech-Denon ja raushören...
bubis hat geschrieben:Zurzeit tendiere ich zum Onkyo. Sehr wichtig ist mir wie bereits erwähnt auch der stereoklang, obwohl ich hier zurzeit noch nen alten technics su- v3 als vollverstärker laufen habe.
Der Onkyo ist schon prima. Und den Technics evtl. nach Lust und Laune mit in die Anlage einbeziehen.
Vorverstärkerausgänge vom Onkyo an den Technics und er ist der gute alte Freund für Stereo/Front-LS.
Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 00:48
von bubis
..danke an die möglichkeit des stereoverstärkers hatte ich auch schon gedacht. wie schließe ich am besten an? ohne großartig einpegeln zu müssen wenn ich den cd-player am vollverstärker hab und den an die box und für filme,etc. mit dolby digital am av receiver und den auch an die gleiche box...kann ich das so ohne weiteres machen? weil die durchschleifung vom avr zum vollverstärker geht an meinem avr nur von analogen signalen aus...also von NICHT dolby/dts signalen...
wie kriege ich beide verstärker also an eine box? und wie sorge ich dafür, dass die pegel der fronts über den vollverstärker auch zu den restlichen ls passen bei surround-betrieb?
schöne grüße bubis
Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 22:53
von MisterT
wie kriege ich beide verstärker also an eine box? und wie sorge ich dafür, dass die pegel der fronts über den vollverstärker auch zu den restlichen ls passen bei surround-betrieb?
Ich gehe jetzt mal davon aus das Dein Receiver PRE Outs für die Frontkanäle hat und Du einen NAD VV nimmst.Dann schließt Du wie folgt an.Man schließt beide PRE Outs der Verstärker an einen Cinch Umschalter wie
diesen oder an ein ATM Modul an und geht vom Umschalter weiter an die Endstufeneingänge des Vollverstärkers.Somit fällt eine Pegelanpassung beim Umschalten von Stereo auf Surround weg da nur die Endstufen genutzt werden.Das ist die bequemste Anschlussart.Wenn man den AVR mit einem normalen Ausgang z.B. CD an den VV anschließt muss man bei jedem Umschalten die Lautstärke wieder anpassen.
Gruß Mister T
Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 22:59
von Sirarokh
Da kann ich nur zustimmen: Den AVR und die Pre-Outs des Verstärkers beide (mit einem Umschalter) an den Main-In des Stereoverstärkers. Dazu muss der Stereoverstärker aber auftrennbar sein. NADs sind immer auftrennbar.
Dadurch benutzt du den Stereoverstärker als reine Endstufe. Falls du dann Stereoquellen benutzt, kannst du diese "ganz normal" an den Stereoverstärker anschließen und Musik ohne den AVR im reinen Stereo hören. Sobald du surround benötigst, stellts du am Umschalter auf den AVR-Pre-Out um und benutzt den Stereoverstärker als externe Endstufe, was immernoch ziemlich viel für den Klang bringt.
Verfasst: Di 6. Feb 2007, 00:45
von Malcolm
Die hier beschriebene ist die IMHO beste Lösung. Wenn Du jetzt Nuline oder Waves hättest, könntest Du ein ATM für die Umschaltung nehmen. Die ABLŽs haben ja leider nur einen Eingang
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
Verfasst: Di 6. Feb 2007, 01:14
von Sirarokh
Ohne Umschalter könntest du höchstens die Vorstufe des Vollverstärkers noch einmal durch die Vorstufe des AVRs jagen und dann erst über dessen Pre-Outs an die Endstufe des Vollverstärkers weitergeben. Das hat den Nachteil, dass die Vorstufe des AVRs den Klang wahrscheinlich schmälert und du immer beide Geräte an haben musst, und den Vorteil, dass du keinen Umschalter brauchst.
Umschalter ist aber sinnvoller. (Und den Preis des Umschalters bekommst du durch die Stromersparnis (der AVR braucht bei Stereo nicht zu laufen) wahrscheinlich wieder rein.)
Verfasst: Di 6. Feb 2007, 13:38
von bubis
vielen dank soweit, noch habe ich einen alten technics vollverstärker (leider ohne Auftrennung ) und hatte eigentliche vor einen günstigen Vollverstärker aus der PMA serie zu kaufen, von werk aus sind diese jedoch nicht aufgetrennt...gibts da eine möglichkeit, das leicht zu realisieren?
freue mich auf antworten mfg bubis