Seite 1 von 3
Warum Trennfrequenz fernbedienbar und nicht Phase?
Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 22:17
von Amperlite
Was ich mich schon öfter gefragt habe:
Warum ist bei den Nubertschen Subwoofer die Trennfrequenz fernbedienbar und nicht stattdessen die Phase?
Auf die Trennfrequenz einige ich mich doch einmal und lasse sie so stehen.
Wenn ich den Woofer besser an Raum und übrige Lautsprecher angleichen möchte, wäre ein fernbedienbarer Phasenregler doch sinnvoller?
Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 22:53
von Klempnerfan
Hast schon recht, es würde die Einstellung auf dem Hörplatz/im Raum erleichtern.
Wenn aber Trennfrequenz und Phase festgelegt sind (und die Gegebenheiten sich nicht ändern), bist du damit erstmal durch.
Was weiterhin bleibt, sind die sichtbaren Regler im Frontbereich...
Ok, ist halt so, aber ich würd es begrüssen, wenn die Front bei Nu-Subs cleaner wäre

.
Gibt es bestimmt andere Meinungen drüber.
Ich war seinerzeit davon ausgegangen, dass zumindest bei dem nuLook-Subs die Abdeckung das Reglerfeld verbirgt.
Soll eben nicht sein

.
Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 22:53
von AJM
Auf die Trennfrequenz einige ich mich doch einmal und lasse sie so stehen.
...da hast du Recht.
Wenn ich den Woofer besser an Raum und übrige Lautsprecher angleichen möchte...wenn doch einmal die richtige Phase eingestellt ist, dann läßt du diese doch auch so ??? Oder hab ich was falsch verstanden ???
Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 23:00
von BlueDanube
Ich lasse alle Einstellungen schon seit Jahren unverändert - schon allein deshalb, weil ich den IR-Sensor abkleben musste, damit er nicht auf die Yamaha-AVR-Fernbedienung reagiert....
Ich hätte mir beim Einstellen der Phase aber auch eine Fernbedienung gewünscht, weil die Wirkung hinter dem Subwoofer stehend nicht wirklich gut beurteilt werden kann!

Verfasst: Do 8. Feb 2007, 01:09
von Amperlite
AJM hat geschrieben:Auf die Trennfrequenz einige ich mich doch einmal und lasse sie so stehen.
...da hast du Recht.
Wenn ich den Woofer besser an Raum und übrige Lautsprecher angleichen möchte...wenn doch einmal die richtige Phase eingestellt ist, dann läßt du diese doch auch so ??? Oder hab ich was falsch verstanden ???
Etwas unglücklich ausgedrückt, deshalb nochmal genauer:
Die Trennfrequenz werde ich vermutlich "schätzometrisch" einstellen und eher weniger am Hörplatz mit vielen Versuchen korrigieren.
Die Phase dagegen erfordert ein genaues Einstellen
am Hörplatz. Immer wieder hin- und herzulaufen, um den Regler einen Tick weiterzudrehen ist kaum praktikabel.
Mit einem fernbedienbaren Phasenregler und geeigneten Testtönen dürfte die Abstimmung weitaus leichter fallen.
Verfasst: Do 8. Feb 2007, 01:11
von Malcolm
@Amperlite:
Du hast recht. Warte noch ein paar Jahre, da kommt bestimmt noch was

Verfasst: Do 8. Feb 2007, 07:18
von mcBrandy
Amperlite hat geschrieben:
Die Phase dagegen erfordert ein genaues Einstellen am Hörplatz. Immer wieder hin- und herzulaufen, um den Regler einen Tick weiterzudrehen ist kaum praktikabel.
Mit einem fernbedienbaren Phasenregler und geeigneten Testtönen dürfte die Abstimmung weitaus leichter fallen.
Hi Amperlite
Ok, damit hast recht. Das ständige rumgelaufe ist natürlich blöd. Ich hab da immer meine Frau hergenommen. Sie war am Regler gestanden und hat solange gedreht, bis ich stopp gesagt hab.
Die Frequenz verändere ich schon ab und zu mal. Grund dafür: Ich habe kein Bassmanagment in meinen AVR. Also mit verschiedenen Trennfrequenzen.
Gruss
Christian
Verfasst: Do 8. Feb 2007, 07:49
von Der Pabst
Es ist mir ein Rätsel wie ihr für den Sub überhaupt die richtige Phasenlage gefunden habt. Gut - man hört zwar einen minimalen Unterschied zwischen den verschiedenen Einstellungen, aber ich konnte diesen noch nie so genau spezifizieren dass ich ihn auf eine bestimmte Gradzahl festsetzen konnte.
Also was tun wenn man die Phase einstellen will und mit seinen Holzohren nicht in der Lage ist dies exakt zu tun? Nutzt ihr irgendwelche normalen Musik-CD's, Sinustöne oder sonstiges?
Grüße
Kai
Verfasst: Do 8. Feb 2007, 11:08
von elchhome
Vielleicht könnte man Phasenregler und Frequenzregler einfach tauschen? Dann hätte man den Motorgesteuerten Phasenregler an der Front und den Frequenzregler an der Rückseite des Subs.
Mir ging es genauso ... die Einstellung der Phase war ein einziger Krampf!
Gruß, Andreas
Verfasst: Do 8. Feb 2007, 11:11
von elchhome
Der Pabst hat geschrieben:Es ist mir ein Rätsel wie ihr für den Sub überhaupt die richtige Phasenlage gefunden habt. Gut - man hört zwar einen minimalen Unterschied zwischen den verschiedenen Einstellungen, aber ich konnte diesen noch nie so genau spezifizieren dass ich ihn auf eine bestimmte Gradzahl festsetzen konnte.
Also was tun wenn man die Phase einstellen will und mit seinen Holzohren nicht in der Lage ist dies exakt zu tun? Nutzt ihr irgendwelche normalen Musik-CD's, Sinustöne oder sonstiges?
Die richtige Phaseneinstellung findest du folgendermaßen:
Bei Trennfrequenz 80Hz brauchst du ein 80Hz Sinussignal. Dann am Hörplatz hören, bei welcher Phasenlage das Gesamtsignal maximalen Pegel erreicht.
Gruß, Andreas