Seite 1 von 2

Erfahrungswerte AW880 und allgemein

Verfasst: Sa 17. Feb 2007, 19:37
von segelohr
Vergleich zum Teufel M825
_________________________

Tja, ist halt eine andere Preiskategorie. Tiefgang und Pegelfestigkeit des 880 sind natürlich
atemberaubend. Bei den rein klanglichen Qualitäten empfinde ich die Unterschiede als weit
weniger hörbar, wie von vielen propagiert. Es liegt nicht nur am Hörer sondern sehr stark am
Audiomaterial, wie und ob man die Qualitätssteigerung wahrnimmt.
Bei höherer Lautstärke oder DTS Baßgewittern ist der 880 natürlich unschlagbar. Aber auch die
Dynamik bei guten Klassikaufnahmen fördert seine Qualitäten zu Tage.

FAZIT: Die Investition lohnt, wenn man bereits gute Hauptboxen und einen guten Center hat.
Ansonsten würde ich das vorher in Angriff nehmen.
Die Leistungen des 880 sind Erwartungsgemäß.


Anbindung an Teufel M80 / Nubert 511
____________________________________

Ich hatte keinerlei Probleme mit der Anbindung des Subwoofers an den Rest.

Zuerst M80/small und LFE/Subwoofer. Am Subwoofer Lautstärke 9 Uhr und Frequenz ganz rechts.
Damit hatte ich die besten Ergebnisse.

Jetzt NuBox511/Large LFE/Both. Am Subwoofer Lautstärke und Frequenz auf 9 Uhr. Perfekt.

Der 880 übernimmt jetzt nur noch die ganz tiefen Sachen. Die Bässe sind jetzt präziser und
so richtig nach meinem Geschmack. Und wieder ist es so, wie man gefühlmäßig erwarten würde:
Selbst der gute Bassist 880 scheint mit der Geschwindigkeit der 511er Chassis nicht mitzukommen.

Die gleichzeitige Wiedergabe eines Frequenzbereichs
durch Subwoofer und Mains (Freq am Subwoofer rechts)
kann ich nicht Empfehlen. Unnatürlich aufgedickter Baß. Da macht man fast mehr kaputt als durch den Kauf
schlechter Lautsprecher.



FAZIT: Je tiefer die Abtrennung desto besser. Im Zweifelsfalle das Baßmanagement des Verstärkers
links liegen lassen. Keine Überschneidungen Subwoofer/Mains sind besser.

Subwoofer Pegel
_______________

Wie schon erwähnt stehen Vol/Freq des 880 bei mir auf neun Uhr. Immer. Auch bei Film.

Erstmal zur Einstellung. Am besten eignet sich IMO eine Aufnahme mit natürlichen
Instrumenten, etwa Jazz mit Zupfbass oder so. Da hört man erstaunlich gut, was
natürlich ist und was nicht. Und das ist bei mir 9 Uhr, nicht 8:30 und auch nicht 9:30.

Seit dem Kauf des M825 vor 4 Jahren ist für mein Empfinden auch völlig klar, daß man
an dieser Einstellung eigentlich nie etwas ändern muß. Auch beim Film gibt es Natürlichkeit,
und die emfinde ich nicht mehr, wenns dauernt brummelt. Da, wos krachen soll, krachts schon
ordentlich, keine Angst. Dito für den 880. Als Explosionsjunkie kann man ja auch noch die
Dynamik am Verstärker aufdrehen....

Ich betrachte den Subwoofer als Teil der Hauptlautsprecher. Da wird einmal angepasst und fertig.
Sollte ich klanglich was verändern wollen, halte ich Klangregler für sehr deutlich geeigneter
als den Lautstärkeregler des Subwoofers. Hört sich sonst einfach sch... an.

Verfasst: So 18. Feb 2007, 14:39
von Logan68
Jetzt NuBox511/Large LFE/Both. Am Subwoofer Lautstärke und Frequenz auf 9 Uhr. Perfekt.
schoen, wenn es gefaellt, aber damit hast du prinzipiell eine parallele Wiedergabe.
Keine Überschneidungen Subwoofer/Mains sind besser.
Die 511er geben jetzt den gesamten Freq. bereich wieder. Der Sub gibt alles (auch die Baesse der Hauptkanaele, so ist both bei Yamah definiert) unterhalb von 9 Uhr wieder und damit ueberschneiden sich die zwei in diesem Bereich.

Egal, erlaubt ist, was gut klingt.

Verfasst: So 18. Feb 2007, 15:40
von segelohr
Logan68 hat geschrieben:
Jetzt NuBox511/Large LFE/Both. Am Subwoofer Lautstärke und Frequenz auf 9 Uhr. Perfekt.
schoen, wenn es gefaellt, aber damit hast du prinzipiell eine parallele Wiedergabe.
Keine Überschneidungen Subwoofer/Mains sind besser.
Die 511er geben jetzt den gesamten Freq. bereich wieder. Der Sub gibt alles (auch die Baesse der Hauptkanaele, so ist both bei Yamah definiert) unterhalb von 9 Uhr wieder und damit ueberschneiden sich die zwei in diesem Bereich.

Egal, erlaubt ist, was gut klingt.
Du hast prinzipiell recht, aber da die 511er unter 50 Hz langsam abfallen und der Subwoofer umgekehrt (bei 9 Uhr),
klingt es nicht aufgedickt, sondern eher nach guter Ergänzung in diesem Übergangsbereich.
Achja, ich denke mal, daß 9 Uhr etwa 50 Hz sein sollten, mas o menos.


Klar wäre es schöner, wenn man die Mains bei einer definierten Frequenz abtrennen könnte, nur gibt das
mein Yamaha nicht her. Vom Gefühl her wäre da der Unterschied wohl auch nicht so groß.
Und die 511er als small ? Nöööö.

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 10:47
von Logan68
klingt "both" besser als "sub"? Bei mir wird das nur fuer Stereo empfohlen, um den Sub bei 2 Kanal einsetzen zu koennen.
Klingt mir zu matschig, koennte auch am Raum liegen. Ich hatte eine Zeitlang den Sub bei der Frequenz auf Linksausschlag, LS auf L, Sub auf "sub", weil bei niedriger Lautstaerke die Ueberhoehung des ATM nicht ausreicht, um es tief unten wummern zu lassen. Bei gleichzeitiger Wiedergabe von 125ern und Sub klang es wiederum nicht trocken genug.

War mir aber nicht sicher, ob da nicht doch was verloren geht, obwohl ich gelesen habe, dass die 5.0 Kanaele prinzipiell auch die Frequenzen des LFE enthalten, so dass man hier getrost am Sub selbst abtrennen kann.

Man kann sich schon die Zeit vertreiben...... :roll:

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 09:59
von sleazy
Hallo,

ich besitze zwei 880er und habe als Frontspeaker die NuWave35. Meine Einstellungen im Stereobetrieb sind Lautstärkeregler auf 9 Uhr und Frequenzregler auf 60HZ. Habe zum Test mal ein ATM bestellt (dabei die Subwoofer aus) und konnte fast kein Unterschied feststellen. Im Filbereich stelle ich den Lautstärkeregler fast auf 12 Uhr und die Frequenz auch auf 12 Uhr. Achja, als Receiver dient der Harman/Kardon AVR 7300.

Verfasst: So 4. Mär 2007, 18:49
von segelohr
Logan68 hat geschrieben:klingt "both" besser als "sub"? Bei mir wird das nur fuer Stereo empfohlen, um den Sub bei 2 Kanal einsetzen zu koennen.
Klingt mir zu matschig, koennte auch am Raum liegen. Ich hatte eine Zeitlang den Sub bei der Frequenz auf Linksausschlag, LS auf L, Sub auf "sub", weil bei niedriger Lautstaerke die Ueberhoehung des ATM nicht ausreicht, um es tief unten wummern zu lassen. Bei gleichzeitiger Wiedergabe von 125ern und Sub klang es wiederum nicht trocken genug.

War mir aber nicht sicher, ob da nicht doch was verloren geht, obwohl ich gelesen habe, dass die 5.0 Kanaele prinzipiell auch die Frequenzen des LFE enthalten, so dass man hier getrost am Sub selbst abtrennen kann.

Man kann sich schon die Zeit vertreiben...... :roll:
Jetzt hab ich nochmal rumprobiert, hat mir keine Ruhe gelassen. Dein erster Satz hat sich irgendwie festgesetzt.
Ich habe die Einstellung jetzt auf Sub und nicht mehr auf both, am Sub Volume auf neun und Frequenz auf rechts.

Bei Stereo (und genau das wußte ich bis jetzt nicht) laufen jetzt nur die Mains. Schon jetzt Perfekt (und später mal ABL)
Bei Film brummelt der Subwoofer mit. Sehr schön.
Bei 6 Channel Stereo, also Partymode, gibts ebenfalls zusätzlich was in die Magengrube :O)

Ich glaube, jetzt hab ich mein Setting gefunden. Bin nur noch am überlegen, ob die Frequenz am Subwoofer auf
9 Uhr nicht doch besser ist. Aber da schneid ich doch dann was vom LFE weg, da dieser doch jetzt nur zum
Subwoofer geht ?! (LFE geht doch bis 120 Hz ? )

Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 10:29
von Logan68
ich glaube es war Burki, der mal geschrieben hat, dass die LFE Frequenzen auch in den Signalen fuer die anderen Kanaele enthalten sind. Im LFE sind sie jedoch oft zusaetzlich ueberhoeht, Effekt eben. Wenn ein LS Paar auf L gestellt ist, und diese bis etwas unter die Trennfrequenz des Sub hinaus spielen koennen verlierst Du nichts. Aber gerade bei Filmton werden sich einige Effekte anders anhoeren. Liegt an Dir herauszufinden was besser klingt. Wie gesagt, spielt hier der Raum eine grosse Rolle. Da kann man keine Pauschalaussagen treffen.
Habe selbst nochmal getestet und bleibe dabei auf den Sub zu verzichten. Vielleicht wuerde ich mit einem zweiten AW880 meine Meinung aendern. Darauf moechte ich es vorerst aber nicht ankommen lassen.

Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 11:26
von bernardus
Hi Logan68,
...dass die LFE Frequenzen auch in den Signalen fuer die anderen Kanaele enthalten sind. Im LFE sind sie jedoch oft zusaetzlich ueberhoeht, Effekt eben. Wenn ein LS Paar auf L gestellt ist, und diese bis etwas unter die Trennfrequenz des Sub hinaus spielen koennen verlierst Du nichts.
Genauso sehe bzw. höre ich das auch. Wenn ich Filme in DD anschaue und dabei den Sub-Modus auf 'Both' (heißt bei meinem Denon 'LFE + Main') stelle, dröhnen die Bässe aller Hauptkanäle und des LFE-Kanals aus meinen beiden Subs, für mich unerträglich dick und undifferenziert. Also stelle ich stets den Modus auf 'Sub' (beim Denon 'LFE'). Jetzt bleiben die den Frontkanälen zugedachten Bässe auch sehr präzise bei den nuWave 125. Da diese bis knapp unter 40 Hz wiedergeben, habe ich meinen AW-880 auf Frequenz 9 Uhr gestellt, allerdings mit etwas höherem Pegel 11 Uhr. Erst jetzt kommen die eigentlichen Tiefstbassanteile (von mir aus Effekte) richtig toll und dröhnfrei zur Geltung.
Vielleicht wuerde ich mit einem zweiten AW880 meine Meinung aendern.
Mein zweiter Subwoofer ist zwar kein AW-880 sondern ein Magnat Downfire, aber der Unterschied zum Betrieb mit nur einem Sub ist schon gewaltig. Der ganze Hörraum wird gleichmäßig, aber eben nur mit den richtig tiefen Frequenzen angeregt, was für den Gesamtsound echt bereichernd ist. Ich hab mal eine Beschreibung meiner insgesamt fünf Subwoofer-Konfigurationen gestern ins Surroundforum gestellt (unter: 'Meine neue nuWave-Surroundanlage').

Gruß
Bernd
______________________
2 x nuWave 125; 1 x nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf LS-Ständern, davon je 2 mit einem AW-440; 1 x AW-880; 1 x Magnat Omega 300 Downfire; Panasonic DVD-S 49; Denon AVR-3805.

Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 11:53
von Logan68
Da diese bis knapp unter 40 Hz wiedergeben, habe

da ich noch das ATM einsetze, wird durch die LS ja fast der 880 Bereich abgedeckt. Es gibt Szenen, wo dieser Unterschied spuerbar ist, wenn der Sub etwas aufgedreht wird. Aber dafuer leidet darunter die Gesamtwiedergabe der tieffrequenten Effekte im Vergleich zur Wiedergabe ohne Sub. Falls Du irgendwann mal Deinen Raum von den Subkloetzen befreien willst, solltest du ueber ein ATM nachdenken.... (so es denn in Dein System integriert werden kann) :wink: Bis dahin viel Spass beim Donnern.......

Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 13:55
von bernardus
Falls Du irgendwann mal Deinen Raum von den Subkloetzen befreien willst, solltest du ueber ein ATM nachdenken...
Angenommen, ich würde meine 125er über ein ATM laufenlassen und dafür die LFE-Subwoofer aus der Anlage herausnehmen, hätte ich dann nicht doch einen Signalverlust? Wenn ich mich nicht irre, können zwar die Bässe der Hauptkanäle zusammen mit den LFE-Signalen zu den Subs geleitet werden (Stellung 'Both'), nicht aber umgekehrt die LFE-Signale auf die Hauptkanäle. Ist kein Subwoofer mehr angeschlossen, gehen die Bassanteile, die nur auf dem LFE-Kanal abgespeichert sind, verloren.

Oder liege ich da falsch?

Gruß
Bernd