Seite 1 von 1
Expertenmeinung gesucht - L-förmiger Raum
Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 16:03
von Babba
Ich wohn zwar schon einige Wochen drin aber mich würd mal interessieren wie Ihr von vornherein die Aufstellung planen würdet.
Die langen Schenkelseiten sind jeweils 7,2m lang, der kleine Schenkel beherbergt unsere Essgruppe und unten neben der Tür stehen bereits 2 Schränke. Deshalb bleibt der graue Bereich.
Decke mit Holz verkleidet, 2,40m hoch. Durchgängig Laminat 1 Teppich unter dem Esstisch und einer unter dem Stubentisch. 4 Sitzer Ledersofa über "Eck" (Ottomane) und natürlich eine Phonobank.Vor dem Kunststoffelement eine 4m breite Heizung, ca 60 cm hoch mit Selbstbau-Fensterbank und reichlich Blumen.....
Zur Zeit 5.1 System.
Meine Anlage steht zwar schon aber so 100%ig zufrieden bin ich nicht.
Wie würdet ihr generell aufstellen um möglichst vielen Quertreibern zu entgehen?
Gruss und Danke
Sven
Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 19:45
von Xepod
Ich würds so machen, da kriegst du vielleicht noch eine Ahnung von Symmetrie und hast auch keine Wand direkt hinter dir.
Die beiden markierten Seiten wären wohl der erste Punkt wo man ein paar Höhen absorbieren sollte.
Verfasst: Di 20. Feb 2007, 21:27
von Babba
Bislang hab ich das Sofa an der "schwarzen" Wand stehen und die beiden Fronts inkl. Subwoofer vor der Backsteinwand. Musste nun leider feststellen das es einige Schwachpunkte gibt....in Verbindung mit einer Test-CD z.B. war der Sub bei 50 und 80 Hz fast 3x so laut wie bei allen anderen Testfrequenzen.
MC Hammer mit "U cant touch this" hat eben ein deutliches Dröhnen hervorgerufen
wohingegen HdR und Star Wars bislang sauber liefen....
Da der Beamer schon hängt würd ich ungern umbauen (und wenns nur 180° Drehung wegen der Backsteinwand) ohne das Ergebnis zu kennen.
Die Backsteine selbst sind sehr stark strukturiert mit teilweise cm-tiefen furchen und sollten hervorragende Absorber abgeben oder?
Vorteil der längs-Aufstellung wäre natürlich die Option auf ein 7.1 und eine Versetzung der Surrounds knapp hinter den Hörplatz.....
Aber ob der Bass dann besser wird in Längsrichtung? Die freien Tools mit Boxenverschiebung lassen ja leider nur eine Berechnung für rechteckige Räume zu...würd mich schon interessieren wie denn bei mir akustisch eine optimale Aufstellung wäre...und wenn der Sub mitten im Raum stehen müsste.
Gruss
Sven
Verfasst: Do 22. Feb 2007, 05:45
von Xepod
Also, du kannst es ja ohne den Beamer zu versetzen ausprobieren, es ist günstiger wenn man nicht direkt hinter sich eine Wand hat und die Raumform links-rechts-symmetrisch ist. Außerdem hast du an der Wand meist deutlich mehr Bass als zur Mitte hin.
Der Teilraum hat halt auch noch quadratischen Grundriss d.h. bei Wellenlängen die da ein- bis mehrfach genau rein passen gibts unausweichlich große Probleme. Wies am besten klingt ist wohl nur durch Ausprobieren festzustellen.
Wenn jetzt MC Hammer dröhnt dann trifft er wahrscheinlich eine dieser Resonanzen. Aber probier mal aus, dich einen Meter woanders hinzustellen und es kann schon sein, dass MC Hammer wieder ok klingt und anderes Lied sein, wo es dröhnt.
PS: Eine Backsteinwand absobiert (schluckt) fast gar keinen Schall auch wenn sie unregelmäßig ist.
Verfasst: Do 22. Feb 2007, 09:46
von Kikl
Also, ich meine auch, dass die Aufstellung von XePod am besten ist.
Die Wandnähe bringt eine starke Bassanhebung. Schon reltativ geringe Abstände bringen eine deutliche Verbesserung. Du kannst Dich ja mal mit dem Rücken an die Wand lehnen und dann nach vorne beugen. Bei mir nimmt das Dröhnen dann schon deutlich ab. Ich sitze leider auch mit dem Rücken ziemlich nah zur Wand und möchte nicht allzuviel Platz verschwenden. Deshalb möchte ich gegebenenfalls spezielle Absorber (Verbundplattenresonator) in meinen Rücken stellen, um das Bassproblem in den Griff zu bekommen, ohne viel Platz zu verschwenden. Sobald ich weiß, ob und wie das funktioniert, berichte ich mal.
Gruß
Kikl