Seite 1 von 1
Entscheidungsfrage
Verfasst: Di 20. Feb 2007, 19:04
von Analog-Micha
Hallo zusammen,
stehe gerade vor einem kleinen Problem!
Und zwar betreibe ich zur Zeit die kleine nuLine30 und bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Klang, nur fehlt es etwas an Tiefe und Druck!
Um den ganzen entgegen zu wirken gibt es ja diese ATM Module. Ein Freund von mir hat auch die nuLine30 mit dem Modul, dass Modul hab ich mir nun für 2 Tage mal ausgeliehen. Also an Tiefe bleiben nun keine Wünsche mehr offen, aber etwas mehr Punsch und Druck wären nicht schlecht! Nun stelle ich mir die Frage, ob ich mir das Modul bestellen soll, oder noch paar Monate sparen und mir die nuLine100 kaufen soll?
Wie unterscheiden sich, die nuLine30 und die nuLine100 von einander?
Mein Musikzimmer ist 4 mal 5 Meter groß, ist der Raum vielleicht zu klein für die nuLine100?
An Leistung hab ich 2mal 60 Watt (Röhre)!
Viele Grüße
Micha
Verfasst: Di 20. Feb 2007, 19:22
von Malcolm
Mein Musikzimmer ist 4 mal 5 Meter groß, ist der Raum vielleicht zu klein für die nuLine100?
An Leistung hab ich 2mal 60 Watt (Röhre)!
Hallo und willkommen im Forum.
Kurzum:
Die Nuline 100 MIT ATM liefert genau das, was Du suchst.
Strammen, präzisen und punchigen Bass.
Da die Nuline 100 allerdings schlank abgestimmt ist (ohne ATM) ist Sie vom Punch her "ohne" ATM bestenfalls gleichwertig der Nuline 30 mit ATM. Dafür kommt der Bass und die Mitten präziser und "schneller".
Sobald Du dann aber das "Wunderkästchen" dranhängst wird der Klang deutlich größer und die Boxen machen so richtig Spaß im Bassbereich.
Dein Zimmer ist übrigens für die 100er / 105er Nuberts IMHO optimal.
Ich selbst betreibe die 120er in einem 4x5 m großen Zimmer, hatte vorher die Nuwave 105 und auch die Nuline 30.
Der größte Unterschied zwischen der 30er und der 100er (beide mit Modul) ist der Tiefgang, Pegel und die "Schnelligkeit" des Basses. Die Nuline 30 ist halt deutlich früher am Limit.
Der Hochton ist indes IMHO recht ähnlich, besser wird er erst mit der Nuline 120 oder den CS-65.
Diese wären übrigens auch eine sehr gute Option:
2 CS-65 auf Ständern (senkrecht positioniert) sind klanglich bestimmt auch eine Wucht
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Di 20. Feb 2007, 19:27
von chita
Hallo Analog-Micha!
Willkommen in "unserem" Forum!
Zum Thema NL30 mit ATM nur soviel. Ich habe zu den NL30 das Vorgängermodul ABL, welches sich aber im Bassbereich nicht vom ATM unterscheidet. Lediglich eine Anpassung der Höhen "nach oben" und 2 weitere Eingänge kamen beim ATM hinzu.
Ich kann mich eigentlich nicht über ungenügend Punch beklagen. Mein Wohn-Esszimmer hat in etwa 25m², wobei der Haupt-Beschall-Bereich (Wohnzimmer) ca. 16m² groß ist.
Der Hauptunterschied zu Deiner Konfiguratuion dürfte der Verstärker sein. Ich betreibe die NL30 mit ABL an einer älteren HK-Endstufe mit ca. 150Watt/4Ohm. Es ist bekannt, dass die Basserweiterung nach unten mit ABL/ATM relativ viel Leistung benötigt. Evtl. ging Deinem Röhren-Amp (obwohl er für eine Röhre schon viel Leistung hat), einfach die Luft aus.
In Deinem Fall könnte es durchaus von Vorteil sein, mal die NL100 zu testen (ohne ATM!, da sonst wieder das Leistungsproblem auftreten kann), da diese vermutlich durch den nicht bewußt stark angehobenen Bass ohne ATM etwas später in die Begrenzug durch den AMP kommen.
Das ist jetzt mal mein "Verdacht", weshalb Dir die NL30 zu wenig Punch bieten.
Allerdings kann auch die Aufstellung der Lautsprecher nicht optimal zu/in Deinem/n Raum passen - und dadurch "fehlt" Dir was. Dazu müsstest Du mal mit verschiedenen Aufstellungen experimentieren.
Evtl. kannst Du mal eine Skizze hier rein stellen (Albumfunktion), da können Dir unsere Raumakustik-Experten mit Sicherheit noch Tipps geben
Zur Frage "Zimmer zu klein für die NL100": Das ist mit Sicherheit nicht der Fall. Es gibt hier Nubis, die die Großen (NW125/NL120) in ca. 16m² großen Zimmern betreiben und dazu noch AW1000er. Ich denke, die 100er passen recht gut in 20m² wie in Deinem Fall.
So, ich hoffe das kann Dir erstmal weiterhelfen! Evtl. kannst Du Dir ja auch mal von Deinem Bekannten den Amp (und nochmal das ATM) ausleihen? Das würde dann mal Klarheit über die Verstärkerleistung bringen!
Noch einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße
chita
P.S.: Malcolm war schneller
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Ich stimme Ihm voll und ganz zu: NL100 plus ATM ist der "Hammer" für das Geld (Auch schon gehört, leider bei mir kein Platz
![Sad :-(](./images/smilies/icon/sad.gif)
). Ich habe eben Bedenken, ob Deine Röhre da noch mitmacht???
Verfasst: Di 20. Feb 2007, 19:36
von Klapskalli
Ich tippe auf den Röhren-Amp... hast du mal nen Transistor angeschlossen und damit getestet?
Verfasst: Di 20. Feb 2007, 19:50
von Analog-Micha
Hallo Malcolm, Hallo Chita,
erstmal danke für die Willkommensgrüße!
Glaube an Leistung mangelt es nicht! 60 Watt (Röhre) sind ja theoretisch (soweit ich weiß) mehr als 60 Watt (Transistor)?!
Vielleicht stelle ich meine Frage mal anders, geht mit der 100er mehr wie mit der 30er? Nicht nur im Bass, sondern in allen Bereichen?
Die Aufstellung denke ich, ist ziemlich gut. Die Lautsprecher stehen an der kurzen Wand.
Die Lautsprecher stehen genau 2,20 m auseinander, der Abstand zur Seitenwand beträgt jeweils 90 cm, der Abstand zur Rückwand ist 60 cm, entfernung zum Hörplatz ca. 3 m, Lautsprecher leicht zum Hörplatz eingewinkelt!
Viele Grüße
Micha
PS.: Glaube es werden die 100er anstelle des Moduls!
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Verfasst: Di 20. Feb 2007, 19:55
von Analog-Micha
kleiner Nachtrag!
Meine Monoblöcke sind Brocksieper LC 807!
Machen keinen typisch butterweichen Röhrenklang!
Verfasst: Di 20. Feb 2007, 20:55
von Sirarokh
Ich habe die 30er nie gehört, hatte allerdings früher die nuWave 85 und habe dann nach langem Hin und Her auf die nuWave 105 aufgerüstet. Die dabei gemachten Erfahrungen dürften in abgeschwächter Form das sein, was dich erwartet.
Die nuWave 85 spielte bei mir eigentlich recht schön, im Bass aber besonders mit ATM ziemlich schwammig und auch sehr stark dröhnte (das lag aber am Raum). Der Wechsel zur 105 brachte im ersten Moment erst einmal subjektiv deutlich weniger Bass. Dafür war der Bass mit einem Mal unglaublich straff und schnell. Die komplette Schwammigkeit war wie weggewischt
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
. Sogar das Dröhnen war schlagartig verschwunden, was aber eher an den untergeschobenen Schwingungsdämpfern lag, die sich bei Standboxen sehr lohnen können.
Mit ATM war die nuWave 105 dann wie ausgewechselt: Plötzlich war da ein Volumen und ein Druck im Bass, den ich so bisher nur von Subwoofern kannte. Allerdings wurde der Bass dabei minimal weniger trocken, allerdings immer noch um Längen besser als die nuWave 85 (auch ohne ATM).
Gerade im Bass habe ich noch keine Box gehört, die meinen nuWaves etwas vormachen konnten. (Außer der nuWave 125 natürlich
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
)
Allerdings zieht besonders das ATM enorm Leistung. Selbst mein damaliger Harman/Kardon HK970 mit seehhr großzügig gemessenen 100W pro Kanal ging da manchmal in die Knie. Meinen aktueller NAD C370 konnte ich allerdings noch mit nichts schocken
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
. (Eventuell habe ich damals allerdings auch nur die Eingänge des Harman übersteuert, aber daran glaube ich eigentlich nicht.)
Verfasst: Di 20. Feb 2007, 22:18
von g.vogt
Hallo Analog-Micha und herzlich willkommen im nuForum!
Es kann durchaus sein, dass der Röhrenverstärker nicht so gut mit dem ATM zurechtkommt. Es geht dabei weniger um die Leistung, sondern eher um das Thema Sättigung der Ausgangsübertrager. Viele Röhrenverstärker werden ohnehin durch RC-Glieder nach unten hin begrenzt, zu tiefe Töne wirken nämlich auf den Ausgangsübertrager quasi wie Gleichspannung, treiben den Kern des Übertragers in die Sättigung, was zu heftigen Nichtlinearitäten führt. Wenn die AÜs nicht gnadenlos riesig sind, dann hat man die Wahl: Entweder klirrt so ein Amp bei Bässen mit großer Intensität recht zeitig (ohne Bassbegrenzung) oder der Bass ist etwas weniger tiefreichend, aber dafür lauter (mit Bassbegrenzung).
Das ATM macht nun genau das Gegenteil, es packt im Bass noch Pegel drauf. Bei einem deutlich begrenzten Röhrenverstärker ist die Wirkung des ATM dann vergleichsweise schwach, bei einem nicht begrenzten Röhrenverstärker klirrt es recht früh, nur bei AÜs mit heftigen Reserven funktioniert das ATM wirklich gut.
Möglicherweise bist du dann mit der nuLine 100 oder nuLine 120 doch besser beraten, weil du damit den Röhrenamp nicht so "quälen" musst.
Auf die Schnelle konnte ich im Internet nix konkreteres über die Bauweise deines Röhrenamps finden.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 17:44
von Analog-Micha
Hallo zusammen,
ich glaube, dass ich mich in meinem Anfangsposting etwas flasch ausgedrückt hab!
Also der Bass war mit Modul nicht Weich oder Schwammig, dass ganze ging schon sehr gut ab!
Meine Frage ist nur, ob ich mich mit der großen noch mal deutlich gegenüber der kleinen mit Modul verbessere?
Nicht das ich jetzt ca. 1400 für die großen ausgebe und es sind nur Nuancen gegenüber der kleinen mit Modul!
Viele Grüße
Micha
Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 18:13
von Kikl
Meine Frage ist nur, ob ich mich mit der großen noch mal deutlich gegenüber der kleinen mit Modul verbessere?
Also an Tiefe bleiben nun keine Wünsche mehr offen, aber etwas mehr Punsch und Druck wären nicht schlecht!
Was den Tiefgang angeht, ist die Nuwave 105 ohne ATM nicht besser als die Nuwave 35 mit ATM. Bei höheren Lautstärken wird die NuWave 35 mit ATM jedoch deutlich früher aussteigen als die NuWave 105. Die NuWave 125 ist wohl in allen Bereichen klar überlegen. Mehr Punsch und Druck, also höhere Lautstärken, kriegst Du mit den Standboxen auf jeden Fall hin.
Allerdings solltest Du Dir vielleicht Geralds Beitrag noch mal durchlesen. Fraglich ist, ob Dein Röhrenamp in der Lage ist die zusätzlich erforderliche Leistung für das ATM zu liefern. Wenn nicht, dann ist der Einsatz des ATM nicht unbedingt zu empfehlen. Fehlender "Punsch und Druck" könnte auch an Deinem Verstärker liegen. Vielleicht kannst Du Dir zum vergleich mal einen ordentlichen Transistor-Amp anschließen und mit dem Röhren-Amp vergleichen.
Gruß
Kikl