Seite 1 von 2

AW75 mit Handbremse? Oder wie klingt ein gesunder Subwoofer?

Verfasst: Do 22. Feb 2007, 01:53
von Melotron
Hallo,

ich habe mir ganz frisch das nuWave-35-Set 3 (2 x 35 / 1 x CS-65 / 2 x RS-5 / 1 x AW-75) gekauft und betreibe diese an einem nagelneuen Yamaha Rx-V1700 Receiver. Zuvor hatte ich die Chance gehabt bei Nubert ein ähnliches Set (mit AW1000 statt AW75) probezuhören.

Jetzt kommt mein Problem. Beim Probehören bei Nubert von Musik und Filme mit eher dezenter Lautstärke, hatte ich das Gefühl, dass der Subwoofer mich teilweise richtig erzittern ließ und auch eine solch starke Druckwelle erzeugt, dass meine Hosenbeine flatterten. Mit diesem Gefühl im Hintekopf hatte ich mir dann obiges Set gekauft und freute mich schon auf ein ähnliches Erlebnis in meinen 4 Wänden. Pustekuchen, da bebte kaum was und von einer Druckwelle war auch nicht wirklich was zu merken. Entsprechend war meine Enttäuschung groß... Überall in den Tests und im Forum wird von 'knackigem' Bass und ordentlich Tiefgang berichtet. Aus diesem Grund denke ich, dass ich entweder einen Fehler beim Einrichten der Konfiguration gemacht habe oder dasss mein Subwoofer einen Defekt hat.

Ich glaube man kann den aktuellen Subwoofer-Effekt ganz gut hiermit vergleichen: Meine 35er Boxen klingen mit einem aktiviertem ATM ungefähr genau so basslastig, wie die 35er Speaker bei abgeschaltetem ATM-Modul und aktivem Subwoofer. Sprich, der Subwoofer tritt bei mir kaum mehr zu Tage als ein aktiviertes ATM. Die anderen Speaker funktionieren übrigens einwandfrei und klingen auch gewohnt prima.

Was kann ich falsch gemacht haben?

Von den Anschlüssen her, habe ich alle 5 Speaker normal an die vorgesehenen Anschlüsse am Receiver gehangen. Der Subwoofer hängt nur mit einem Chinch-Kabel am Woofer Pre-Out. Das ATM-Modul ist abgeklemmt. Das automatische Reciver-Setup mit Einmessmikro lief automatisch durch und ich habe auch alle Werte erneut kontrolliert, speziell habe ich auch darauf geachtet, dass der Subwoofer auch die entsprechenden Frequenzen zugeführt bekommt. Das sieht alles gut aus. Auch die Einstellungen am Woofer habe ich kontrollert, also auch die Lautstärke und Frequenz.

Vielleicht ist das aber auch alles korrekt so und der Subwoofer klingt immer so 'unauffällig'?? Was kann ich wirklich von diesem großen Kasten an Sound erwarten? Bitte versucht mir euren Höhr-Eindruck von euren Subwoofern zu vermitteln, falls sich das in Wort fassen lässt.

Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Klaus

Verfasst: Do 22. Feb 2007, 05:35
von Kikl
Hallo Melotron,

ich kann Dir jetzt zwar keinen Hörbericht liefern, vielleicht kann ich aber folgendes Beitragen:
Meine 35er Boxen klingen mit einem aktiviertem ATM ungefähr genau so basslastig, wie die 35er Speaker bei abgeschaltetem ATM-Modul und aktivem Subwoofer.
Ich finde genau so sollte das auch sein. Der Subwoofer übernimmt den tieffrequenten Schall vom ATM-Modul und sollte IMHO auch nicht anders klingen, bis auf Passagen, wo die NuWave35 mit ATM nicht mehr hinkommen. Insofern scheint der Verstärker die Boxen und den Sub gut eingemessen haben.
Beim Probehören bei Nubert von Musik und Filme mit eher dezenter Lautstärke, hatte ich das Gefühl, dass der Subwoofer mich teilweise richtig erzittern ließ und auch eine solch starke Druckwelle erzeugt, dass meine Hosenbeine flatterten.
Das finde ich schon ungewöhnlich. Denn bei dezenter Lautstärke hat man normalerweise auch kein Hosenflattern. Ich vermute, dass beim Probehören, der Subwoofer einfach stark gegenüber den anderen Boxen aufgedreht worden ist. Frag doch mal nach den Einstellungen Deines Kumpels.

Gruß

Kikl

Verfasst: Do 22. Feb 2007, 07:32
von mcBrandy
Hallo und willkommen im Forum Melotron

Zuerst mal noch ein paar Fragen zum Sub und die Einstellungen am AVR.
Wie stehen die Regler am Sub? Also Lautstärke und Frequenz.
Hast du ein Y-Kabel am Sub dran? Ich hab nur was einem Cinchkabel gelesen.
Und hast du die automatischen Einstellungen vom Sub am AVR übernommen? Normal pegeln AVRs den Sub etwas zu leise ein.

Gruss
Christian

Verfasst: Do 22. Feb 2007, 09:20
von Melotron
Hallo und danke für die schnellen Antworten.

Zu den Fragen von euch:
- Regler: Da habe ich vorne die beiden Regler sogar schon bis zum Anschlag Rechts gedreht, was aber nur einen gering höhrbaren Effekt hatte. Das konnte ich mir auch nicht erklären...

- Y-Kabel: Nein ich habe kein solches Kabel verwendet, sondern nur den einkanaligen Ausgang des AVR an den linken Line-In des Subwoofers gestöpselt.

- Automatische Einstellungen: Ja, ich habe diese Einstellungen übernommen.

Neue Infos
Bei einem Test mit dem Power-Schiebeschalter konnte ich einen interessanten Effekt feststellen. Wenn der Schalter auf Auto steht, schaltet sich der Subwoofer nicht ein, sobald Musik spielt! Wenn ich ihn manuell auf ON schiebe, kommt der beschriebene 'dünne' Bass. Unter der Annahme, dass die Automatik funktioniert, heißt dass wohl, dass das Eingangssignal so schwach ist, dass der Subwoofer es unter Rauschen abtut!
Das kann also nur an dem AVR-Signal liegen. Ich habe dann den Line-Ausgang des CD-Spielers direkt an den Subwoofer angeschlossen und von dort dann per weiterem Chinch-Kabel den Line-Out des Subwoofers an den CD-Input des AVR gelegt. WOW! Gut dass ich den Volume-Regler des Subwoofers runtergeregekt hatte. Jetzt erlebte ich einen enormen Bass, der die Scheiben vibrieren liess. Auch das Regeln der Frequenz und Lautstärke am Subwoofer hatten nun die entsprechenden, erwarteten Auswirkungen.

Hmm, mein Problem hat sich somit in Richtung AVR verlagert. Ich werde nun die Settings daraufhin noch mal prüfen müssen und werde euch berichten, ob ich hinbekommen habe.


Noch mal Danke für eure bisherige Hilfe.

Gruß
Klaus

Verfasst: Do 22. Feb 2007, 09:30
von mcBrandy
Hi Klaus
Hmm, mein Problem hat sich somit in Richtung AVR verlagert. Ich werde nun die Settings daraufhin noch mal prüfen müssen ...
Ich denke auch, das das Problem am AVR liegt. Eben, weil sich der Sub nicht einschaltet.
Heb mal den Pegel am AVR um mindestens 6db an. Soviel bringt nämlich ein Y-Kabel am Eingang vom Sub.

Die Regler am Sub solltest bei der Frequenz auf Rechtsanschlag stellen und die Lautstärke ca. 9-10 Uhr.

Gruss
Christian

Verfasst: Do 22. Feb 2007, 09:54
von Melotron
Hi Christian,

ich habe den Frq-Regler voll aufgdreht und die Volume sogar auf 12Uhr. Am AVR habe ich nun jede mögliche Einstellung manuell versucht zu modifzieren. Vor allem habe ich den Outputlevel mal um mehr als 6db erhöht, die niedrigen Frequenzen wahlweise mal auf SWFR oder BOTH gestellt, die Crossover-Frequenzen hoch und runter gedreht. Hatte alles nur mäßigen Erfolg. Dann habe ich noch mal eine automatische Messung machen lassen, die interessanterweise den Subwoofer auf -6db Level eingestellt hatte!????
Als nächstes habe ich statt des SWFR-Pre-Out mal den Center- oder auch die Front Pre-Outs verwendet, um den Subwoofer anzusteuern. Sehr ähnliche Ergebnisse...

Ist mein Pre-Out kaputt? Oder gibt es hier ein grundsätzliches Problem mit der Art des Signals? Gibt es nicht sogar 2 verschiedene 'Level', die auf so einem Line-Out vorliegen können? Was unterscheidet mein CD-Player Line-Out vom Pre-Out meines Verstärkers?

Ich bin langsam ziemlich ratlos und hoffe, dass einer von euch eine gute Idee hat. Da der AVR nur ca. 2 Wochen alt ist, könnte ich den auch zurückgeben, doch eigentlich gefällt mir das Gerät prinzipiell sehr gut. Vielleicht hat ja jemand auch einen solchen RX-V1700 im Einsatz und hatte ähnliche Probleme?

Gruß
Klaus

Verfasst: Do 22. Feb 2007, 10:08
von mcBrandy
Hi Klaus

Lass mal das YPAO weg, das macht beim Sub eigentlich nur Blödsinn.
Melotron hat geschrieben: Als nächstes habe ich statt des SWFR-Pre-Out mal den Center- oder auch die Front Pre-Outs verwendet, um den Subwoofer anzusteuern. Sehr ähnliche Ergebnisse...
Das macht mir kopfzerbrechen. Wenn du den Sub am Pre-Out vom den Fronts angeschlossen hast, dann sollte er die volle Bandbreite der Frequenz und Lautstärke abbekommen.
Hast du schon mal ein anderes Cinchkabel ausprobiert?

Verfasst: Do 22. Feb 2007, 10:12
von g.vogt
Hallo Melotron,

das Ausgangssignal am Line-Out des CD-Spielers entspricht ungefähr dem Pegel, den die Vorstufenausgänge des AVR bei maximaler Lautstärkeeinstellung (- 0dB) erreichen. Insoweit ist es also durchaus logisch, dass der Subwoofer am CD-Player sehr laut "loswummert".

Hier mal ein alternativer Anschlussvorschlag zur Fehlereingrenzung:

Hast du noch Lautsprecherstrippe herumfliegen? Dann schließ den Sub doch mal über seine High-In Anschlüsse parallel zu den Hauptlautsprechern (Front L+R) an (Lautsprecherkabel einfach am AVR mit draufklemmen). Dann musst du die Frontlautsprecher natürlich im Setup des AVR auf Large stellen und den Subwoofer auf No (oder Off oder so). Übernahmefrequenz am Sub auf etwa 80 Hz und Pegel nach gusto. So angeschlossen sollte der Subwoofer bei entsprechend hoch eingestellter Lautstärke ordentlich Rabatz machen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 22. Feb 2007, 10:41
von Babba
Ich hatte ein ähnliches Problem.

Grund: Im Menü meines Sony DVD-Players war Subwoofer auf "Yes" gestellt. Da hat er dann wohl das Signal selbst abgetrennt und die tiefen Signale ausschliesslich an den eigenen Line-Out geleitet.

Nachdem ich die Einstellung korrigiert hatte lief es auch mit dem Bass über optische Verbindung zum AVR....

Gruss

Sven

Verfasst: Do 22. Feb 2007, 10:47
von Kikl
Am AVR habe ich nun jede mögliche Einstellung manuell versucht zu modifzieren. Vor allem habe ich den Outputlevel mal um mehr als 6db erhöht, die niedrigen Frequenzen wahlweise mal auf SWFR oder BOTH gestellt, die Crossover-Frequenzen hoch und runter gedreht. Hatte alles nur mäßigen Erfolg. Dann habe ich noch mal eine automatische Messung machen lassen, die interessanterweise den Subwoofer auf -6db Level eingestellt hatte!????
Das macht doch sinn! Wenn der Sub die Signale anders als zuvor um +6dB verstärkt ausgibt, dann müsste nach erneutenem Einmessen, der Verstärker den LFE-Ausgang um genau -6dB abgeschwächt ausgeben. Das Einmessen scheint also zu funktionieren.

Vielleicht liegt es einfach daran, dass Dir die automatische Einstellung nicht gefällt. Wenn das so ist, dann müsstest Du einfach den Pegel aufdrehen, bis es Dir gefällt. Spielraum dafür gewinnst du, wenn du beim automatischen Einmessen, den Pegel des Subwoofer (also den Lautstärkeknopf am Sub nach links) sehr weit herunterdreht lässt. Dadurch kommt das Pre-Out-Signal umso lauter aus dem Verstärker. Danach hast du sehr viel Spielraum, um den Sub manuell weiter aufzudrehen bis es wummert!

Schau mal ob das klappt.

Gruß

Kikl

Edit: Wenn es dann immer noch nicht klappt mit dem Aufdrehen des Sub, kann es nur daran liegen, dass gar kein Signal am Pre-Out ausgegeben wird. Das kann an der Einstellung des Amp oder aber CD-Spieler liegen. Bei Stereo-Aufnahmen gelangt ohne weiteres gar kein Signal an den LFE-Ausgang!