als neuer Nubert-Fan habe ich es als eine der ersten "Pflichten"
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich bin 48 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder (15 und 13 Jahre alt).
Unsere gemeinsame Stereoanlage im Wohnzimmer wird vorrangig zum Hören von Musik genutzt. Bis vor kurzem bestand sie aus einem ca. 20 Jahre alten Telefunken-Receiver und mindestens genauso alten Standboxen (ITT-Hyperion) welche aufgrund ihres dreieckigen Grundrisses immer in den in Raumecken gestanden haben. Bedingt durch die Struktur der Familie reicht die Musik von Klassik bis Goth Metal quer durch alle Register. Überwiegend hören wir bei Zimmerlautstärke. Zur Aufwertung von "Video-Abenden" habe ich die Tonsignale meines Videorecorders und meines DVD-Spielers gelegentlich auf die Anlage umgeleitet.
Eigentlich war die Welt in Ordnung. Aus echtem Sound habe ich mir bisher nix gemacht. Es sollte halt gut klingen. Besser als die Kompaktanlagen meiner Kinder war die Anlage allemal.
Aber vor kurzem begann meine Leidensgeschichte (bedauert mich ruhig).
Zuerst musste ich den Receiver ersetzen und habe einen gebrauchten AV-Receiver Pioneer VSX-1011 erstanden. Abgesehen davon, dass mir schon das Gerät alleine das Gefühl gab mindestens eine Klasse höher geraten zu sein, hat es mir zunächst einmal deutlich gemacht, dass die Boxen wohl auch in die Jahre gekommen sind und eine sogar defekt ist. Mit besonders tiefen Tönen sind wir nie verwöhnt worden. Allerdings habe ich auch das Scheppern des Mitteltöners bisher nie gehört. Die Untersuchung ergab, dass der Magnet schief auf dem Chassis hing. Wahrscheinlich ein Schaden der beim Umfallen vor einigen Jahren entstanden ist (zum Glück sind die Kinder jetzt älter). Mit den inzwischen gewonnenen Erkenntnissen vermute ich, dass der alte Receiver wohl nicht genug Kraft hatte, um die Membran soweit anzuziehen, dass die daran befindliche Metallröhre an den Magneten entlangkratzt (wahrscheinlich können das einige hier professioneller Beschreiben).
Unerfahren haben wir uns auf die Suche nach neuen Boxen gemacht. Zunächst hatten wir in einem der bekannten Elektronik-Märkte die Gelegenheit zum Probehören. Dabei waren wir überrascht, was heutzutage schon Kompaktboxen zu leisten im Stande sind. Bei der Vorführung von zwei Regalboxen eines anderen bekannten Herstellers brachte uns der innerliche Vergleich mit unseren alten Boxen den Begriff Welten in den Sinn.
Abends sprach ich dann mit einem Freund über mein Vorhaben. Von ihm erfuhr ich (schäm) zum ersten mal in meinem Leben von der Fa. Nubert und ihren Produkten. Die sich an das Gespräch anschließende Nacht war SEHR kurz. Bis zum frühen Morgen habe ich die Webseite förmlich in mich aufgesaugt, Modelle verglichen, Testberichte gelesen ... Am Ende wusste ich zwar nicht, warum es überhaupt noch andere Hersteller gibt aber eines war klar: Ich MUSS sofort dort anrufen und mir MEINE Nuberts bestellen.
Nach einem intensiven und informativen Telefonat mit Herrn Härer stehen seit knapp zwei Wochen zwei NuWave 35 in unserem Wohnzimmer, seit vorgestern sogar auf eigenen Füßen (BS 70). Seit dem geht bei uns fast nix mehr, weil jedes Familienmitglied einmal seine Musiksammlung aus den neuen Boxen hören will und wir deshalb stundenlang nur noch im Wohnzimmer sitzen.
Eine Musikabend, bei dem ich einige Nachbarn gebeten hatte gute oder kritische CDs mitzubringen, war ein voller Erfolg und hat uns endgültig überzeugt dass der Klang dieser "Wunderboxen" bei allen Musikrichtungen großartig ist und zumindest unseren Ansprüchen voll genügt. Natürlich gibt es Passagen (z. B. ein Kontrabass- oder Tuba-Solo) bei dem man die Grenzen erkennt. Aber es gibt ja die Option den beiden mit Hilfe eines ATM 35 unter die Arme zu greifen. Über diesen Zauberkasten liest man ja in allen Tests und Stellungnahmen Unglaubliches. Die Kombination dieser 35er Geräte hat, soweit ich hier gelesen habe, gegenüber den alternativ in Betracht gezogenen NuWave 85 (ohne ATM) die Nase vorn. Allerdings muss ich erst in Erfahrung bringen, ob der Umbau zum Einschleifen des ATM bei meinem Pioneer 1011 genauso oder zumindest ähnlich erfolgt wie der von rudijopp beschriebene des 1014/1015 (an dieser Stelle möchte ich rudijopp meine Hochachtung für sein Engagement ausdrücken).
Einmal infiziert reizen mich jetzt natürlich die 5.1- bzw. 7.1-Möglichkeiten des Receivers. Natürlich habe ich alle Signalgeber über die Digitalanschlüsse mit dem Receiver verbunden. Testweise habe ich auch schon mal meine alten LS als Rear-Boxen angeschlossen, wodurch der Sound bei der Wiedergabe einer DVD deutlich räumlicher klang (Test mit Star Wars III). Natürlich passen die alten und neuen Boxen klanglich nicht zusammen aber vorrangig ging es darum, dass wegen unserer echten Couchecke die richtige Positionierung von Surround-LS schwierig ist. Surround-Back-LS kann ich schon gar nicht unterbringen. Auch weiß ich nicht, ob man wirklich einen Subwoofer braucht. Nachdem ich in den letzten Wochen viel über Boxen-Aufstellung gelesen habe, stehen mein NuWaves nun nicht mehr in den Ecken (jeweils ca. 3 Meter vom Fernseher entfernt) sondern haben nur noch einen Abstand von knapp 1 Meter zum Fernseher. Braucht man so überhaupt noch einen Center? Vielleicht rechtfertigt diese Aufstellung ja auch die Anschaffung des ATM 35 (?) wenn dadurch der Sub nicht unbedingt gebraucht wird.
So leide ich denn still vor mich hin. Die Welt war bisher so einfach. Natürlich hat die Fa. Nubert in mir einen neuen Fan. Aber ich bin hin und her gerissen zwischen dem Wunsch, den DVD-Sound möglichst gut zu nutzen und dem Wissen, dass die Gelegenheiten bei denen wir diese Technik benötigen zumindest bisher nicht so häufig waren und der finanzielle Aspekt auch nicht ganz außen vor bleiben darf.
Ob ich nun einfach beim Stereo-Ton bleibe oder ob ich die Lautsprecher-Ausstattung erweitere? Ich werde mit den vorhandenen Geräten einfach mal ein bisschen experimentieren.
Bestimmt habt Ihr die sichtbaren und unsichtbaren Fragezeichen in meinem Text gelesen. Vielleicht habt Ihr ja den einen oder anderen Tip für mich.
Ich freue mich auf unsere gemeinsame Zukunft.
Lothar Massing