Seite 1 von 2
DVB-S PVR: Neue Alternativen zum TOPFIELD TF5000?
Verfasst: Do 22. Feb 2007, 19:28
von Amperlite
Ich möchte schon seit längerem den TOPFIELD TF 5000 PVR kaufen und werde das wohl in den nächsten Wochen endlich tun.
Zuvor möchte ich aber nochmal nachfragen:
Gibt es neuerdings interessante andere Festplatten-Receiver (DVB-S) um 300 Euro, die ich mir zuvor unbedingt noch ansehen sollte?
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 13:05
von ghnomb
Hi,
ist schwierig zu beantworten, weil Du nicht gesagt hast, was genau Dich am Topf reizt.
Töpfe sind wohl grundsätzlich von der Bedienung etwas umständlich, und viele Funktionen kann / Muß man erst mit TAPS nachrüsten (das kann man als Nachteil sehen oder bei ausreichend hohem Spieltrieb auch als Vorteil).
In die gleiche Kategorie fällt wohl der ELANVISION, der noch mehr kann, aber auch den Spieltrieb fordert.
Für mich die allereinfachste Plug&Play Lösung und jetzt seit über einem Jahr absolut problemfrei (und inzwischen dem vierten Firmwareupdate) ist der Technisat S2. Supereinfache Bedienung, gutes Bild, keinerlei Klagen.
Bei den allererersten Geräten gab es wohl teilw. technische Probleme, aber das scheint schon seit längerem behoben zu sein.
gruss
Jürgen
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 13:16
von shorty
Hi,
Ich werfe mal den Technisat S1 ins rennen. Ich habe diesen seit ca. 4 Wochen in Betrieb und bin rundum zufrieden damit.
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Einfache Einrichtung, einfache Bedienung, tolles Bild und im Display werden die Sendernamen angezeigt. War für mich sehr wichtig, da ich nur noch über Satellit Radioprogramme empfangen will. Man benötigt dann das OSD nicht.
Gruß
Shorty
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 13:19
von ghnomb
Hi Shorty,
der S1 ist ja der kleine Bruder vom S2. Die Bedienung ist sehr ähnlich, beim S2 kann ich halt gleichzeitig aufnehmen und was anderes ansehen.
Wenn das nicht gewünscht wird, reicht der S1 natürlich vollkommen.
gruss
Jürgen
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 13:32
von JensII
Lemon 070
Ist gut ausgestattet, hat u.a. USB und bietet gewissen "Mehrwert", geht in die Richtung Linux, wenn wer versteht was ich meine, ansonsten: PN
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 13:42
von shorty
ghnomb hat geschrieben:der S1 ist ja der kleine Bruder vom S2. Die Bedienung ist sehr ähnlich, beim S2 kann ich halt gleichzeitig aufnehmen und was anderes ansehen.
Richtig. Der S2 hat zwei Tuner. Leider braucht man für diesen auch zwei Leitungen zur Schüssel. Wäre bei unserem Sytem nicht gegangen. Hat mir zumindest unser Radio- und Fernsehtechniker gesagt. Wie Funktioniert das bei dir?
Gruß
Shorty
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 14:08
von g.vogt
Hallo alle miteinander,
zum Thema 1 Tuner <-> 2 Tuner eine Anmerkung, die ich praktisch allerdings nur für den Toppi machen kann, bei anderen Geräten weiß ich es schlicht und ergreifend nicht:
Man kann schon mit einem Tuner 1 Programm aufnehmen und ein anderes ansehen. Auf einem Übertragungskanal sind nämlich mehrere Sender "verpackt", innerhalb diese Pakets kann man dann eine Sendung ansehen und eine andere aufzeichnen (je nach Rechenleistung des Gerätes auch mehrere Sendungen gleichzeitig aufnehmen).
Mit einem 2. Tuner, der von der Schüssel extra versorgt wird, erweitern sich die Möglichkeiten; man kann gänzlich unabhängig voneinander ein Programm ansehen und ein anderes aufnehmen, bei den besseren Toppis sogar zwei Programme aufnehmen und ein drittes ansehen (dann wieder mit der Einschränkung, dass das dritte Programm aus dem Paket eines der beiden Tuner stammen muss).
Wenn kein zweiter Satanschluss zur Verfügung steht, dann kann man das Signal vom 1. auf den 2. Tuner durchschleifen. Der erste Tuner legt fest, in welcher Polarisationsebene (horizontal oder vertikal) und auf welchem Band (high oder low) man empfangen kann, der zweite Tuner kann innerhalb dieses Bereiches weiterhin frei auswählen.
So funktioniert es beim Toppi und das ohne dass man als Anwender drüber nachdenken müsste (außer dass man dem Toppi bei der Einrichtung sagen muss, dass der 2. Tuner nur durchgeschliffen ist) - welche Kombinationen aus gleichzeitigen Aufnahme- und Empfangsmöglichkeiten jeweils zur Verfügung stehen "sagt" einem das Gerät.
Inwieweit diese Möglichkeiten bei anderen Geräten auch umgesetzt sind (die Durchschleifmöglichkeit hat mancher Receiver meines Wissens nicht, hardwareseitig sichtbar am fehlenden Ausgang des 1. Tuners) weiß ich nicht.
Ich habe jedenfalls auch nur einen Anschluss und der zweite Tuner erweitert die Kombinationsmöglichkeiten schon deutlich, die deutlichsten praktischen Einschränkungen habe ich, wenn ich etwas von Sat1, Pro7 oder Kabel1 aufnehmen möchte, die dann verbleibenden Sender interessieren mich selten. Hingegen ist die Auswahl sehr groß, wenn ich Programme der öffentlich-rechtlichen Sender empfangen/aufnehmen will.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 14:24
von shorty
Hallo Gerald,
mein lieber Mann, da kennt sich aber einer aus.
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
So was in der Art hat mir auch der Techniker erzählt. Leider habe ich nicht so sehr viel davon verstanden. Jetzt, wo ich es nochmals gelesen habe, lichtet sich der Nebel ein wenig.
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Bisher hat mich das Thema Satellitenreceiver nicht so sehr interessiert, da wir bisher einen Kabelanschluss hatten. Momentan bin ich mit unserer Lösung sehr zufrieden. Es reicht mir völlig, wenn ich nur ein Programm aufnehmen kann. Am meisten nutze ich die Möglichkeit einen Film zeitversetzt anzusehen. Also später anfangen, Werbung überspringen und dann fast Zeitgleich mit dem Ende der Sendezeit fertig zu sein. Eine geniale Sache ist das.
Gruß
Shorty
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 14:46
von PhyshBourne
Ich möchte in diesem Zusammenhang wenigstens 'mal den
ElanVision EV-8000S in's Gespräch bringen...
Bin sehr zufrieden mit dem Gerät!
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 15:20
von Lopo
Ich habe bei mir seit einem dreiviertel Jahr den Kathrein UFS 821 im Einsatz und bin absolut zufrieden damit.
Es handelt sich im einen Gerät mit 2 Tunern und einer 160 GB Festplatte.
Die Bedienung ist super einfach und die Pflege seitens Kathrein ist auch gut (kleinere Bugs aber auch neue Features werden per Firmware Update bereit gestellt).
Ich habe mich damals bewußt gegen einen Topfield entschieden.
Nach den Berichten von Usern in diversen Foren lassen sich die Topfields zwar gut erweitern durch kleinere Programme, aber genau darauf hatte ich keine Lust.
Ein "Wohnzimmergerät" soll bei mir einfach "out-of-the-box" so funktionieren mit den Möglichkeiten, die ich haben möchte. Ich möchte nicht erst stundenlang fremde Programme und Tipps & Tricks ausprobieren; das reicht mir, wenn ich das am PC mache.
Lopo