Seite 1 von 2

Suche AV-Receiver mit Pre-Out + Main-In

Verfasst: So 25. Feb 2007, 17:01
von hrothgar
Hallo Nubianer (Nubisten???),
ich habe jetzt schon ein viertel Jahr viel Spaß mit meinen 511 und warte schon gespannt auf das ABL 511... und dennoch juckt es mich in den Fingern meine Hardware auf-/umzurüsten.

Bisher nutze ich den Cambridge Azur 540R mit dem NAD C320BEE als Front-Endstufe und bin klanglich sehr zufrieden. Es gibt aber ein paar Kritikpunkte:

- der Einschaltprozess ist etwas umständlich: Der NAD braucht neben dem Druck auf den Einschalter immer auch einen Druck auf (einen beliebigen) Quellenschalter. Zusätzlich müssen der Cambridge, das ABL und das jeweilige Quellgerät eingeschaltet werden, prima fänd ich hier vor allem eine gekoppelte Steckdose für das ABL am Receiver.

- meine bisherigen Versuche NAD, Cambridge, TV, Sat und Pioneer-DVD-Spieler und Recorder sind leider alle gescheitert.

- zu 1-2 Gelegenheiten hätte ich mir etwas mehr Power-Reserven gewünscht (mein Raum ist sehr groß).

Mein erster Gedanke war ein NAD-Receiver (744 oder 754 wäre so mein Budgetbereich), da ich mit dem C320BEE sehr zufrieden bin, mir der Klang vom NAD an den 511 sehr gut gefällt, die Geräte von Haus aus auftrennbar sind und gerade als neue Modell erschienen sind.
Allerdings möchte ich mich ungern von vorn herein auf eine Marke festlegen, deshalb also die folgenden Fragen:

1. Bekomme ich im Bereich 700-1000 EUR (wenn's günstiger geht - gerne) einen AV-Receiver, der klanglich mit meiner Kombi gleichzieht bzw. sie übertrifft? Was die Ausstattung angeht, bin ich weniger anspruchsvoll, ich nutze am Receiver nur Audio-Vebindungen (allerdings auch 5.1 SACD analog) und lege keinen größeren Wert auf "Klangverbesserer".

2. Welche AV-Receiver außer NAD gibt es die von Haus aus aufgetrennt sind (ich weiß, ich weiß, mit ein Bißchen Bastelarbeit, kann man das auch selbst machen, aber das ist für mich keine echte Alternative). Ich würde mich freuen, wenn wir hier eine kleine Liste zusammentragen könnten, das sit sicher auch für andere Nubert-Freunde interessant. Ich habe auch nichts gegen eine gutes Gebraucht oder Auslaufgerät - es muß nicht die neuste Generation sein.

So, genug geschrieben, ich freue mich schon auf Euer kompetentes Feedback! :wink:

Verfasst: Mo 26. Feb 2007, 07:08
von mcBrandy
Hi

Hm, andere AV-Receiver die Main-In haben, gibt es wenige. Mir fällt da nur Marantz an. Die anderen Hersteller könntest von Rudi umbauen lassen.

Schon mal nachgedacht, das du dir einen günstigen AVR kaufst (um die 400-500€) und dann die kleinen Vincent Monoblöck SP-996 als Frontendstufen dazugesellst? Da kommst auch nicht teuerer weg, wie 1000 Euro und der Klang dürfte so ähnlich sein, wie bei deinem NAD.

Gruss
Christian

Verfasst: Mo 26. Feb 2007, 07:56
von Gandalf
Bei Gebrauchtgeräten kämen noch die älteren Harman-AVR's in Frage.Ab dem 5000 aufwärts sind alle komplett auftrennbar.Beim 7000 / 7500 / 8500 wäre auch eine zusätzliche Endstufe nicht unbedingt erforderlich.

Die Idee mit den kleinen Vincent's kann ich nur zustimmen,die klingen mit den Nubis klasse und haben den nötigen Dampf,auch für höhere Lautstärken.
Sind bei Ebay immer mal wieder drin,einfach beobachten.

Verfasst: Mo 26. Feb 2007, 18:51
von hrothgar
Vielen Dank!

Ich sehe schon die "Convenience"-Lösung - nur ein AV-R für alles - soll es wohl nicht werden. Die Idee mit den Vincents finde ich aber gar nicht schlecht! Wäre mir nicht eingefallen, die Marke sagte mir bisher nicht viel, aber ich habe mich mal ein Bißchen im Netz umgeschaut (@ Gandalf: Deine kleine Vincent-Sammlung sieht ja ganz amtlich aus! 8O) und das scheinen ja durchweg sehr beliebte kleine Kraftklötze zu sein.

Vorteil wäre auch, ich könnte erstmal die den Cambridge als AV-Vorstufe und für Center und Back-Surrounds behalten und würde nur den NAD ersetzen.

Dabei kommt allerdings bei mir die Frage auf, wie ist das wenn ich einen AV-R mit z.B. 50 Watt/Kanal und für die Fronts Endstufen mit 100 Watt/Kanal einsetze? Klar bei stereo ist es egal, aber was ist im Mehrkanal-Betrieb? Gleiche ich das durch die Pegel-Anpassung beim AV-R aus (so habe ich es bisher gemacht, aber der Cambridge und der NAD liegen m.E. auch leistungsmäßig in der selben Region). Oder schöpfe ich die Leistung der separaten Endstufen dann gar nicht aus? Oder hat das noch andere Konsequenzen?
Vielleicht ist die Frage jetzt auch eher theoretischer Natur, aber ich bin jetzt mal ins Grübeln gekommen? Was sagen die physikalisch und audiotechnisch bewanderteren dazu?

Wenn ich es richtig sehe, sind die Vincents recht hoch? Ca. 23cm? Da bekomme ich dann ein Problem mit meinem Regal... aber vielleicht würde sich auch ein anderer Aufstellungsplatz finden...

Verfasst: Mo 26. Feb 2007, 20:27
von g.vogt
Hallo hrothgar,
hrothgar hat geschrieben:Dabei kommt allerdings bei mir die Frage auf, wie ist das wenn ich einen AV-R mit z.B. 50 Watt/Kanal und für die Fronts Endstufen mit 100 Watt/Kanal einsetze?
nun, es ist ja nicht schlimm, wenn man die Endstufen nicht ganz "ausnutzt". Durch das ABL brauchen die Frontkanäle aber ohnehin mehr Leistung, da passt das Verhältnis dann auch wieder. Wenn du ansonsten mit dem Cambridge zufrieden bist, dann ist das sicherlich eine Alternative zum "auftrennbaren" AVR (derer es eben leider nur ganz wenige hat).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 27. Feb 2007, 11:25
von hrothgar
Hm. Funktioniert es denn wirklich so, dass die separaten Endstufen für die Fronts nicht ganz ausgelastet werden, und alle Kanäle beim Dreh am Lautstärke-Regler des AV-Receivers die gleiche Leistung bekommen? Kmmt mir nicht logisch vor, dann würden ja auch sonst frei zusammengestellte Vorstufe + Endstufe Kombis keinen Sinn machen. Müßte es nicht eher so sein (vereinfachtes Beispiel):

Der AV-Receiver schafft 50 Watt Leistung/Kanal und ist über Pre-Out mit einer Endstufe mit 100 W/Kanal verbunden. Drehe ich jetzt den LS-Regler des AV-Receivers halb auf müßte doch theoretisch auf allen Kanälen die halbe Leistung zur Verfügung stehen, also 25W / Kanal auf dem AV-Receiver und 50W / Kanal aus der Endstufe?

OK, das wäre dann so gerade ein hörbarer Unterschied, würde aber trotzdem heißen, dass man beim AV-Receiver die anderen Kanäle in der Lautstärke ggf. nach oben anpassen muß. Umso mehr je mehr Zusatz-Leistung die separate Endstufe bringt.

Verfasst: Di 27. Feb 2007, 13:08
von jakob.b
hrothgar hat geschrieben:...25W/Kanal auf dem AV-Receiver und 50W / Kanal aus der Endstufe?
OK, das wäre dann so gerade ein hörbarer Unterschied, würde aber trotzdem heißen, dass man beim AV-Receiver die anderen Kanäle in der Lautstärke ggf. nach oben anpassen muß. Umso mehr je mehr Zusatz-Leistung die separate Endstufe bringt.
Genau so geht es. Und es ist kein Problem zu erwarten: bei meinem AVR geht z.B. die Pegeleinstellung je Kanal von -12dB bis +12dB...
Ich habe hier auch eine "stärkere" Endstufe für die Fronts laufen. Ich musste den Pegel der restlichen Kanäle kaum korrigieren. D.h. die Spannungsverstärkung der externen Endstufe ist den eingebauten recht ähnlich, nur hat sie bei höheren Pegeln und im Bassbereich mehr Reserven und der Strom, den sie liefern kann, knickt nicht so leicht ein. Im Endeffekt hat sie wahrscheinlich eine ähnliche Verstärkung, aber einen kleineren Innenwiderstand.
Gruss
Jakob

Verfasst: Di 27. Feb 2007, 19:27
von mcBrandy
Hi

Außerdem ist zu beachten, das ein Lautstärkeregler nie linear sondern expontial ist. Das bedeutet, das wenn der LS-Regler in der Mitte steht, nie die 50% Leistung abgibt, sondern um die 25%.

Gruss
Christian

Re: Suche AV-Receiver mit Pre-Out + Main-In

Verfasst: Di 27. Feb 2007, 20:18
von Klempnerfan
Hi,
hrothgar hat geschrieben:1. Bekomme ich im Bereich 700-1000 EUR (wenn's günstiger geht - gerne) einen AV-Receiver, der klanglich mit meiner Kombi gleichzieht bzw. sie übertrifft? Was die Ausstattung angeht, bin ich weniger anspruchsvoll, ich nutze am Receiver nur Audio-Vebindungen (allerdings auch 5.1 SACD analog) und lege keinen größeren Wert auf "Klangverbesserer".
ggf. könnte da ein Marantz SR9300 was passendes sein.

Natürlich ist eine Einbindung von externen Endstufen oder einen Vollverstärkers auch eine Möglichkeit.

P.S.: Der Empfehlung für Vincent kann ich mich anschliessen :wink: .

Verfasst: Di 27. Feb 2007, 21:58
von hrothgar
OK, dass die Lautstärke exponential geregelt wird ist mir klar, aber dennoch kann gibt es ja eine Stellung des Reglers der 50% Der Leistung aus den Endstufen rausholt, egal wo dieser Punkt auf der Skala ist. Und nach meinem physikalischen Verständnis müßte das entsprechende Signal dann von der jeweiligen Endstufe mit 50% ihrer möglichen Leistung verstärkt werden, als 25 Watt bei meinem hypothetischen AV-Receiver und 50 Watt bei meinen hypothetischen Endstufen. Das diese Unterschied von der tatsächlich empfundenen Lautheit sehr viel weniger deutlich ausfällt ist ja eine andere Sache.

Ich habe mir diesbezüglich nochmal die Werte meiner beiden Geräte laut Beschreibung angesehen:

Cambridge Azur 540R: 2x 100 Watt RMS oder 6x 80 Watt RMS jeweils an 8 Ohm - maximale Leistungsaufnahme 850 Watt.

NAD C 320BEE: 2x 50 Watt maximale, verzerrungsfreie Dauerausgangsleistung an 4 und 8 Ohm. Clipping Leistung 68 Watt. Dynamische Leistung an 8 Ohm 110 Watt, Dynamische Leistung an 4 Ohm 160 Watt, Dynamische Leistung an 2 Ohm 210 Watt.

Läßt sich das in Relation setzen? Kennt sich damit jemand aus?

Soviel ich weiß ist das NAD-Meßverfahren sehr konservativ und wenn tatsächlich 50 Watt pro Kanal umgesetzt werden, müßte es schon SEHR laut werden. Mit der Angabe RMS kann ich nicht so viel anfangen, aber die Angabe zur Leistungsaufnahme weckt ja den Anschein, dass der Receiver ordentliche Kraftreserven hat.

Allerdings hatte ich subjektiv das Gefühl, den Cambridge (egal ob allein oder mit NAD als Endstufe) für die gleiche Lautstärke weiter aufdrehen muß, als ich das bei reiner Verwendung des NAD tun muß. Ich hatte das Gefühl, dass der NAD mehr Leistung bringt (und klanglich etwas überlegen ist). Es kann natürlich sein, dass die Laustärkeregler der beiden Geräte einfach sehr unterschiedlich funktionieren.

Aber eventuell kommt das Gefühl, dass es etwas mehr sein könnte auch genau daher: Der Receiver liefert mehr Power als die zustätzliche Endstufe??? Wie gesagt, subjektiv kommt es mir nicht so vor.

@Klempnerfan: An Marantz hatte ich auch schon mal gedacht, aber liegt der SR 9300 nicht preislich über 1000 EUR?