Nuline 120: Mehr Höhen als Nuwave 105?
Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 10:30
Hallo, ich habe folgendes Problem:
Ich habe von den Nuwave 105 auf die 120er upgegradet. Mit den 105ern hat mir das lauthören sehr viel Spaß gemacht- auch ohne den Höhenregler fürs ABL anzufassen.
Die 120er erscheinen mir höhenbetonter zu sein als die 105er, kann mir das hier jemand bestätigen?
Jedenfalls sind das die ersten Nubert-Lautsprecher bei denen ich die Höhen per Schalter "abgesenkt" habe.
Ich habe auch schon die Hochtöner gewechselt (danke NSF), weil mir die Höhen etwas sehr direkt und scharf vorgekommen sind und die S-Laute "zischeln".
Aber geändert hat sich dadurch gar nichts.
Anderer Verstärker (Onkyo Integra), nichts.
Anders aufgestellt (eingedreht, zusammengerückt, frei aufgestellt usw.) - nichts
Kann es sein dass die 120er einfach nochmals deutlich analytischer ist als die kleineren Nubert-LS, speziell die kleineren Nulines?
Ich hatte bisher die Nubox 380, Nuwave 35, Nuline 30, Nuwave 10 und die Nuwave 105 hier stehen.
Und von allen klingt die Nuline 120 bei gutem Quellmaterial mit einem riesigen Abstand am Besten. Und bei sehr schlechtem Quellmaterial auch am schlechtesten, da mir die Höhen dann zu aufdringlich werden und die S-Laute "zischeln"... Die "nuline-Abstimmung", welche bei der Nuline 30 gegenüber der Nuwave 35 herauszuhören ist, ist bei der Nuline 120 scheinbar etwas der analytischen Präzision gewichen.
Da muss für mich! also auf jeden Fall noch ein ATM dabei, ansonsten macht mir laut hören weniger Spaß als mit den kleineren 105ern mit ABL. Aber wer einmal diesen präzisen, knackigen Bass der Großen gehört hat, der möchte auch nicht mehr "downgraden".
Die für mich alles entscheidende Frage:
Kann man mittels ATM und der Höhenabsenkung auch das "zischeln" bei S-Lauten vermindern?
Wenn ich z.B. Fernsehe oder PC Spiele (Pro Evo 6) und der Sound über die Anlage läuft ist das schon sehr nervig, wenn einen alle 2 Sekunden ein zu scharfes S nervt. Überhaupt erscheinen mir fast alle Radiosprecher Tonqualitativ äußerst mäßig...
Ich habe von den Nuwave 105 auf die 120er upgegradet. Mit den 105ern hat mir das lauthören sehr viel Spaß gemacht- auch ohne den Höhenregler fürs ABL anzufassen.
Die 120er erscheinen mir höhenbetonter zu sein als die 105er, kann mir das hier jemand bestätigen?
Jedenfalls sind das die ersten Nubert-Lautsprecher bei denen ich die Höhen per Schalter "abgesenkt" habe.
Ich habe auch schon die Hochtöner gewechselt (danke NSF), weil mir die Höhen etwas sehr direkt und scharf vorgekommen sind und die S-Laute "zischeln".
Aber geändert hat sich dadurch gar nichts.
Anderer Verstärker (Onkyo Integra), nichts.
Anders aufgestellt (eingedreht, zusammengerückt, frei aufgestellt usw.) - nichts
Kann es sein dass die 120er einfach nochmals deutlich analytischer ist als die kleineren Nubert-LS, speziell die kleineren Nulines?
Ich hatte bisher die Nubox 380, Nuwave 35, Nuline 30, Nuwave 10 und die Nuwave 105 hier stehen.
Und von allen klingt die Nuline 120 bei gutem Quellmaterial mit einem riesigen Abstand am Besten. Und bei sehr schlechtem Quellmaterial auch am schlechtesten, da mir die Höhen dann zu aufdringlich werden und die S-Laute "zischeln"... Die "nuline-Abstimmung", welche bei der Nuline 30 gegenüber der Nuwave 35 herauszuhören ist, ist bei der Nuline 120 scheinbar etwas der analytischen Präzision gewichen.
Da muss für mich! also auf jeden Fall noch ein ATM dabei, ansonsten macht mir laut hören weniger Spaß als mit den kleineren 105ern mit ABL. Aber wer einmal diesen präzisen, knackigen Bass der Großen gehört hat, der möchte auch nicht mehr "downgraden".
Die für mich alles entscheidende Frage:
Kann man mittels ATM und der Höhenabsenkung auch das "zischeln" bei S-Lauten vermindern?
Wenn ich z.B. Fernsehe oder PC Spiele (Pro Evo 6) und der Sound über die Anlage läuft ist das schon sehr nervig, wenn einen alle 2 Sekunden ein zu scharfes S nervt. Überhaupt erscheinen mir fast alle Radiosprecher Tonqualitativ äußerst mäßig...