Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ausfall des DVD-Player durch häufiges Audio-CD-Abspielen?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Ausfall des DVD-Player durch häufiges Audio-CD-Abspielen?

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander,

eine Kollegin erzählte mir, ihr Mann hätte jetzt auf Anraten eines Hifi-Geschäftes einen CD-Player gekauft, weil bereits zwei DVD-Spieler beizeiten das Zeitliche gesegnet hätten. Ursache dafür sei laut Händler das häufige Abspielen von Audio-CDs, dies würde DVD-Spieler übermäßig beanspruchen.

Wie kommt der Händler zu dieser Aussage? Legende? Allenfalls vorstellen könnte ich mir solche Probleme eigentlich nur bei Geräten ohne Dual-Laser, die also mit einem, eigentlich für die DVDs optimierten Laser auskommen müssen, keine CD-Rs/CD-RWs lesen und wohl auch bei schmuddeligen CDs schneller kapitulieren.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

CDs hört man oftmals nebenbei, ein CD-Player wird daher (je nach Hörgewohnheiten) schonmal bis zu 10 Stunden am Tag "benutzt". Ein DVD-Player dagegen wird wohl eher für höchstens 4-5 Stunden eingesetzt, wer guckt schon den ganzen Tag Filme?

Wenn also die Mechanik des DVD-Player nicht so überzeugend ist könnte ich mir durchaus vorstellen, dass es Probleme gibt irgendwann.

Aber ein gescheiter DVD-Player sollte so viele Stunden laufen, dass man darauf keine Rücksicht nehmen muss.

ps.: Mein letzter "Billigplayer" war auch regelmäßig kaputt, wenn ich viele CDs gehört habe mit dem. Wahrscheinlich sind die nur auf 500 oder 1000 Stunden Haltbarkeit "ausgelegt". Geiz ist geil. :wink:
Viele schöne Sachen
Caisa

Beitrag von Caisa »

Also ich hab mit meinem Denon DVD Player nicht das geringste Problem und so wenig höre ich auch nicht!

Gruß Caisa

PS. Der billig Edeka Playerwar nach 15 Monaten auch kaputt...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Malcolm hat geschrieben:ps.: Mein letzter "Billigplayer" war auch regelmäßig kaputt, wenn ich viele CDs gehört habe mit dem. Wahrscheinlich sind die nur auf 500 oder 1000 Stunden Haltbarkeit "ausgelegt". Geiz ist geil. :wink:
Naja, das eine war ein Yamaha und da war die herstellerseitige Garantiezeit von nur 1 Jahr schon rum, der zweite ist ein geiziger Aldi-Player, da sind drei Jahre Garantie drauf, der wurde repariert. Was is nu besser? ;-)
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

ich gehe davon aus, dass die Medion-Player unterm Strich deutlich häufiger kaputt gehen. Wenn ich mir einen aussuchen darf nehme ich den kaputten Yamaha. :lol:
Viele schöne Sachen
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Eigentlich haben doch DVD Player mind. 2 Pickups, oder?
Wenn die CD-Sache hin ist, sollte doch zumindest der DVD Part noch laufen. Es sei denn, die Mechanik auf dem beide Pick-ups aufliegen, ist einfach Müll.

Ansonsten gibt es sowas wie n "internen Zähler". Ich kenne sowas von Sony. Da ist der DVD Player dann nach xxxx Stunden in den "error code" gegangen (ich hörte das aus Foren / mein alter lief 5 Jahre lang OHNE Probleme :D ). Meistens kommt man zum Zähler überŽs Servicemenü. Da kann man z.B. auch die Laser kalibrieren etc.
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Malcolm hat geschrieben:Wenn also die Mechanik des DVD-Player nicht so überzeugend ist könnte ich mir durchaus vorstellen, dass es Probleme gibt irgendwann.
Kann mir vorstellen, dass es in diese Richtung geht.

Die verkürzte Lebensdauer der Fernbedienung ist natürlich auch ein Verkaufsargument :wink: ...
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
kenwoodfan87
Star
Star
Beiträge: 654
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 14:37
Wohnort: Süßen-Kreis GP

Beitrag von kenwoodfan87 »

Hallo.

mein lg-player bekommt fast nur cds vorgesetzt ohne irgendwelche aussetzer.
und hat ja auch gerade mal 80€ gekostet...
Es grüßt euch der Kalle :-)
LS: NuBox 511,411, DS301,AW441
AVR: Pioneer VSX 919
Blu/DVD/CD: Pio BDP51
PS3, Panasonic Plasma
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

*DVD-Betrieb: 2 Stunden Film gucken, aus. ~3 mal die Woche.
*Musik-Betrieb: Täglich, häufig den halben Tag lang.

Betriebsstunden!

Die Laser sind nicht wirklich das Problem, die sind tendenziell sogar eher haltbarer als früher, auseinanderfallen tut heutzutage eher der Rest:

CDPs: Stromversorgung einfach realisierbar, es werden Spannungen/Ströme benötigt, die ein normaler Trafo mit mehreren Abgriffen problemlos liefern kann.

Anders bei den DVDPs, es werden teilweise so irre Dinge wie 3,3V bei 10A o.Ä. benötigt. Sinnvoll nur per Schaltnetzteil realisierbar und HIER liegt das Hauptroblem: Die Hersteller sparen sich natürlich auch hier einen zusammen obwohl die Bauteile bei diesen Schaltfrequenzen wesentlich stärker belastet werden. Folge sind Ausfälle innerhalb kürzester Zeit.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

*DVD-Betrieb: 2 Stunden Film gucken, aus. ~3 mal die Woche.
*Musik-Betrieb: Täglich, häufig den halben Tag lang.

Betriebsstunden!

Die Laser sind nicht wirklich das Problem, die sind tendenziell sogar eher haltbarer als früher, auseinanderfallen tut heutzutage eher der Rest:

CDPs: Stromversorgung einfach realisierbar, es werden Spannungen/Ströme benötigt, die ein normaler Trafo mit mehreren Abgriffen problemlos liefern kann.

Anders bei den DVDPs, es werden teilweise so irre Dinge wie 3,3V bei 10A o.Ä. benötigt. Sinnvoll nur per Schaltnetzteil realisierbar und HIER liegt das Hauptroblem: Die Hersteller sparen sich natürlich auch hier einen zusammen obwohl die Bauteile bei diesen Schaltfrequenzen wesentlich stärker belastet werden. Folge sind Ausfälle innerhalb kürzester Zeit.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Antworten