Seite 1 von 2

Heimkinosystem WS 10 Set oder besser Nu line 30

Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 08:05
von seiwi
Hallo liebe gleichgesinnte im Forum!

Mein Freund plant in kürze, sich ein komplettes Heimkinosystem anzuschaffen!

Ich sollte ihm hier bei der Auswahl behilflich sein, weil ich doch ein eingefleischter Heimkino-
und Musikliebhaber mit ein wenig "Know How" bin, bzw. seiner Meinung nach sein sollte.

Trotzdem bin ich mir mit der Entscheidung, welches System es sein sollte noch unschlüssig,
weil ja hier mehrere Faktoren, speziell die Größe aber vor allem auch die Tiefe der Lautsprecher,
damit sie sich optisch harmonisch in das neue Wohnzimmer integrieren eine große Rolle spielt.

Das Wohnzimmer ist ein fast quadratischer Raum mit ca. 21 m². Es wird speziell vom Tischler/Schreiner
eine Wohnwand mit rückwäritgem Panel (ca. 2m breit) gefertigt, wo später auch ein 42" Plasma-Bildschirm
aufgehängt werden soll. Für sämtliche Heimkinokomponenten haben wir natürlich reichlich Platz einkalkuliert,
auch für den Subwoofer, der inzwischen feststeht! Den Nuline AW-1000 haben wir genau mittig der Wohnwahnd
bzw. der Stelle, an der auch mal der Plasma hängen wird, das meines Erachtens beste Platzerl gefunden.

Natürlich steht der Subwoofer am Boden, nicht auf dem Möbel und wird mit den Gummiabsorbern vom
Fußboden entkoppelt. Dieser hat auch zu den seitlichen Möbeln und nach hinten genügend Luft damit sich
die Reflexionen nicht irgendwo auf das Möbel übertragen. Direkt mittig über dem Subwoofer (aber auch natürlich
mit Luft dazwischen) sollte der Center seinen Platz einnehmen.

Und jetzt kommt die Frage:

Welches System würde vermutlich besser klingen:

AW-1000 + Cs-150 (Center) + 2xWS 10 (Front) + 2xWS 10 (Rear) oder
AW-1000 + Cs-150 (Center) + 2xNuline 30 (Front) + 2xDS 50 (Rear)

Ein grundsätzliches Problem bei der 2. Variante ist die Tiefe der Nu Line 30 gegenüber den WS 10.

Die Frontlautsprecher sollten natürlich auf dem Panel links und rechts neben dem Fernseher Platz finden,
die WS-10 könnten wir mit den praktischen Halterungen ohne Probleme montieren, für die Nuline 30 müssten
wir fast im Panel eine Ausnehmung machen, um die Lautsprecher ein wenig zu versenken und die Tiefe von
knapp 30cm vertuschen zu können. Geplant wäre, dass nur mehr die Hälfte der Tiefe also rund 15cm der
Lautsprecher sichtbar ist, damit sie nicht über die Tiefe des Plasmas hinausstehen.

Ich war bis zuletzt der Überzeugung, dass auf Grund des größeren Gehäusevolumens die Nu Line 30
wahrscheinlich die besseren Klangeigenschaften haben als die WS-10. Allerdings ist die Frage, wie
sich der Klang entwickeln kann, wenn die Nuline 30 zur Hälfte im Panel versenkt sind (mit ca. 1,5 cm
Luft rundherum) und die Reflexöffnung ja nach hinten abstrahlt. Zum anderen haben die WS-10 zwei
Tiefmitteltöner und das einstellbare Klangfilter (z.Bsp. für wandnahe Platzierung) das mir wiederum
hier gefällt. Die Zeitschirft Video empfahl beim Test in 01/2007 die Übernahmefrequenz am Subwoofer
auf 100 Hz einzustellen. Läuft man da nicht schon Gefahr, dass man den Bass schon orten kann???

Es sind einfach so viele Faktoren zu beachten. Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn ihr mir hier ein paar
Empfehlungen geben würdet, bzw. Eure Meinung mitteilt.

Vorerst mal vielen Dank und Liebe Grüße
aus dem "schneearmen" Tirol

Daniel

Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 08:26
von g.vogt
Hallo Daniel,

ich würde wegen dieser "Spezialitäten", insbesondere des überlegten Versenkens der Boxen, unbedingt auch auf die Kenntnisse und Erfahrung der Hotline-Mitarbeiter zurückgreifen. Vielleicht ist es ja sogar klanglich sinnvoll, die WS10 bündig in den Wandverbau einzulassen. Wenn ihr auf die WS10 zurückgreifen wollt, dann würde ich aber komplett auf WS10 setzen, auch für den Centerkanal. Allerdings sollte dann auch der TV versenkt angebracht sein, damit seine Kanten nicht die Schallausbreitung des Centers beeinflussen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 08:41
von elchhome
Hi Daniel,

die nuline30 ist für Musikgenuß durch das größere Gehäuse die bässere Box (optimiert für die freie Aufstellung auf Ständern), aber durch diese wandnahe Aufstellung/Einbau kann sie ihre Vorteile gar nicht ausspielen.
*Ich* würde unbedingt die WS-10 empfehlen (habe die auch inclusive Center bei meinen Schwiegerleuten installiert)!

In einem quadratischen Raum mit einem AW-1000 wirst du dein blaues Wunder erleben. Durch die Raummoden wird es überall fürchterlich dröhnen. *Ich* würde da auf mindestens zwei AW-560 ausweichen! Damit kannst du durch optimierte Aufstellung vielleicht die Raummoden austricksen.

Gruß, Andreas

Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 08:49
von g.vogt
Hallo Daniel,
elchhome hat geschrieben:In einem quadratischen Raum mit einem AW-1000 wirst du dein blaues Wunder erleben. Durch die Raummoden wird es überall fürchterlich dröhnen. *Ich* würde da auf mindestens zwei AW-560 ausweichen! Damit kannst du durch optimierte Aufstellung vielleicht die Raummoden austricksen.
da ist eine Sache, die ich nicht ganz verstanden habe: Ist der AW1000 schon da oder ist seine Anschaffung ebenfalls erst geplant? Wenn der dafür vorgesehene Platz in der Mitte der Wohnwand auch der Mitte der Zimmerwand entsprechen sollte (was ich vermute), dann wäre das der klanglich ungünstigste Aufstellungsort - Dröhnen ist hier wirklich vorprogrammiert :!:
Es ist dringend anzuraten, entsprechende Aufstellungsversuche mit dem bzw. den Subwoofer(n) anzustellen bevor möbeltechnisch nichts mehr geht. Schon mit einem recht basskräftigen Center wie dem CS70 merke ich bei mir deutlich, dass die Standboxen links und rechts ein deutlich ausgewogeneres Raumverhalten im Bassbereich ermöglichen als der fast mittig stehende Center.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 09:09
von elchhome
Nur mal kurz überschlagen:
ca. 20qm Raumgröße -> ca. 4,5m Wandlänge -> die erste Raummode in Längs-/Querrichtung bei bei ca. 38Hz.
Der Roomgain von ca. 8-12dB/Oktave hat da aber schon längst eingesetzt. Du hast also mit dem AW-1000 der fast linear bis 20Hz spielt sowieso schon viel zu viel Bass unterhalb von 50Hz im Raum. Noch dazu addieren sich in dem quadratischen Raum Längs- und Quermode, was bei Vielfachen von 38Hz massive Überhöhungen bringt.

Um den Bassbereich zu "zähmen" mußt du einigen Aufwand treiben...

Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 09:18
von g.vogt
elchhome hat geschrieben:Nur mal kurz überschlagen:
ca. 20qm Raumgröße -> ca. 4,5m Wandlänge -> die erste Raummode in Längs-/Querrichtung bei bei ca. 38Hz.
Der Roomgain von ca. 8-12dB/Oktave hat da aber schon längst eingesetzt. Du hast also mit dem AW-1000 der fast linear bis 20Hz spielt sowieso schon viel zu viel Bass unterhalb von 50Hz im Raum. Noch dazu addieren sich in dem quadratischen Raum Längs- und Quermode, was bei Vielfachen von 38Hz massive Überhöhungen bringt.

Um den Bassbereich zu "zähmen" mußt du einigen Aufwand treiben...
In diesem Zusammenhang muss ich spontan an den von Herrn Nubert hier mal beschriebenen Trick denken, wie man unter Rückführung des Ausgangssignals vom 40/80Hz-Line-Out-Hochpass im Sub auf den zweiten Line-In erreichen kann, dass der Subwoofer im Bereich unterhalb 40 oder 80 Hz weniger Pegel macht.

Verfasst: Do 8. Mär 2007, 09:50
von seiwi
Hallo nochmals liebe Leute und vielen Dank für Eure "hochwertigen" und interessanten Beiträge.

Es wird in der Tat ein schwieriges unterfangen werden, hier das Optimum an Klang rauszuholen.

Der Raum in dem sich das Ganze dann mal "abspielen" wird ist zwar schon quadratisch, aber halb offen, weil hier auch der Übergang zur Wohnküche ist. Beide Räume sind bis etwa zur Hälfte durch einen Kaminofen mit Glaseinsatz, von beiden Seiten einsehbar getrennt. Ob das aber der Akustik im Wohnzimmer hilft weiß ich nicht, ich hätte es besser doch erwähnen sollen. Die Wohnwand wird eine Breite von ca. 3,10m haben wobei der äußerste rechte Teil der Wohnwand (ca. 1m breit) nur eine Art Hochschrank mit zwei Schubladen und oben 2 Glastüren sein wird, d. h. dass ca. 2,10m für das HIFI-Equipment übrigbleibt und mittig dieser 2,10m sollte der Subwoofer, oben drüber der Center, mittig des Panels (Breite 2,10m) dann der Plasma mit einer Gesamtbreite von 114cm und seitlich davon die Frontspeaker montiert oder platziert werden. Im Abstand von ca. 3,5 nach hinten findet dann die neue Couch ihren Platz und hinter der Couch sollten dann die RearŽs ihren Platz einnehmen in ca. 1,20m Höhe. Rechts nebst der Couch ist dieser Raum gut 2m zur benachbarten Küche offen. Rechts neben der Wohnwand ist die Wand leicht abgeschrägt in der die Tür zum Wohnzimmer sitzt, der Raum wird also nach hinten hin wieder um ca. 1m breiter. Nur die Nische in der die Wohnwand eingebaut wird ist ca. 3,10m, d. h. auch, dass der Subwoofer sich nicht genau in der Mitte des Raums sondern im 1/3 der Raumbreite befindet. Ich hoffe ihr könnt euch jetzt ein besseres Bild von der Situation machen.

Warum es ein AW-1000 sein sollte: Das ist leicht erklärt. Ich betreibe den AW-1000 gemeinsam mit 4 Canton Ergo 300 DC (2x Front, 2x Rear) und einem Canton Ergo CM 402 (Center) über meinen Onkyo Receiver TX-SR 701 E, mein
Freund weiß, dass dieses System sehr gut zusammenspielt und will vielleicht auch ein wenig aus "Prestigegründen"
auch den AW-1000 haben. Dass ein AW-1000 nicht immer die 1. Wahl sein wird und ein guter Klang in erster Linie durch die Aufstellung und die räumlichen Gegebenheiten zustande kommt oder eben nicht (gutes Equipement vorausgesetzt!) hab ich meinem Freund auch erklärt.

Anfangs hätte ich ihm den AW-560 empfohlen, der sicherlich auch ausreichen würde,
aber ich glaube, mit der richtigen Einstellung würde man auch den AW-1000 gut integrieren können, zumal man den
Pegelregler in der 9 Uhr Stellung mit Y-Kabel lässt.... wäre zum probieren! Als Receiver wird der Onkyo TX-SR 804 eingesetzt.

Das Problem ist nur, man kann da im vorhinein wenig bis gar nicht mit der Subwoofer- und Lautsprecherposition
experimentieren, zum einen, weil noch das Equipment fehlt (aber Ende April wird eingebaut) zum anderen, weil
die Resonanzen im Raum wieder völlig anders sein werden, wenn die Wohnwand und die neue Couch erst mal ihren
Platz gefunden haben.

Wie gesagt, der Subwoofer steht im linken 1/3 von der Gesamtraumbreite. Dass es dennoch kein leichtes unterfangen ist weiß ich auch, weil eben zuviele Faktoren eine Rolle spielen. Wichtig ist halt auch die Optik und
dennoch sollte die Klangausbeute die bestmögliche sein..... HELP ME PLEASE!!!!

Liebe Grüße
Daniel

Verfasst: Do 8. Mär 2007, 10:29
von elchhome
... 2,1m für Fernseher und die Boxen an einer 3,1m Wand? Klingt für mich irgendwie sehr suboptimal!
Es geht vielleicht einigermaßen, wenn man nicht allzu weit vom Fernsehr weg sitzt, sozusagen im Nahfeld hört.
Gerade der Unterschied im Seitenwandabstand zwischen linker und rechter Box wird die Abbildungsqualität negativ beeinflussen. Wie schon gesagt, wenn man die nl30 nicht ordentlich frei aufstellen kann, dann ist die WS-10 deutlich im Vorteil.

Gruß, Andreas

PS: Für Heimkino sollte es trotzdem funktionieren - probieren geht über studieren...

Verfasst: Do 8. Mär 2007, 10:48
von seiwi
.... Hallo Andreas,

ok, wegen den Satelliten bin ich mir schon fast sicher, dass wir auf die WS-10 zurückgreifen werden,
weil sie schon alleine mit der praktischen Wandhalterung leichter zu montieren sind. Die Frage ist nur,
wäre von der Klangausbeute nicht ein Cs-150 als Center einem WS-10 als Centerspeaker vorzuziehen,
schon alleine wegen dem Bassreflexkanal und der größeren Bautiefe??

Und was meinst Du nun zwecks der Platzierung und dem Einsatz eines Aw-1000??!!!

Dröhnbass will ich absolut vermeiden!!! Das hatte ich damals auch mit meinem alten Caton AS 25sc bei
hohen Pegeln......

LG

Verfasst: Do 8. Mär 2007, 10:51
von Malcolm
Vorzuziehen ist immer der "identische" Lautsprecher als Center, sofern aufstellbar.

Wenn also schon 2 WS-10 die Front zieren, sollte man als Center ebenfalls auf einen WS-10 zurückgreifen.

Wenn Du jetzt einen CS-150 nimmst klingt die ganze Front weniger harmonisch, da der CS-150 ja nun doch schon ein "ganz anderes Kaliber" ist als die WS-10.