Heimkinosystem WS 10 Set oder besser Nu line 30
Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 08:05
Hallo liebe gleichgesinnte im Forum!
Mein Freund plant in kürze, sich ein komplettes Heimkinosystem anzuschaffen!
Ich sollte ihm hier bei der Auswahl behilflich sein, weil ich doch ein eingefleischter Heimkino-
und Musikliebhaber mit ein wenig "Know How" bin, bzw. seiner Meinung nach sein sollte.
Trotzdem bin ich mir mit der Entscheidung, welches System es sein sollte noch unschlüssig,
weil ja hier mehrere Faktoren, speziell die Größe aber vor allem auch die Tiefe der Lautsprecher,
damit sie sich optisch harmonisch in das neue Wohnzimmer integrieren eine große Rolle spielt.
Das Wohnzimmer ist ein fast quadratischer Raum mit ca. 21 m². Es wird speziell vom Tischler/Schreiner
eine Wohnwand mit rückwäritgem Panel (ca. 2m breit) gefertigt, wo später auch ein 42" Plasma-Bildschirm
aufgehängt werden soll. Für sämtliche Heimkinokomponenten haben wir natürlich reichlich Platz einkalkuliert,
auch für den Subwoofer, der inzwischen feststeht! Den Nuline AW-1000 haben wir genau mittig der Wohnwahnd
bzw. der Stelle, an der auch mal der Plasma hängen wird, das meines Erachtens beste Platzerl gefunden.
Natürlich steht der Subwoofer am Boden, nicht auf dem Möbel und wird mit den Gummiabsorbern vom
Fußboden entkoppelt. Dieser hat auch zu den seitlichen Möbeln und nach hinten genügend Luft damit sich
die Reflexionen nicht irgendwo auf das Möbel übertragen. Direkt mittig über dem Subwoofer (aber auch natürlich
mit Luft dazwischen) sollte der Center seinen Platz einnehmen.
Und jetzt kommt die Frage:
Welches System würde vermutlich besser klingen:
AW-1000 + Cs-150 (Center) + 2xWS 10 (Front) + 2xWS 10 (Rear) oder
AW-1000 + Cs-150 (Center) + 2xNuline 30 (Front) + 2xDS 50 (Rear)
Ein grundsätzliches Problem bei der 2. Variante ist die Tiefe der Nu Line 30 gegenüber den WS 10.
Die Frontlautsprecher sollten natürlich auf dem Panel links und rechts neben dem Fernseher Platz finden,
die WS-10 könnten wir mit den praktischen Halterungen ohne Probleme montieren, für die Nuline 30 müssten
wir fast im Panel eine Ausnehmung machen, um die Lautsprecher ein wenig zu versenken und die Tiefe von
knapp 30cm vertuschen zu können. Geplant wäre, dass nur mehr die Hälfte der Tiefe also rund 15cm der
Lautsprecher sichtbar ist, damit sie nicht über die Tiefe des Plasmas hinausstehen.
Ich war bis zuletzt der Überzeugung, dass auf Grund des größeren Gehäusevolumens die Nu Line 30
wahrscheinlich die besseren Klangeigenschaften haben als die WS-10. Allerdings ist die Frage, wie
sich der Klang entwickeln kann, wenn die Nuline 30 zur Hälfte im Panel versenkt sind (mit ca. 1,5 cm
Luft rundherum) und die Reflexöffnung ja nach hinten abstrahlt. Zum anderen haben die WS-10 zwei
Tiefmitteltöner und das einstellbare Klangfilter (z.Bsp. für wandnahe Platzierung) das mir wiederum
hier gefällt. Die Zeitschirft Video empfahl beim Test in 01/2007 die Übernahmefrequenz am Subwoofer
auf 100 Hz einzustellen. Läuft man da nicht schon Gefahr, dass man den Bass schon orten kann???
Es sind einfach so viele Faktoren zu beachten. Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn ihr mir hier ein paar
Empfehlungen geben würdet, bzw. Eure Meinung mitteilt.
Vorerst mal vielen Dank und Liebe Grüße
aus dem "schneearmen" Tirol
Daniel
Mein Freund plant in kürze, sich ein komplettes Heimkinosystem anzuschaffen!
Ich sollte ihm hier bei der Auswahl behilflich sein, weil ich doch ein eingefleischter Heimkino-
und Musikliebhaber mit ein wenig "Know How" bin, bzw. seiner Meinung nach sein sollte.
Trotzdem bin ich mir mit der Entscheidung, welches System es sein sollte noch unschlüssig,
weil ja hier mehrere Faktoren, speziell die Größe aber vor allem auch die Tiefe der Lautsprecher,
damit sie sich optisch harmonisch in das neue Wohnzimmer integrieren eine große Rolle spielt.
Das Wohnzimmer ist ein fast quadratischer Raum mit ca. 21 m². Es wird speziell vom Tischler/Schreiner
eine Wohnwand mit rückwäritgem Panel (ca. 2m breit) gefertigt, wo später auch ein 42" Plasma-Bildschirm
aufgehängt werden soll. Für sämtliche Heimkinokomponenten haben wir natürlich reichlich Platz einkalkuliert,
auch für den Subwoofer, der inzwischen feststeht! Den Nuline AW-1000 haben wir genau mittig der Wohnwahnd
bzw. der Stelle, an der auch mal der Plasma hängen wird, das meines Erachtens beste Platzerl gefunden.
Natürlich steht der Subwoofer am Boden, nicht auf dem Möbel und wird mit den Gummiabsorbern vom
Fußboden entkoppelt. Dieser hat auch zu den seitlichen Möbeln und nach hinten genügend Luft damit sich
die Reflexionen nicht irgendwo auf das Möbel übertragen. Direkt mittig über dem Subwoofer (aber auch natürlich
mit Luft dazwischen) sollte der Center seinen Platz einnehmen.
Und jetzt kommt die Frage:
Welches System würde vermutlich besser klingen:
AW-1000 + Cs-150 (Center) + 2xWS 10 (Front) + 2xWS 10 (Rear) oder
AW-1000 + Cs-150 (Center) + 2xNuline 30 (Front) + 2xDS 50 (Rear)
Ein grundsätzliches Problem bei der 2. Variante ist die Tiefe der Nu Line 30 gegenüber den WS 10.
Die Frontlautsprecher sollten natürlich auf dem Panel links und rechts neben dem Fernseher Platz finden,
die WS-10 könnten wir mit den praktischen Halterungen ohne Probleme montieren, für die Nuline 30 müssten
wir fast im Panel eine Ausnehmung machen, um die Lautsprecher ein wenig zu versenken und die Tiefe von
knapp 30cm vertuschen zu können. Geplant wäre, dass nur mehr die Hälfte der Tiefe also rund 15cm der
Lautsprecher sichtbar ist, damit sie nicht über die Tiefe des Plasmas hinausstehen.
Ich war bis zuletzt der Überzeugung, dass auf Grund des größeren Gehäusevolumens die Nu Line 30
wahrscheinlich die besseren Klangeigenschaften haben als die WS-10. Allerdings ist die Frage, wie
sich der Klang entwickeln kann, wenn die Nuline 30 zur Hälfte im Panel versenkt sind (mit ca. 1,5 cm
Luft rundherum) und die Reflexöffnung ja nach hinten abstrahlt. Zum anderen haben die WS-10 zwei
Tiefmitteltöner und das einstellbare Klangfilter (z.Bsp. für wandnahe Platzierung) das mir wiederum
hier gefällt. Die Zeitschirft Video empfahl beim Test in 01/2007 die Übernahmefrequenz am Subwoofer
auf 100 Hz einzustellen. Läuft man da nicht schon Gefahr, dass man den Bass schon orten kann???
Es sind einfach so viele Faktoren zu beachten. Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn ihr mir hier ein paar
Empfehlungen geben würdet, bzw. Eure Meinung mitteilt.
Vorerst mal vielen Dank und Liebe Grüße
aus dem "schneearmen" Tirol
Daniel