Seite 1 von 2
noch eine ohm'sche frage....
Verfasst: Di 18. Mär 2003, 20:30
von *-chipmunk-*
hi all
wenn ich ein array aus 2 x 4 nub0x 310 aufbauen will, (also 4 für left rear und 4 für right rear) und dann 2 davon in reihe schalte und jeweil 2 parallel dazu, bin ich dann wieder bei 4 ohm ?
reihe : 4 ohm + 4 ohm = 8 ohm
parallel : 4 ohm + 4 ohm = 2 ohm
reihe + parallel : 4 ohm + 4 ohm + 4 ohm + 4 ohm = 4 ohm ???
iiirrrkkkksss, bin kein elektronikprofi. hoffe ihr habt verstanden was ich meine...
gruß chip
Verfasst: Di 18. Mär 2003, 20:48
von g.vogt
Hallo chipmunk,
also du hast dich vielleicht etwas verquer ausgedrückt, aber im Prinzip stimmts. Und im Prinzip (aus meiner "Laiensicht") ist auch die Reihenfolge egal.
Variante A (jeweils 2 in Reihe, diese Kombi parallel):
4 + 4 = 8
8 parallel 8 = 4
Variante B (jeweils 2 parallel, diese Kombi in Reihe):
4 parallel 4 = 2
2 + 2 = 4
Wenn du so eine Kombination ins Auge fasst, dann solltest du das aber bei der Bestellung angeben und darum bitten, dass die Lautsprecher (zumindest jeweils die 4, die zusammen geschaltet werden sollen) aus einer Produktionscharge stammen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 18. Mär 2003, 21:44
von cisler
Hallo chipmunk,
was wird das denn?
...ein privater Kinosaal?
...vielleicht eine kleine Hilfe...
...ein (entfernter) Bekannter von mir hat sich ein System mit 12 Rearspeakern aufgebaut. Alle Speaker hatten eine Impedanz von 8 Ohm.
Auf 4 Speaker kam je eine Stereo-Endstufe, diese wurde über Pre-Outs eines AV-Verstärkers (ich glaube der war von Yamaha...) angesteuert.
Das Einpegeln war nicht ganz einfach, dafür hörte es sich wirklich gut an.
Ein paar zusätzliche Endstufen und entsprechende Y-Cinchkabel können dein Problem (sofern es eines ist) lösen.
Gruß (aus der Nachbarschaft)
cisler
Verfasst: Mi 19. Mär 2003, 10:57
von Thias
wenn ich ein array aus 2 x 4 nub0x 310 aufbauen will, (also 4 für left rear und 4 für right rear) und dann 2 davon in reihe schalte und jeweil 2 parallel dazu, bin ich dann wieder bei 4 ohm ?
jou, dann bist du wieder bei 4 Ohm und brauchst nur noch einen entsprechenden Verstärker dazu....
2 gleiche Widerstände in Reiche geschaltet = doppelter Widerstand
2 gleiche Widerstände parallelgeschaltet = halber Widerstand
oder anders gesagt
Reihe:
R(gesamt)=R1 + R2
Paeallel:
1/R(gesamt)= 1/R1 + 1/R2
Gruß Thias
Wozu brauchst du 4 Lautsprecher, kannst du mir nicht 2 davon abgeben
Verfasst: Mi 19. Mär 2003, 11:51
von *-chipmunk-*
hi all
danke für eure antworten.
denn sollte das ja eigentlich klappen. hehe
war aber nur mal so prinzipiell eine idee. ob ich die dann realisier weiß ich noch nicht. sollte man denn diese beiden arrays komplett an die linke und rechte seite schrauben oder sollte man jeweils zwei nach hinten und zwei an die seite stellen so wie im kino ?
gruß chip
Verfasst: Mi 19. Mär 2003, 12:07
von Fu Manchu
Ein Array aus 2 x 4 nuBoxen ist schon heftig. Ich würde dann versuchen jeweils einen Viertelkreis zu bilden, so das 1 direkt hinter einem, die 2. und 3. Box im Bogen und die 4. direkt links/rechts von einem steht.
..........B......B
.....B................B
..B........(H).........B
.B..........H............B
Ich würde die dann so aufstellen, evtl die Position (H) als Alternative.
Wäre da ein Array aus jeweils 2 Boxen nicht besser? Dann wären es 8 Ohm die jeder Verstärker kann und die Aufstellung wäre nicht so kompliziert. Und preislich ...
Das fände ich besser:
.......B.........B
...B........H.........B
B = Boxen
H = Hörer
Verfasst: Mi 19. Mär 2003, 12:34
von *-chipmunk-*
hi fu,
danke für die untzerstützung.
2 x 4 ist schon very heavy. das ist wohl richtig. ich dachte da auch eher so an die nubox 310. dann bleibts preislich auch einigermaßen im rahmen....
die boxen im bogen aufzustellen wird natürlich knifflig. zumal ich ja nicht alleine schaue, sondern zu zweit oder dritt.., so dass der Hörplatz (H)
möglichst breitbandig angesprochen werden muss. deshalb eigentlich die idee mit mehreren lautsprechen zu agieren, um möglichst homogen über eine breite hörzone zu verteilen...
kommt denn da so ein normalo sony-receiver (da 50 es) ins schwitzen, wenn er 8 rears antreiben soll ?
gruß chip
Verfasst: Mi 19. Mär 2003, 13:47
von BlueDanube
*-chipmunk-* hat geschrieben:kommt denn da so ein normalo sony-receiver (da 50 es) ins schwitzen, wenn er 8 rears antreiben soll ?
Dem Verstärker ist es völlig egal, wieviele Lautsprecher dranhängen - solange die Gesamtimpedanz nicht zu klein ist.
Die vom Verstärker gelieferte Leistung teilt sich dann auf alle Lautsprecher auf.
Leistung
Verfasst: Mi 19. Mär 2003, 13:51
von Markus
Korrekt, aber wenn Du einen bestimmten Schalldruckpegel erreichen willst, so ist hierfür eine gewisse Leistung pro Box nötig. Diese muss, mit der Anzahl der Boxen multipliziert, vom Verstärker abgegeben werden.
Gruß,
Markus.
Re: Leistung
Verfasst: Mi 19. Mär 2003, 14:05
von BlueDanube
Markus hat geschrieben:wenn Du einen bestimmten Schalldruckpegel erreichen willst, so ist hierfür eine gewisse Leistung pro Box nötig.
Für den Schalldruckpegel ist doch die Summe der Leistungen pro Box ausschlaggebend und nicht der einer einzelnen Box.
4 Boxen mit einem Viertel der Leistung einer einzelnen Box sind genau gleich laut wie diese, oder?
Anders gesagt: Für die gleiche Lautstärke muss der Verstärker nicht mehr leisten, aber die Boxen kommen mit einem viertel der Belastung aus.