Seite 1 von 4

Kombinierung verschiedener Subwoofer-Modelle

Verfasst: Mo 12. Mär 2007, 21:31
von oschmitt
Vielleicht ist es ja eine dumme Frage, aber ist es sinnvoll verschiedene Subwoofer zu verwenden?

Hintergrund meiner Frage ist meine letzte Aufrüstungsstufe. Derzeit habe ich einen AW-1000. Da wir am WE nochmal ein paar Sachen umgestellt haben, könnte nun auch - was vorher nicht ginge - ein AW-1500 an die jetzige Stelle des AW-1000.

Der jetzige AW-1000 wird ein Couch-Beistelltisch mit einer Glasplatte :lol:

Im Moment steht der AW-1000 relativ nah an einer Raumecke. Ggf. könnte der AW-1500 da mehr Sinn machen weil er - so habe ich es jedenfalls gelesen - durch die zwei Chassis weniger die Raummoden anregt...?

Ist es nun besser einen zweiten AW-1000 zu bestellen oder macht ein AW-1500 als zweiter Subwoofer Sinn?

Wollte schon letzte Woche den 1000er bestellen aber irgendwie geht mir diese Frage durch den Kopf... und beschäftigt mich.

Vielleicht hat jemand Erfahrungen.

Verfasst: Di 13. Mär 2007, 00:57
von bernardus
Hi oschmitt,

zu deiner Eingangsfrage, ob es sinnvoll ist, verschiedene Subwoofer zu verwenden, kann ich, bezogen auf meinen Hörraum, nur uneingeschränkt 'ja' sagen.

Ich betreibe bei mir (siehe Album) einen AW-880 vorne links, etwa zwei Meter von der Frontwand entfernt. Vor der Rückwand steht hinter mir rechts mein alter Magnat Omega Downfire. Also zwei völlig unterschiedliche Subwoofer. Die beiden regen den Raum nicht nur an ganz unterschiedlichen Stellen an, sondern arbeiten auch mit gegensätzlichem Prinzip, nämlich als Frontfire und Downfire. Und gerade dadurch ergibt sich bei mir ein sehr gleichmäßiger, voluminöser Bassklang. Merkliche Überhöhungen oder Basslöcher kann ich nicht feststellen, die Subs ergänzen sich einfach optimal. Von Vorteil ist wohl auch, daß keiner der Woofer in einer Ecke oder mittig an einer Wand steht, sondern an den äußeren Dritteln der Wände. Natürlich habe ich mit den Phasenreglern noch nach der günstigsten Einstellung gesucht. Gut auch, daß beide Subs etwa gleich weit vom Hörplatz entfernt stehen, so gibt's keine Laufzeitprobleme.

Übrigens habe ich noch drei weitere AW-440 in meine Anlage integriert, die allerdings nichts mit dem LFE-Kanal zu tun haben, sondern an bestimmte Lautsprecher gebunden sind. Also alles in allem: drei verschiedene Subwooferarten, und alles harmoniert prächtig.

Ich könnte mir vorstellen, daß bei dir der vorhandene AW-1000 gut mit einem neuen 1500er harmonieren würde. Durch die drei Chassis würde auch dein Raum sehr geichmäßig mit Baß versorgt. Besonders gut finde ich, daß das obere Chassis des 1500 schön weit weg vom Boden ist, so daß du auch in der Höhe eine unterschiedliche Anregung bekommst. Allerdings ist die Aufstellung relativ nah in einer Ecke, wie du schreibst, nicht unproblematisch, was aber wohl auf beide Subwoofermodelle zutrifft. Außerdem kenne ich die Größe deines Raumes nicht; ich würde jedoch auch in einem kleinen Raum immer den Betrieb mit zwei Subs dem mit einem vorziehen!

Probier doch einfach mal den 1500er aus; notfalls kannst du ihn immer noch während der Probezeit gegen den kleineren eintauschen.

Viele Grüße
Bernd

Verfasst: Di 13. Mär 2007, 07:50
von mcBrandy
Hi

Kann auch nur eingeschränkt ja sagen. Mischen geht auf jeden Fall. Das Problem wird aber auch sein, das du die beiden Subs richtig einpegelst (gleich).

Warum willst du unbedingt einen AW-1500 in ne Ecke stellen? Das kann zu wirklich problematischen Raummoden/Basserhöhung führen. Ich würde erst mal den AW-1000 auf einen Hocker stellen und dann mal hören, was sich ändert. Wenn sich das gut anhört, kannst ja immer noch einen Sub kaufen, den du dort hinstellst.

Gruss
Christian

Verfasst: Di 13. Mär 2007, 08:50
von boddeker
mcBrandy hat geschrieben:Das Problem wird aber auch sein, das du die beiden Subs richtig einpegelst (gleich).
Hi,

dem möchte ich, bezogen auf Heimkinobetrieb, widersprechen. Am Anfang hatte ich meinen AW 550 auch an den AW 1000 angeglichen.
Irgendwann hab ich dann zufällig einen Fred hier im nuForum gelesen, wo jemand zwei SubŽs auf unterschiedliche Übernahmefrequenzen eingestellt hat. Grund dafür war das der Bass undifferenziert laut und heftig war.
Das hab ich dann auch ausprobiert. Und ich muss sagen, das Ergebnis spricht für sich. Der "kleine" 550Žer ist für die normalen Bassanteile im Ton ( Türen schlagen, Motorgeräusche etc. ) zuständig, der AW 1000 kommt nur im Subbereich, bei Explosionen u.ä. zum Einsatz. Der Klang hat dadurch ernorm gewonnen, die Bässe wirken viel natürlicher, eine Explosion eindrucksvoller, als vorher. Ich kann nur empfehlen das zumindest einmal auszuprobieren.

Grüße
boddeker

Verfasst: Di 13. Mär 2007, 09:19
von oschmitt
mcBrandy hat geschrieben:Hi

Kann auch nur eingeschränkt ja sagen. Mischen geht auf jeden Fall. Das Problem wird aber auch sein, das du die beiden Subs richtig einpegelst (gleich).

Warum willst du unbedingt einen AW-1500 in ne Ecke stellen? Das kann zu wirklich problematischen Raummoden/Basserhöhung führen. Ich würde erst mal den AW-1000 auf einen Hocker stellen und dann mal hören, was sich ändert. Wenn sich das gut anhört, kannst ja immer noch einen Sub kaufen, den du dort hinstellst.

Gruss
Christian
Den AW-1500 kann ich nur in die Ecke stellen da es sonst massive Probleme mit meinem Innenraumminister gibt; und das nach dem Weltfrauentag!

Vor dem Umstellen am Wochenende wäre der 1500er von den Abmessungen überhaupt nichts möglich gewesen. Dabei geht es nur um optische Belange, denn der Raum ist mit über 40m² groß genug.


*****************************
*..FL.................CT..........FR..1500.*
*................................................* {TÜR}
*................................................* {TÜR}
*................................................*
*................................................*
*................................................*
*................................................*
*.................Hörplatz....................* {ziemlich genau in der Mitte}
*................................................*
*................................................*
*................................................*
*................................................*
*................................................* {Esszimmer}
*................................................* {Esszimmer}
*................................................* {Esszimmer}
*................................................*
*..SL..1000...........................SR....*
*****************************

Leider kann ich den Subwoofer nicht unter den Center legen. Platz wäre genug vorhanden, aber bei 2 Kindern habe ich das genau 10 Minuten mal probiert. Einmal ganz knapp mit dem Traktor vorbeierauscht und meine 1,5jährige Tochter experimentierte mit Volume und Trennfrequenz :lol: :lol:

Weil die Raumecke genommen werden muss, habe ich an den AW-1500 gedacht wegen den beiden Chassis.

Die Sache mit dem Aufbocken werde ich heute Abend mal probieren und dann berichten. Guter Tip!

Ich glaube im album von Raico habe ich sowas mal gesehen...

Verfasst: Di 13. Mär 2007, 09:34
von Amperlite
Sobald du eine möglichst gleichmäßige Raumanregung willst, sind verschiedene Subwoofer tendenziell schlecht.

Nicht nur sind die Frequenzgänge anders, sondern (noch wichtiger) ihr Phasengang ist ein anderer.

Verfasst: Di 13. Mär 2007, 09:43
von oschmitt
Amperlite hat geschrieben:Sobald du eine möglichst gleichmäßige Raumanregung willst, sind verschiedene Subwoofer tendenziell schlecht.

Nicht nur sind die Frequenzgänge anders, sondern (noch wichtiger) ihr Phasengang ist ein anderer.
Dies ist mein Problem. Durch die neue Nubert-Anlage fange ich jetzt erst an mich mit diesem Thema intensiver zu beschäftigen. Früher dachte ich immer, ein Subwoofer kommt irgendwo hin und alles passt => Pustekuchen :lol:

Deswegen stelle ich vielleicht auch die ein oder andere Frage mehr um es ansatzweise richtig zu machen.

Nettes Motto übrigens und so passend :lol: :lol: :lol:

Verfasst: Di 13. Mär 2007, 09:58
von ramses
Ich würde den Hörplatz etwas nach hinten oder vorne schieben. Genau in der Mitte ist nicht gut :?

Siehe auch:
http://www.heimkino-technik.de/heimkino ... -17-1.html (damit hats bei mir angefangen :lol: )

mfg

ramses

Verfasst: Di 13. Mär 2007, 10:23
von mcBrandy
Hi

Ich würde es wirklich mal mit "aufbocken" vorne probieren und dann den AW-1000 in die andere Ecke stellen und dort ausprobieren, wie sich der Bassbereich ändert.

@boddeker
Na gut, mit der Einstellung an den Subs umgehst natürlich die Einpegelproblematik. ;-)

Gruss
Christian

Verfasst: Di 13. Mär 2007, 10:31
von boddeker
mcBrandy hat geschrieben:Na gut, mit der Einstellung an den Subs umgehst natürlich die Einpegelproblematik. ;-)
Das war aber nicht der Grund, warum ich das einmal so probiert habe! Ich finde das Ergebnis bässer als die vorherige Einstellung. Wer zwei SubŽs hat dem kann ich wirklich nur empfehlen, probiert es aus. Ist auch völlig gefahrlos, denn bei Nichtgefallen hat man das Recht innerhalb 4 Wochen wieder zurückzupegeln. :wink: