Helmholtz-Resonatoren
Verfasst: So 18. Mär 2007, 10:42
Hallo liebe "Nubianer",
bisher bin ich eher passiver Teilnehmer des Forums, da ich als an der Technik wenig Interessierter zu den meisten Themen keine produktiven Beiträge leisten könnte. Was mir an diesem Forum gefällt, ist der fast immer freundliche Umgang miteinander Seit ich von der Fa. Nubert erstmals hörte (Aug. 2005) lese ich gern die Zuschriften und habe schon einiges gelernt. Im Oktober 2005 habe ich mir den mehr als 20 Jahre währenden Traum von Spitzenboxen erfüllt und mir die 120er gekauft. Über deren Qualitäten muß ich hier nichts berichten. All das, was an lobenden Worten geschrieben wurde, kann ich nur unterstreichen. Damals glaubte ich, damit sei nun nichts mehr zu verbessern, aber dann kam das Thema Raumakustik ins Spiel. Hier wirds für mich wieder interessant, weil sich das wunderbar mit einem anderen Hobby von mir, dem Heimwerken im Allgemeinen und dem Möbelbau im Besonderen, verbinden läßt.
Glücklicherweise verfüge ich über einen zwar kleinen (16 m²), aber ausschließlich fürs Musikhören bestimmten Raum.
Maße (4,25 x 3,70). Die Höhen- und Mittenprobleme habe ich ganz gut im Griff, aber beim Bass haperts noch. Ich weiß, die Raummaße) Im Bereich um 70, besonders aber bei 40 - 45 Hz. habe ich kräftige Überhöhungen, bei ca. 95 Hz Einbrüche. Nun gibts es ja beim Hobby Musikhören viele unterschiedliche Ansichten, aber soviele verschiedene Meinungen wie zur Raumakustik habe ich noch nie gelesen. Die Lektüre der Artikel hierzu hat mich eher verwirrt.
Der eine Fachmann (Dr. Gauder v.Isophon) schreibt, dass Helmis 30 -40 Liter Volumen haben sollten, Audio hingegen hält 50 - 60 Liter für angemessen, ein Anderer schreibt gar von Volumina um 1 m³. Zwar habe ich hier: (www.lautsprechershop.de) eine Berechnungsmöglichkeit gefunden, die allerdings auch keinen Bezug zur Raumgröße hat
Nach der langen Vorrede habe ich nun zwei Fragen
1. Mir würde einleuchten, wenn das Volumen des Resos in einem bestimmten Verhältnis zum Raumvolumen steht. Von
diesem Wert ausgehend könnte ich dann die anderen (Rohrlänge und Durchmesser) festlegen. Falsche Annahme ?
2. Ist es sinnvoller ein großes Gehäuse oder, wegen der Symetrie, besser 2 kleinere (mit insgesamt gleichem Rauminhalt) zu bauen.
Bin schon gespannt auf Eure Antworten und kann es kaum erwarten "ans Werk" zu gehen.
Ach ja, bitte keine mathematischen Formeln verwenden, damit kann ich wirklich nichts anfangen (bin halt Praktiker)
Danke schon mal vorweg.
HaJo
bisher bin ich eher passiver Teilnehmer des Forums, da ich als an der Technik wenig Interessierter zu den meisten Themen keine produktiven Beiträge leisten könnte. Was mir an diesem Forum gefällt, ist der fast immer freundliche Umgang miteinander Seit ich von der Fa. Nubert erstmals hörte (Aug. 2005) lese ich gern die Zuschriften und habe schon einiges gelernt. Im Oktober 2005 habe ich mir den mehr als 20 Jahre währenden Traum von Spitzenboxen erfüllt und mir die 120er gekauft. Über deren Qualitäten muß ich hier nichts berichten. All das, was an lobenden Worten geschrieben wurde, kann ich nur unterstreichen. Damals glaubte ich, damit sei nun nichts mehr zu verbessern, aber dann kam das Thema Raumakustik ins Spiel. Hier wirds für mich wieder interessant, weil sich das wunderbar mit einem anderen Hobby von mir, dem Heimwerken im Allgemeinen und dem Möbelbau im Besonderen, verbinden läßt.
Glücklicherweise verfüge ich über einen zwar kleinen (16 m²), aber ausschließlich fürs Musikhören bestimmten Raum.
Maße (4,25 x 3,70). Die Höhen- und Mittenprobleme habe ich ganz gut im Griff, aber beim Bass haperts noch. Ich weiß, die Raummaße) Im Bereich um 70, besonders aber bei 40 - 45 Hz. habe ich kräftige Überhöhungen, bei ca. 95 Hz Einbrüche. Nun gibts es ja beim Hobby Musikhören viele unterschiedliche Ansichten, aber soviele verschiedene Meinungen wie zur Raumakustik habe ich noch nie gelesen. Die Lektüre der Artikel hierzu hat mich eher verwirrt.
Der eine Fachmann (Dr. Gauder v.Isophon) schreibt, dass Helmis 30 -40 Liter Volumen haben sollten, Audio hingegen hält 50 - 60 Liter für angemessen, ein Anderer schreibt gar von Volumina um 1 m³. Zwar habe ich hier: (www.lautsprechershop.de) eine Berechnungsmöglichkeit gefunden, die allerdings auch keinen Bezug zur Raumgröße hat
Nach der langen Vorrede habe ich nun zwei Fragen
1. Mir würde einleuchten, wenn das Volumen des Resos in einem bestimmten Verhältnis zum Raumvolumen steht. Von
diesem Wert ausgehend könnte ich dann die anderen (Rohrlänge und Durchmesser) festlegen. Falsche Annahme ?
2. Ist es sinnvoller ein großes Gehäuse oder, wegen der Symetrie, besser 2 kleinere (mit insgesamt gleichem Rauminhalt) zu bauen.
Bin schon gespannt auf Eure Antworten und kann es kaum erwarten "ans Werk" zu gehen.
Ach ja, bitte keine mathematischen Formeln verwenden, damit kann ich wirklich nichts anfangen (bin halt Praktiker)
Danke schon mal vorweg.
HaJo