Seite 1 von 1

Größerer Hörraum und nun?

Verfasst: So 18. Mär 2007, 11:58
von Bags
Guten Morgen zusammen,

da bei mir in den nächsten Monaten ein Umzug ansteht bin ich am überlegen wie ich mein neues Wohnzimmer dann am besten beschalle.

Kurz zur Ausgangssituation:
Der Hörraum heute ist 22 Quadratmeter groß
Ich höre zufrieden Musik mit meinen NW35 + ATM. Diese hängen an einem Marantz PM17MKII

Mein künftiges Wohnzimmer wird rund 40 Quadratmeter groß sein. Bodenbelag ist Laminat und der Hörabstand wird ca. 4m betragen (zumindest gemäß den Einrichtungsvorstellungen Stand heute).

Aufgrund des größeren Raumes denke ich über ein Upgrade nach. Prinzipiell kommen für mich 2 Möglichkeiten in Betracht:

1. Ein Wechsel auf NL120 oder NW125 (Favorit müsste ich in einer neuen Hörsession erst ermitteln)
Hier stellt sich dann auch die Frage ob ein kräftigerer Verstärker angebracht ist. (Kosten :( )


2. Ergänzung der NW35 um einen AW75 oder AW1000

Mich würde interessieren wer hier entsprechende Erfahrungen gemacht hat bzw. welches Variante den besseren Klang verspricht. Meine musikalischen Vorlieben liegen klar im Bereich Jazz. Ab und zu aber auch ein paar gepflegte Rockalben a la Dire Straits oder Tom Petty.

Gruß

Bags

Verfasst: So 18. Mär 2007, 14:24
von g.vogt
Hallo Bags,

m.E. wäre die vernünftigste Vorgehensweise, zunächst einmal die vorhandene Anlage im neuen Raum aufzustellen und dann die Löffel zu spitzen, was da geht und wo's eventuell klemmt. Allerdings vermute ich aufgrund deiner Zeilen, dass du insgeheim bereits den Verlockungen des Nubertschen Flaggschiffes erlegen bist ;-)

Was den Verstärker angeht würde ich mir noch keine Sorgen machen, erst recht nicht für den Fall eines beabsichtigten Umstieges von den kleinen nuWave35 auf die Dickschiffe, letztere brauchen nämlich weniger Verstärkerleistung, denn nicht die schiere Größe ist das Maß für die notwendige Verstärkerleistung, sondern wieviel Schalldruck die Lautsprecher aus der angebotenen elektrischen Leistung machen. Und da hat die nuWave125 gegenüber der nuWave35 mit 1,5dB die Nase vorn, ganz abgesehen von ihrer Tiefbassfähigkeit schon ohne ATM-Unterstützung.

Was den Leistungsmehrbedarf der ATMs angeht brauchst du ja nur mal die Datenblätter zum ATM35 und ATM125 herunterladen, da siehst du deutlich, dass beim ATM35 teilweise fast 10dB Pegelanhebung umgesetzt werden, wohingegen beim ATM125 die Anhebung moderater ausfällt und ihr Maximum bei etwa 20 Hz hat (und die müssen in der Musik erst einmal vorkommen).

Zum Thema Subwoofer schreibe ich mangels eingehender Erfahrung nichts.

Hast du dir eigentlich schon Gedanken zum Thema Raumakustik gemacht? Gerade bei so großen Hörabständen hat der Raum deutliche Auswirkungen auf den Klang.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 18. Mär 2007, 15:01
von Malcolm
Also wenn das Laminat schwimmend verlegt ist (und das ist es normalerweise) habe ich mit Subwoofern nur schlechte Erfahrungen gemacht:
Dröhnen ohne Ende.

Hier wären Standlautsprecher auf jeden Fall die bessere Lösung.
Wenn es Dir aber hauptsächlich um Musik- und nicht um Filme geht sind die großen Stand-Lautsprecher eh dem Subwoofer vorzuziehen.

Und was die benötigte Verstärkerleisung angeht wurde ja bereits alles gesagt :wink:.

Verfasst: So 18. Mär 2007, 15:03
von Bags
Hallo Gerald,

Du hast schon recht, die Verlockungen der NL120/NW125 sind durchaus vorhanden. Das mit der Verstärkerleistung war mir nicht bekannt - aber um so besser.
Entscheiden werde ich mich auch erst nach dem Umzug und nach einem Test der jetzigen Anlage in den Räumlichkeiten.

Mich interesieren heute im wesentlichen Erfahrungen die andere in entsprechenden Situationen gemacht haben.
Die Einbindung eines Subwoofers in eine Stereokette wird ja durchaus unterschiedlich gesehen. Im Freundeskreis habe ich hierzu auch schon sehr gute und auch sehr schlechte Lösungen gehört (waren allerdings keine Nuberts dabei).

Beim Hörraum bin ich noch sehr unsicher. Schon allein die Tatsache, dass nun eine viel größere Fensterfront vorhanden sein wird könnte sich negativ auswirken.
Geplant ist bis dato nur die Wand an der die Boxen stehen (ist gleichzeitig die Wand zum Nachbarhaus) zusätzlich zu bedämpfen. In erster Linie hatte ich dabei aber Schalldämmung zugunsten etwas höherer Pegel im Sinn.

Gruß
Bags

Verfasst: So 18. Mär 2007, 15:49
von bernardus
Hallo Bags,

grundsätzlich würde ich auch erst die Boxen, die du hast, im neuen Wohn-/Hörraum austesten. Sollte es dann nicht reichen, würden dich sicherlich die großen Standboxen begeistern. Hier ist ein Probehören zu Hause, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann, sehr wichtig. Ich hatte mir im Januar als Vollendung meiner nuWave-Surroundanlage zwei nuLine 120 für die Fronts bestellt, weil ich hier nach Rücksprache mit der NSF rein nach optischen Gesichtspunkten (Echtholz und etwas schmaler als die Waves) kombinieren könne. Klanglich würden sie auch mit den vorhandenen nuWaves gut harmonieren.

Ich habe nach zwei Wochen Probehören von meinem Tauschrecht Gebrauch gemacht und zwei nuWaves 125 genommen. Der klangliche Unterschied war doch deutlicher, als ich es vermutet hätte. Die 125er verschmolzen z. B. mit dem Center zu einer Einheit, während die nuLines etwas 'isolierter' blieben und auch eine etwas engere Klangbühne bildeten. Außerdem musizierten sie etwas zurückhaltender, aber sehr rund und schön, während die Waves in meinen Ohren spritziger, direkter klangen. Aber das könnte in deinem Raum wieder ganz anders sein, das mußt du dann im Hörtest für dich entscheiden.

Solltest du dich später allerdings für die nuWave 125 entscheiden, ist der Weg für ein tolles Heimkino nicht mehr weit, denn zwei passende 35er für die Surrounds (bei genügend Platz hinten) hättest du dann bereits... :D :D :D

Viele Grüße
Bernd

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 09:08
von Kaddel64
Bags hat geschrieben:Beim Hörraum bin ich noch sehr unsicher. Schon allein die Tatsache, dass nun eine viel größere Fensterfront vorhanden sein wird könnte sich negativ auswirken.
Geplant ist bis dato nur die Wand an der die Boxen stehen (ist gleichzeitig die Wand zum Nachbarhaus) zusätzlich zu bedämpfen. In erster Linie hatte ich dabei aber Schalldämmung zugunsten etwas höherer Pegel im Sinn.
Hallo Bags,

Raumakustik und Schalldämmung sind zweierlei Ding und erfordern unterschiedliche Maßnahmen. Will man eine echte Optimierung erreichen, so ist dies nicht mit "kosmetischen Mittelchen" machbar. Wirklich effektive Verbesserungsmaßnahmen wollen langfristig geplant und sorgfältig ausgeführt sein. Jedenfalls werden ein paar Vorhänge, Pflänzchen und ein hochfloriger Läufer nicht wirklich etwas ausrichten können, wie Hänschen sich das immer gerne vorstellt... :evil:

Da bei Dir der Umzug erst noch ansteht, hast Du vielleicht jetzt die beste Chance, rechtzeitig die Weichen zu stellen für Maßnahmen, die letztlich auch WAF- und wohnraumfreundlich sind.

1. Bei der Verbesserung der Schalldämmung (hier: Luftschall!) hilft: Masse, Masse und Masse. Will heißen: nicht allein die Dicke einer Wand ist entscheidend, sondern vor allem ihr Material. Je dichter (schwerer), umso wirkungsvoller ist die Luftschalldämmung. Hier ist fachmännischer Rat aus Bauforen gefragt, zum Beispiel bei http://www.bau.net/forum oder http://www.baulinks.de .

2. Zum weiten Feld der Raumakustik gibt es hervorragende Links und Lesestoff hier im Unterforum. Da lies Dich mal ein, am besten jetzt in der Planungsphase. Das sage ich aus eigener Erfahrung, habe mich selbst seinerzeit leider sehr spät damit befasst.

Gruß
Kaddel

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 12:27
von Nobbi
Bags hat geschrieben: Mich interesieren heute im wesentlichen Erfahrungen die andere in entsprechenden Situationen gemacht haben.
Die Einbindung eines Subwoofers in eine Stereokette wird ja durchaus unterschiedlich gesehen. Im Freundeskreis habe ich hierzu auch schon sehr gute und auch sehr schlechte Lösungen gehört (waren allerdings keine Nuberts dabei).

Beim Hörraum bin ich noch sehr unsicher. Schon allein die Tatsache, dass nun eine viel größere Fensterfront vorhanden sein wird könnte sich negativ auswirken.
Hallo Bags,

mein Wohnzimmer hat auch über 40qm. Kurz nach dem Umzug bin ich damals (ca.5 1/2 Jahre) von meinen 13 Jahre alten Canton Fonum 150 auf eine Nuwave 3 / Aw7-Kombi umgestiegen. Zunächst war ich etwas enttäuscht, weil die großen Canton, dank ihres Volumens, den Raum besser ausgefüllt haben.

Der Hörraum war jedoch eine Katastrophe (Parkett, keine Teppiche, Betonwände, große Glasfront):x
Habe dann jedoch einige Maßnahmen ergriffen:
1. ein 2. Subwoofer, was die allgemeine Meinung bzgl. Bassverteilung deutlich bestätigt. Man kann die Lautstärke dann wirklich deutlich zurücknehmen, no dröhn :!:
Mit großen Standboxen wird es wahrscheinlich noch angenehmer.

2. Raumakustik! Man kann es gar nicht oft genug betonen, das ist die beste Optimierung!
Angeregt von den Ideen hier im Forum habe ich mir Basotect Dekor Platten gekauft und diese teilweise unter die Decke geklebt. Weil mein CD - Regal aus allen Nähten platzte, habe ich danach dann noch ein 2m x 1m großes neues Regal gebaut, mit ausreichend Luft zwischen den Böden. Die Rückwand wurde mit Basotect Platten verkleidet, vielleicht schaffe ich es irgendwann mal Bilder zu veröffentlichen. Der "Klatsch-Test" verläuft jetzt positiv, es gibt keine Hallsoße mehr! :P

3. ein audiophiler Receiver. Mein Rotel bringt selbst die agressivsten CDs zum "klingen"! Lenny Krawitz klang mit meinem Sony vorher nur dröhnig und nervig, jetzt kann ich die CD auch wieder hören.

Also, erst probehören und dann optimieren...

Viel Spaß noch.

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 13:41
von Bags
@Kaddel64
Danke für die Links - werde mich mal etwas tiefer in das Thema Schalldämmung/Schalldämpfung einlesen.


@Nobbi
Bilder wären wirklich ne tolle Idee - vor allem das CD-Regal und die Rückwand würde mich interessieren.

In der Steroplay 08/2005 (zufällig die Ausgabe mit der NW35) wird das IKEA-CD Regal Benno zum Diffusor umgebaut.
Fand ich eine klasse Idee. Ob ein solcher Umbau bei mir notwendig wird kann ich noch nicht sagen.
Ich werde mir aber auf jeden einige dieser Regale zulegen um meine CD-Sammlung ins rechte Licht zu rücken (so 10 Bennos dürfte ich mittlerweile voll bekommen 8) )

Gruß
Bags

Verfasst: Di 20. Mär 2007, 19:24
von Nobbi
Bags hat geschrieben: @Nobbi
Bilder wären wirklich ne tolle Idee - vor allem das CD-Regal und die Rückwand würde mich interessieren.

...bitte etwas Geduld, hoffe ich schaff' es am Wochenende. :wink: