Lautsprecherwahl, -aufstellung und Akustikverbesserung
Verfasst: So 15. Apr 2007, 15:28
Hallo,
ich bin neu hier und möchte mich deshalb kurz vorstellen. Ich heiße Daniel und komme aus Südhessen. Meine Hauptgewichtung liegt bei Musik, jedoch schaue ich relativ häufig auch Filme. Ich würde das ganze mal mit 60 / 40 gewichten. Als Musikrichtung kommt vieles in Frage, z.B. Rock, Hardstyle aber auch teilweise Jazz.
Nachdem mein alter Yamaha RX-V630 RDS durch einen Wasserschaden den Geist aufgegeben hat, habe ich beschlossen, mein komplettes Soundsystem zu erneuern. Aus diesem Grund habe ich mir den Onkyo SR-TX 604 E gekauft. Zur Zeit besitze ich ein älteres Paar Bose 201 der Serie III, sowie einen Yamaha YST-SW305. Ich beschreibe als erstes mal mein jetziges Setup und komme dann zu meinen Wünschen und Vorstellungen.
Da ich lieber auf hochwertigen Klang setze, werde ich mein System nach und nach aufbauen. Geplant ist daher die Anschaffung der Frontspeaker, später möchte ich auf Sourrund aufrüsten, wenn das denn einen Sinn in meinem Raum ergibt, jedoch wäre wohl danach ein neuer Subwoofer dran.
Setup:
Das Zimmer hat etwa eine Stellfläche von 14,6 m³, obwohl da noch knapp 1,5 - 2 m³ wegen Fensterbänken (h = 1 m) dazu kommt. Die reinen Maße betragen 4,53 m x 3,22 m. Die Decke ist 2,3 m hoch und ein kleines bisschen gewellt, der Boden ist mit PVC beschichtet und die Wand tapeziert. Ich habe mich bereits einige Zeit hier und auch durch Hilfe andere Quellen eingelesen und kam für meine zukünftige Planung auf folgende Aufstellung:
Die hellgrauen Flächen entsprechen meiner Fensterbänke, dahinter sind Fenster. Auf der rechten Seite befinden sich Möbel aus Holz. Die Lautsprecher, sowie der Subwoofer sind in der Skizze dunkelgrau eingefärbt. Der schwarze Klotz neben dem Sub ist mein PC, welcher zur Zeit als Zuspieler dient. Meine Sitzposition ist im Moment auf dem Bett, welches aber später durch eine Eckcouch ausgetauscht wird. Die Lautsprecher-/Sitzposition habe ich nach BlueDanube's Aufstellung ausgewählt.
Da ich zur Zeit nur diese Kompaktboxen ohne Ständer besitze, stehen sie noch auf der Fensterbank, der Subwoofer ist im Gegensatz zu den Bildern mittlerweile auf der Position wie auf der Skizze. Der AVR steht noch auf dem Boden, aber das wird noch optimiert. Es folgen nun erst mal ein paar Bilder, um einen besseren Eindruck zu verschaffen:
Durch einen Klick auf das jeweilige Bild wird es vergrößert. Ich entschuldige mich für die Unordnung, auch die Kabel verschwinden später noch.
Messdaten:
Ich habe hier übrigens mal den Frequenzverlauf und die Nachhallzeiten meiner jetzigen Bose 201 Serie III aufgezeichnet. Die Hörposition ist wie auf der Raumskizze, allerdings weicht die Messhöhe geringfügig von der späteren Hörhöhe von ca. 1,05 m ab. Die LS stehen wie gesagt weiter hinten auf der grauen Fläche - der Fensterbank. Als Mikrofon dient das Einmessmikro von meinem Onkyo, die verwendete Software ist Audionet - CARMA 2.2.
links, Octave-Band-Smoothing = 1/3:
rechts, Octave-Band-Smoothing = 1/3:
Eigentlich ist alles vom AVR automatisch eingepegelt, aber wie man sieht, schwenkt der Bass ziemlich heftig aus. Ich habe leider vergessen, ob der Subwoofer angeschaltet war oder nicht. Hier nun noch die Nachhallzeiten:
links:
rechts
Ich weiß leider nicht, wie genau die Werte zu deuten sind, deshalb wäre es nett, wenn man hier eine kurze Bewertung zu abgeben kann.
Wünsche und Vorstellung:
Wie bereits erwähnt möchte ich vorerst nur die Frontlautsprecher kaufen und schwanke hier zwischen den nuWave 35 / 85 und nuLine 35 / 80. Die kleinen würde ich ggf. mit einem ATM optimieren. Das Budget beträgt maximal 1000 EUR.
Für mich stellt sich nun die Frage, ob es Sinn macht Standlautsprecher oder kleine LS mit / ohne ATM für diesen Raum zu verwenden, auch stellt sich generell für mich die Frage, was ich bezüglich der Raumakustik verbessern kann. Die Möbel im Zimmer dürfen auch gerne verschoben werden, jedoch sehe ich im Moment keine passendere Aufstellung. Vor den Fernseher werde ich bei passender Gelegenheit noch einen Teppich legen, allerdings wird dieser aus optischen Gründen wohl nicht allzugroß.
Des weiteren ist evtl. gedacht ein Absorber hinten an die Hörwand zu machen. Ich dachte an einen größeren, welcher etwa der Länge des Bettes / der späteren Couch entspricht. Die Höhe wird dann entschieden. Da die Couch etwa 40 cm von der Wand gerückt wird, dachte ich mir, dass man den Absorber auch etwas von der Wand abhebt und dahinter eine Lichtquelle wie Kaltlichtröhren aus dem PC-Moddingbereich oder LEDs, um eine indirekte Wandbeleuchtung zu kreieren, sieht bestimmt cool aus. Die Couch würde ich versuchen optisch an die Wand "zu befestigen", damit sie nicht weggerückt aussieht. Kann man einen Absorber eigentlich problemlos knautschen und z.B. seinen Kopf anlehnen? Ist es generell sinnvoll dort Absorber einzusetzen bzw. allgemein, wenn ja wo noch? Wohnlich sollte das ganze allerdings bleiben.
Ich fasse nun noch mal kurz zusammen:
- Budget: max. 1000 EUR
- Standboxen oder Kompaktboxen (mit ATM?)?
- Verbesserung der Raumakustik
- dementsprechend angepasste Lautsprecher- und Hörposition
- Schallabsorber hinter die Hörposition? Alternativen?
- Vorschläge zur optischen Zimmergestaltung sind natürlich auch gerne willkommen
- allgemeine Tipps
Vielen Dank erst mal an alle, die bis hierhin gelesen haben, ich wünsche noch einen schönen Tag,
Daniel
ich bin neu hier und möchte mich deshalb kurz vorstellen. Ich heiße Daniel und komme aus Südhessen. Meine Hauptgewichtung liegt bei Musik, jedoch schaue ich relativ häufig auch Filme. Ich würde das ganze mal mit 60 / 40 gewichten. Als Musikrichtung kommt vieles in Frage, z.B. Rock, Hardstyle aber auch teilweise Jazz.
Nachdem mein alter Yamaha RX-V630 RDS durch einen Wasserschaden den Geist aufgegeben hat, habe ich beschlossen, mein komplettes Soundsystem zu erneuern. Aus diesem Grund habe ich mir den Onkyo SR-TX 604 E gekauft. Zur Zeit besitze ich ein älteres Paar Bose 201 der Serie III, sowie einen Yamaha YST-SW305. Ich beschreibe als erstes mal mein jetziges Setup und komme dann zu meinen Wünschen und Vorstellungen.
Da ich lieber auf hochwertigen Klang setze, werde ich mein System nach und nach aufbauen. Geplant ist daher die Anschaffung der Frontspeaker, später möchte ich auf Sourrund aufrüsten, wenn das denn einen Sinn in meinem Raum ergibt, jedoch wäre wohl danach ein neuer Subwoofer dran.
Setup:
Das Zimmer hat etwa eine Stellfläche von 14,6 m³, obwohl da noch knapp 1,5 - 2 m³ wegen Fensterbänken (h = 1 m) dazu kommt. Die reinen Maße betragen 4,53 m x 3,22 m. Die Decke ist 2,3 m hoch und ein kleines bisschen gewellt, der Boden ist mit PVC beschichtet und die Wand tapeziert. Ich habe mich bereits einige Zeit hier und auch durch Hilfe andere Quellen eingelesen und kam für meine zukünftige Planung auf folgende Aufstellung:
Die hellgrauen Flächen entsprechen meiner Fensterbänke, dahinter sind Fenster. Auf der rechten Seite befinden sich Möbel aus Holz. Die Lautsprecher, sowie der Subwoofer sind in der Skizze dunkelgrau eingefärbt. Der schwarze Klotz neben dem Sub ist mein PC, welcher zur Zeit als Zuspieler dient. Meine Sitzposition ist im Moment auf dem Bett, welches aber später durch eine Eckcouch ausgetauscht wird. Die Lautsprecher-/Sitzposition habe ich nach BlueDanube's Aufstellung ausgewählt.
Da ich zur Zeit nur diese Kompaktboxen ohne Ständer besitze, stehen sie noch auf der Fensterbank, der Subwoofer ist im Gegensatz zu den Bildern mittlerweile auf der Position wie auf der Skizze. Der AVR steht noch auf dem Boden, aber das wird noch optimiert. Es folgen nun erst mal ein paar Bilder, um einen besseren Eindruck zu verschaffen:
Durch einen Klick auf das jeweilige Bild wird es vergrößert. Ich entschuldige mich für die Unordnung, auch die Kabel verschwinden später noch.
Messdaten:
Ich habe hier übrigens mal den Frequenzverlauf und die Nachhallzeiten meiner jetzigen Bose 201 Serie III aufgezeichnet. Die Hörposition ist wie auf der Raumskizze, allerdings weicht die Messhöhe geringfügig von der späteren Hörhöhe von ca. 1,05 m ab. Die LS stehen wie gesagt weiter hinten auf der grauen Fläche - der Fensterbank. Als Mikrofon dient das Einmessmikro von meinem Onkyo, die verwendete Software ist Audionet - CARMA 2.2.
links, Octave-Band-Smoothing = 1/3:
rechts, Octave-Band-Smoothing = 1/3:
Eigentlich ist alles vom AVR automatisch eingepegelt, aber wie man sieht, schwenkt der Bass ziemlich heftig aus. Ich habe leider vergessen, ob der Subwoofer angeschaltet war oder nicht. Hier nun noch die Nachhallzeiten:
links:
rechts
Ich weiß leider nicht, wie genau die Werte zu deuten sind, deshalb wäre es nett, wenn man hier eine kurze Bewertung zu abgeben kann.
Wünsche und Vorstellung:
Wie bereits erwähnt möchte ich vorerst nur die Frontlautsprecher kaufen und schwanke hier zwischen den nuWave 35 / 85 und nuLine 35 / 80. Die kleinen würde ich ggf. mit einem ATM optimieren. Das Budget beträgt maximal 1000 EUR.
Für mich stellt sich nun die Frage, ob es Sinn macht Standlautsprecher oder kleine LS mit / ohne ATM für diesen Raum zu verwenden, auch stellt sich generell für mich die Frage, was ich bezüglich der Raumakustik verbessern kann. Die Möbel im Zimmer dürfen auch gerne verschoben werden, jedoch sehe ich im Moment keine passendere Aufstellung. Vor den Fernseher werde ich bei passender Gelegenheit noch einen Teppich legen, allerdings wird dieser aus optischen Gründen wohl nicht allzugroß.
Des weiteren ist evtl. gedacht ein Absorber hinten an die Hörwand zu machen. Ich dachte an einen größeren, welcher etwa der Länge des Bettes / der späteren Couch entspricht. Die Höhe wird dann entschieden. Da die Couch etwa 40 cm von der Wand gerückt wird, dachte ich mir, dass man den Absorber auch etwas von der Wand abhebt und dahinter eine Lichtquelle wie Kaltlichtröhren aus dem PC-Moddingbereich oder LEDs, um eine indirekte Wandbeleuchtung zu kreieren, sieht bestimmt cool aus. Die Couch würde ich versuchen optisch an die Wand "zu befestigen", damit sie nicht weggerückt aussieht. Kann man einen Absorber eigentlich problemlos knautschen und z.B. seinen Kopf anlehnen? Ist es generell sinnvoll dort Absorber einzusetzen bzw. allgemein, wenn ja wo noch? Wohnlich sollte das ganze allerdings bleiben.
Ich fasse nun noch mal kurz zusammen:
- Budget: max. 1000 EUR
- Standboxen oder Kompaktboxen (mit ATM?)?
- Verbesserung der Raumakustik
- dementsprechend angepasste Lautsprecher- und Hörposition
- Schallabsorber hinter die Hörposition? Alternativen?
- Vorschläge zur optischen Zimmergestaltung sind natürlich auch gerne willkommen
- allgemeine Tipps
Vielen Dank erst mal an alle, die bis hierhin gelesen haben, ich wünsche noch einen schönen Tag,
Daniel