Seite 1 von 1

Eine lange Geschichte

Verfasst: Mo 28. Mai 2007, 20:15
von ulli.dirks
Hallo zusammen, vor ca 1,5 Jahren hatte ich mir für meinen RXV 1400 zwei Nubox 360 gegönnt um wollte damit meinen Stereoklang verbessern. Das hat auch soweit geklappt. Gleichzeitig bin ich aber angefangen hier im Forum mitzulesen. Das ist dann irgendwann ziemlich teuer geworden:). Aber der Reihe nach: Zunächst habe ich dann mein Wohnzimmer umgebaut und umgestellt, so daß ich erst mal ne vernüftige Basis für meinen Sound hatte. Dann habe ich meinen RXV 1400 verkauft und mir einen Denon 1500 dafür geholt. Der war zwar nicht schlecht, aber da spielte meine bessere Hälfte nicht mehr mit. Zu viele Ferbedienungen, kein Komfort mehr beim Fernse- oder Videoschauen, immer auf die Umschalterei bezogen. Also den Denon verkauft und einen Onkio 674 bestellt, da der immer so im Stereobetrieb gelobt wird. Tja, Stereo klingt der auch nicht schlecht, dafür fand ich den "Kinosound" wirklich nicht prickelnd. Irgendwie alles ziemlich dumpf und trübe. In der zwischenzeit hatte ich mir vom Schnäppchemarkt 2 Nubox 681 bestellt. Der Sprung von den 360 gern zu den 681 gern ist schon gewaltig und ich kam meinem Traum schon wieder näher. Habe also nach einem anderem AV Receiver geschaut, weil die eine 2 Anlagenkonzeption auf Grund meiner Lebensgefährtin nicht in Frage kam. Habe mich dann für den RXV 2700. Und was soll ich sagen, der kam auch meinen Ansprüchen schon ein riesiges Stück näher. Der Surroundsound ist klasse, zudem liefert er auch noch ein super Bild an den Ferseher. Wenn da nicht das Forum wäre! Ich wollte einfach noch ausprobieren, ob eine Endstufe den Klang des RXV 2700 noch verbessern könnte. Da ich keine Unsummen dafür ausgeben kann, habe ich mir letzte Woch eine Atoll AM 80 gekauft. Nach dem Anschliessen war ich zunächst erschrocken: Kein Unterschied zu hören? Aber nachdem ich mir Zeit und Ruhe nahm und meine lieblings CD's durchörte, konnte ich doch Unterschiede feststellen. Definitiv mehr Dynamik, Bass hat mehr Form und Präzission, die Räumliche Darstellung ist besser. Die Unterschiede zum Yamaha sind aber nicht gewaltig sondern eher subtil, fast schon unaufdringlich, aber eben doch deutlich zu hören. Also bleibt die Atoll jetzt hier und ich bin fast glücklich.
Für den Kinosound habe ich jetzt noch einen gebrauchten AW 440 ersteigert. Für meine Kinoansprüche langt der allemal.
Warum ich sowenig über die Surround_Eigenschaften schreibe? Die interessieren mich nur am Rande. Da bin ich nicht so enpfindlich was den Sound angeht, aber der Onkyo 674 gefiel mir echt nicht.
Gruß aus dem Münsterland, Ulli

Re: Eine lange Geschichte

Verfasst: Mo 28. Mai 2007, 20:44
von Klempnerfan
Hi Ulli !

Wenn der Hifi-Virus erstmal einen richtig gepackt hat..., lässt er so schnell nicht los :wink: !

Hat mir gut gefallen dein Bericht!
ulli.dirks hat geschrieben:Also bleibt die Atoll jetzt hier und ich bin fast glücklich.
Ja, was würden wir auch machen, wenn wir fertig wären :wink: ...

Irgendwo ist doch immer noch ein Schmankerl zu holen, oder?


Nordische Grüße!

Re: Eine lange Geschichte

Verfasst: Mo 28. Mai 2007, 23:22
von whitemounty
Klempnerfan hat geschrieben:Irgendwo ist doch immer noch ein Schmankerl zu holen, oder?
Hallo Ulli,
der Uwe hat sogar ein Schmankerl mit ne Glühbirne drin.... :roll: :wink:

Re: Eine lange Geschichte

Verfasst: Mo 28. Mai 2007, 23:23
von whitemounty
whitemounty hat geschrieben:
Klempnerfan hat geschrieben:Irgendwo ist doch immer noch ein Schmankerl zu holen, oder?
Hallo Ulli,
der klempner hat sogar ein Schmankerl mit ne Glühbirne drin.... :roll: :wink:

Gruß Dirk :mrgreen:

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 08:37
von Toni78
Das der Unterschied zwischen RX-V2700 und Atoll eher subtiler Art ist, spricht doch m.E. sehr für die Qualitäten des Yamaha AVRs. :!:

Immerhin reden wir ja hier nicht von irgendeiner 08/15 Endstufe...

Aber ist es nicht möglich das der Yamaha AVR im reinen Stereobetrieb einiges mehr an Leistung liefern kann, insbesondere im Bi-Amping Betrieb?

Schliesslich ist seine Stromversorgung zwar nicht für den Betrieb aller Endstufen gleichzeitig bei voller Leistung ausgelegt, aber immerhin für Mehrkanal und somit eher grosszügiger als bei reinen Stereogeräten (...mittlerer Preisklasse). :roll: Zumindest mal habe ich das mal irgendwo so gelesen...weiss leider nicht mehr wo und inwieweit das tatsächlich zutrifft. Ich habe Messungen gesehen, wo der Yamaha im Stereobetrieb weit über 200 Watt/Kanal stemmte.

Auf jeden Fall interessant was Du da schreibst!

Re: Eine lange Geschichte

Verfasst: Sa 2. Jun 2007, 00:35
von Klempnerfan
Ahoi Dirk!
whitemounty hat geschrieben:
whitemounty hat geschrieben:
Klempnerfan hat geschrieben:Irgendwo ist doch immer noch ein Schmankerl zu holen, oder?
Hallo Ulli,
der klempner hat sogar ein Schmankerl mit ne Glühbirne drin.... :roll: :wink:
Gruß Dirk :mrgreen:
Sorgfältige Zubereitung ist halt das wichtigstes Kriterium bei der Auswahl zum Schmankerl 8) .

Gibts aber nur gegen Vorlage von ausreichend Genussscheinen...

Klar soweit :mrgreen: ?

Re: Eine lange Geschichte

Verfasst: Sa 2. Jun 2007, 00:49
von whitemounty
Klempnerfan hat geschrieben:Sorgfältige Zubereitung ist halt das wichtigstes Kriterium bei der Auswahl zum Schmankerl 8) .
Gibts aber nur gegen Vorlage von ausreichend Genussscheinen...
Klar soweit :mrgreen: ?
Hi Uwe,


Na dann guten Hunger Du HiFi-Snob !! 8) :lol: :wink:


Dirk