Kaufberatung erwünscht: Nubert vs. JBL vs. Teufel
Verfasst: Fr 1. Jun 2007, 10:19
Hallo Nubianer,
ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig bei meinen Gedanken zum Kauf eines neuen Lautsprechersystems, das zu mir passen soll, helfen:
Mal ein paar "Daten" vorweg: mein Wohnzimmer bzw. der Teil, der "beschallt" werden soll ist ziemlich exakt 4,70m x 4,70m groß. Jeweils in den Ecken dieser 4,70m stehen Boxen, vorne links auch ein Subwoofer. Der TV steht an der einen Wand genau mittig, die Couch, auf die sich das Klangerlebnis konzentrieren soll, ebenfalls genau mittig, aber natürlich auf der anderen Seite, genau an der Wand. Als Verstärker kommt ein Onkyo TX-DS676 zum Einsatz. Ach ja, einen Center habe ich ganz bewußt nicht und möchte auch erstmal keinen.
Ich schaue sehr gerne Action-Filme, je mehr Effekte, um so besser (Star-Wars, Matrix usw.). Dabei kommt es mir auf ein kräftiges, eindrucksvolles Bass-Spektakel an, das mich und meine Mit-Zuseher regelrecht umhauen soll. Auf der anderen Seite soll das System auch für den Stereo-Betrieb gut sein: meist dudelt das Radio dahin, also keine großen Anforderungen, aber ab und zu höre ich gerne auch "aktiv", und dann überwiegend Rock, HardRock, HeavyMetal, Pop und Dance. Dabei lege ich wert auf hohe mögliche Lautstärken und lauten knackigen Bass.
Vielleicht noch eine kurze Selbsteinschätzung zu meinen Ansprüchen an die neuen Lautsprecher: ich würde mich nicht als audiophil bezeichnen und bin vermutlich auch nicht in der Lage, Boxen auf hohem Niveau zu vergleichen und Nuancen herauszuhören, welche Box hier wie klingt usw. Allerdings kenne ich sehr wohl den Unterschied zwischen scheppernden Billiglautsprechern und wohlklingenden Lautsprechern, aber meine Ansprüche sind vielleicht nicht ganz so hoch, wie bei manchen Musikliebhabern hier im Forum. Mir sind brilliante Höhen wichtig, ebenso ein präsenter Bass. Mitten sollten meiner Erfahrung nach nicht allzu präsent sein, da es dann schnell "nasal" und hohl klingt.
So, dann mal zu meinen Überlegungen bei der Boxenauswahl:
Am Anfang stand die Frage, ob es "reicht", eine Subwoofer-Satelliten-Kombi zu nehmen, in der Art des Teufel THX-System 5. Dieses System hat einen riesen Subwoofer und könnte somit die fehlende Membranfläche an den kleinen Satelliten "ausgleichen". Alternativ z.B. auch nuBox 311 mit Sub AW-991.
Allerdings bin ich recht schnell von solchen Systemen abgekommen, da ich der festen Überzeugung bin, das zumindest die Hauptlautsprecher einen "vollwertigen" Frequenzgang haben sollten und ein Sub lediglich zur Unterstützung beitragen sollte, speziell bei Filmen. Das ist allerdings eine reine Gefühlsentscheidung, handfeste Anhaltspunkte habe ich nicht für diese Theorie. Mitentscheident ist auch, das das ganze dann ein wenig "mikrig" aussehen würde, und ich bin ein Fan von riesen Standboxen, die ruhig gesehen werden dürfen !
Gut, es soll also ein System mit großen Boxen und dennoch einem Subwoofer sein, preislich in einem groben Rahmen von 1000,- bis 1600,- Euro. Werden wir mal konkret, was also für mich passen könnte:
- Meine eigentlich favorisierte Kombi, 4 x nuBox 481 und einen AW-991. Hmm, hört sich erst mal gut an: vier gleiche Boxen sorgen für ein homogenes Klangbild, ABER: mit ihren 85cm sind die 481 nicht gerade groß und ich fürchte, sie würden sich in meinem Raum "verlieren" und optisch gar nicht zur Geltung kommen ! Noch dazu würden sie die Seiten meines Sofas ja kaum überragen und der Klang wäre in dieser tiefen Position wohl nicht ganz so optimal, zumal sie nur wenige cm vom Sofa entfernt stehen (ich schätze mal 50cm).
- Also doch auf vier gleiche Boxen verzichten und 2 x nuBox 511, 2 x nuBox 311 und einen AW-991. Aber die kleinen Tieftöner der 511 machen mir Kopfzerbrechen: reichen 14,5 cm, um tiefreichende Basslawinen zu erzeugen ? Es gibt ja den schönen Spruch: Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Membranfläche". Ich habe momentan 30Žer Tieftöner in meinen Eigenbau-Boxen, kann die 511 denen das Wasser reichen ? Ich bin sehr skeptisch !
- Mein gefühltes Problem würde eine Kombi lösen, die 2 x nuBox 681 enthält... doch egal wie ich es drehe und wende: mein Budget reicht nicht. Außer ich würde den AW-991 weglassen, aber sind die 681 wirklich so basspotent, das man den fehlenden Subwoofer nicht merken würde ? Ich denke, gerade weil ich bei Filmen so viel Wert auf kraftvolle, ja fast schon übertriebene Bässe lege, komme ich um einen Sub wohl nicht herum, selbst mit den 681 nicht...
- Eine ganz andere Kombi habe ich bei JBL gefunden: 4 x Northridge E100 und 1 x Subwoofer E250. Diese Kombi zerstreut alle meine Bedenken (zumindest auf dem Papier), da sie alle meine Kritikpunkte bei den oberen Kombis nicht enthält: die E100 habe jeweils 2 x 25Žer Bässe eingebaut. Somit genug Membranfläche für ordentlich Baß. Die E100 sind schön groß (ca. 105cm), somit verlieren sie sich nicht im Raum, sehen schön present aus und die Abstrahlhöhe ist auch optimal. Letztendlich der Preis: diese Kombi liegt bei ca. 1300,- Euro. ABER der NACHTEIL: ich vermute mal, die JBL können keiner der obigen Nubert-Kombis klanglich das Wasser reichen, oder vielleicht doch ?
Was soll ich tun ? Sind meine Bedenken bei den Nubert-Kombis gerechtfertigt, oder nicht ? Was würdet ihr mir raten bzw. kann jemand zu meinen vielfältigen Bedenken der einzelnen Kombis Stellung nehmen und diese evt. entkräften ?
Ich würde mich sehr über Anregungen und Tips freuen.
Grüße,
Lex
ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig bei meinen Gedanken zum Kauf eines neuen Lautsprechersystems, das zu mir passen soll, helfen:
Mal ein paar "Daten" vorweg: mein Wohnzimmer bzw. der Teil, der "beschallt" werden soll ist ziemlich exakt 4,70m x 4,70m groß. Jeweils in den Ecken dieser 4,70m stehen Boxen, vorne links auch ein Subwoofer. Der TV steht an der einen Wand genau mittig, die Couch, auf die sich das Klangerlebnis konzentrieren soll, ebenfalls genau mittig, aber natürlich auf der anderen Seite, genau an der Wand. Als Verstärker kommt ein Onkyo TX-DS676 zum Einsatz. Ach ja, einen Center habe ich ganz bewußt nicht und möchte auch erstmal keinen.
Ich schaue sehr gerne Action-Filme, je mehr Effekte, um so besser (Star-Wars, Matrix usw.). Dabei kommt es mir auf ein kräftiges, eindrucksvolles Bass-Spektakel an, das mich und meine Mit-Zuseher regelrecht umhauen soll. Auf der anderen Seite soll das System auch für den Stereo-Betrieb gut sein: meist dudelt das Radio dahin, also keine großen Anforderungen, aber ab und zu höre ich gerne auch "aktiv", und dann überwiegend Rock, HardRock, HeavyMetal, Pop und Dance. Dabei lege ich wert auf hohe mögliche Lautstärken und lauten knackigen Bass.
Vielleicht noch eine kurze Selbsteinschätzung zu meinen Ansprüchen an die neuen Lautsprecher: ich würde mich nicht als audiophil bezeichnen und bin vermutlich auch nicht in der Lage, Boxen auf hohem Niveau zu vergleichen und Nuancen herauszuhören, welche Box hier wie klingt usw. Allerdings kenne ich sehr wohl den Unterschied zwischen scheppernden Billiglautsprechern und wohlklingenden Lautsprechern, aber meine Ansprüche sind vielleicht nicht ganz so hoch, wie bei manchen Musikliebhabern hier im Forum. Mir sind brilliante Höhen wichtig, ebenso ein präsenter Bass. Mitten sollten meiner Erfahrung nach nicht allzu präsent sein, da es dann schnell "nasal" und hohl klingt.
So, dann mal zu meinen Überlegungen bei der Boxenauswahl:
Am Anfang stand die Frage, ob es "reicht", eine Subwoofer-Satelliten-Kombi zu nehmen, in der Art des Teufel THX-System 5. Dieses System hat einen riesen Subwoofer und könnte somit die fehlende Membranfläche an den kleinen Satelliten "ausgleichen". Alternativ z.B. auch nuBox 311 mit Sub AW-991.
Allerdings bin ich recht schnell von solchen Systemen abgekommen, da ich der festen Überzeugung bin, das zumindest die Hauptlautsprecher einen "vollwertigen" Frequenzgang haben sollten und ein Sub lediglich zur Unterstützung beitragen sollte, speziell bei Filmen. Das ist allerdings eine reine Gefühlsentscheidung, handfeste Anhaltspunkte habe ich nicht für diese Theorie. Mitentscheident ist auch, das das ganze dann ein wenig "mikrig" aussehen würde, und ich bin ein Fan von riesen Standboxen, die ruhig gesehen werden dürfen !
Gut, es soll also ein System mit großen Boxen und dennoch einem Subwoofer sein, preislich in einem groben Rahmen von 1000,- bis 1600,- Euro. Werden wir mal konkret, was also für mich passen könnte:
- Meine eigentlich favorisierte Kombi, 4 x nuBox 481 und einen AW-991. Hmm, hört sich erst mal gut an: vier gleiche Boxen sorgen für ein homogenes Klangbild, ABER: mit ihren 85cm sind die 481 nicht gerade groß und ich fürchte, sie würden sich in meinem Raum "verlieren" und optisch gar nicht zur Geltung kommen ! Noch dazu würden sie die Seiten meines Sofas ja kaum überragen und der Klang wäre in dieser tiefen Position wohl nicht ganz so optimal, zumal sie nur wenige cm vom Sofa entfernt stehen (ich schätze mal 50cm).
- Also doch auf vier gleiche Boxen verzichten und 2 x nuBox 511, 2 x nuBox 311 und einen AW-991. Aber die kleinen Tieftöner der 511 machen mir Kopfzerbrechen: reichen 14,5 cm, um tiefreichende Basslawinen zu erzeugen ? Es gibt ja den schönen Spruch: Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Membranfläche". Ich habe momentan 30Žer Tieftöner in meinen Eigenbau-Boxen, kann die 511 denen das Wasser reichen ? Ich bin sehr skeptisch !
- Mein gefühltes Problem würde eine Kombi lösen, die 2 x nuBox 681 enthält... doch egal wie ich es drehe und wende: mein Budget reicht nicht. Außer ich würde den AW-991 weglassen, aber sind die 681 wirklich so basspotent, das man den fehlenden Subwoofer nicht merken würde ? Ich denke, gerade weil ich bei Filmen so viel Wert auf kraftvolle, ja fast schon übertriebene Bässe lege, komme ich um einen Sub wohl nicht herum, selbst mit den 681 nicht...
- Eine ganz andere Kombi habe ich bei JBL gefunden: 4 x Northridge E100 und 1 x Subwoofer E250. Diese Kombi zerstreut alle meine Bedenken (zumindest auf dem Papier), da sie alle meine Kritikpunkte bei den oberen Kombis nicht enthält: die E100 habe jeweils 2 x 25Žer Bässe eingebaut. Somit genug Membranfläche für ordentlich Baß. Die E100 sind schön groß (ca. 105cm), somit verlieren sie sich nicht im Raum, sehen schön present aus und die Abstrahlhöhe ist auch optimal. Letztendlich der Preis: diese Kombi liegt bei ca. 1300,- Euro. ABER der NACHTEIL: ich vermute mal, die JBL können keiner der obigen Nubert-Kombis klanglich das Wasser reichen, oder vielleicht doch ?
Was soll ich tun ? Sind meine Bedenken bei den Nubert-Kombis gerechtfertigt, oder nicht ? Was würdet ihr mir raten bzw. kann jemand zu meinen vielfältigen Bedenken der einzelnen Kombis Stellung nehmen und diese evt. entkräften ?
Ich würde mich sehr über Anregungen und Tips freuen.
Grüße,
Lex