Übernahme Frequenz recht niedrig
Verfasst: Sa 2. Jun 2007, 16:07
Hallo zusammen,
ich habe die folgende Frage an das Nubert Team geschickt:
Die Grenzfrequenz für den Subwoofer ist ja direkt am Receiver einstellbar (momentan 90 hz). Nun heißt es in Ihrer Anleitung und auch im Forum, dass die Grenzfrequenz besser am Subwoofer eingestellt werden sollte, da die Steilhalt beim \"Abschneiden\" der Frequenz am Subwoofer nicht so hoch sei, wie beim Receiver. Angenommen ich würde den Sub gerne am 80 hz übernehmen lassen, dann wäre es doch besser die Grenzfrequenz des Receivers höher einzustellen und am Subwoofer einen kleineren Wert einzustellen. Also angenommen der Receiver liefert alles ab 90 hz zum Sub, der Sub springt aber erst bei unter 80 hz an, da der Frequenz Regler auf diesen Wert eingestellt ist. Oder ist meine Annahme falsch? Achja vielleicht noch ganz wichtig \"BassOut\" steht auf \"Both\".
und diese Antwort erhalten:
Sie sollten die untere Grenzfrequenz am Yamaha für die nuBox 400 bei 60 Hz einstellen. Grundsätzlich sollten Sie beachten dass die Flankensteilheit der Filter am AV Receiver wie auch am Subwoofer nicht extrem steilflankig sind. Das bedeutet, dass auch wenn am Woofer die obere Grenzfrequenz auf z.B. 80 Hz gestellt wird, wird bei 90 Hz trotzdem noch ca. 40% des Pegels wiedergegeben werden. Der Receiver macht das ähnlich nur etwas steiler. Welche exakte Einstellung optimal ist lässt sich eigentlich nur gehörmäßig am Hörplatz ermitteln. Aufgrund Raumreflektionen haben Sie in diesem Frequenzbereich häufig Pegelunterschiede von mehr als 20 dB bei einzelnen Frequenzen.Vertrauen Sie Ihren Ohren!
Die Einstellung Both ist richtig!
Der Frequenzregler am Subwoofer ist linear abgstimmt. Die angegebene Frequenz beschreibt die elektrische Trennung. Die akustische liegt je nach Subwoofer etwas höher. Sie sollten Ihren Subwoofer auf ca. 8.30h stellen!
Jetzt frage ich mich allerdings ob 60hz nicht ein bißchen wenig sind. Bei Stereo Musik ok, da die Nubox 400 ja selbst recht weit hinunter reicht, nur wie sieht das bei Dolby Digital aus. Angenommen auf dem LFE Out wird ein Sweep von 80 - 40 hz gespielt. Mein Subwoofer steigt doch dann erst am 60 hz ein oder? Schneide ich mir dadurch nicht einen gewaltigen Teil (20 hz) des Bass Effektes ab?
Was ist eure Meinung dazu bzw. wer hat vielleicht ein vergleichbares System und kann mir seine Erfahrung mit der eingestellten Übernahmefrequenz am Receiver und am Nu-440er mitteilen?
Gruß
Michael
Achso vielleicht nicht ganz unwichtig. Der Sub hängt über einen Y-Adapter am LFE Out des Yamaha 659.
ich habe die folgende Frage an das Nubert Team geschickt:
Die Grenzfrequenz für den Subwoofer ist ja direkt am Receiver einstellbar (momentan 90 hz). Nun heißt es in Ihrer Anleitung und auch im Forum, dass die Grenzfrequenz besser am Subwoofer eingestellt werden sollte, da die Steilhalt beim \"Abschneiden\" der Frequenz am Subwoofer nicht so hoch sei, wie beim Receiver. Angenommen ich würde den Sub gerne am 80 hz übernehmen lassen, dann wäre es doch besser die Grenzfrequenz des Receivers höher einzustellen und am Subwoofer einen kleineren Wert einzustellen. Also angenommen der Receiver liefert alles ab 90 hz zum Sub, der Sub springt aber erst bei unter 80 hz an, da der Frequenz Regler auf diesen Wert eingestellt ist. Oder ist meine Annahme falsch? Achja vielleicht noch ganz wichtig \"BassOut\" steht auf \"Both\".
und diese Antwort erhalten:
Sie sollten die untere Grenzfrequenz am Yamaha für die nuBox 400 bei 60 Hz einstellen. Grundsätzlich sollten Sie beachten dass die Flankensteilheit der Filter am AV Receiver wie auch am Subwoofer nicht extrem steilflankig sind. Das bedeutet, dass auch wenn am Woofer die obere Grenzfrequenz auf z.B. 80 Hz gestellt wird, wird bei 90 Hz trotzdem noch ca. 40% des Pegels wiedergegeben werden. Der Receiver macht das ähnlich nur etwas steiler. Welche exakte Einstellung optimal ist lässt sich eigentlich nur gehörmäßig am Hörplatz ermitteln. Aufgrund Raumreflektionen haben Sie in diesem Frequenzbereich häufig Pegelunterschiede von mehr als 20 dB bei einzelnen Frequenzen.Vertrauen Sie Ihren Ohren!
Die Einstellung Both ist richtig!
Der Frequenzregler am Subwoofer ist linear abgstimmt. Die angegebene Frequenz beschreibt die elektrische Trennung. Die akustische liegt je nach Subwoofer etwas höher. Sie sollten Ihren Subwoofer auf ca. 8.30h stellen!
Jetzt frage ich mich allerdings ob 60hz nicht ein bißchen wenig sind. Bei Stereo Musik ok, da die Nubox 400 ja selbst recht weit hinunter reicht, nur wie sieht das bei Dolby Digital aus. Angenommen auf dem LFE Out wird ein Sweep von 80 - 40 hz gespielt. Mein Subwoofer steigt doch dann erst am 60 hz ein oder? Schneide ich mir dadurch nicht einen gewaltigen Teil (20 hz) des Bass Effektes ab?
Was ist eure Meinung dazu bzw. wer hat vielleicht ein vergleichbares System und kann mir seine Erfahrung mit der eingestellten Übernahmefrequenz am Receiver und am Nu-440er mitteilen?
Gruß
Michael
Achso vielleicht nicht ganz unwichtig. Der Sub hängt über einen Y-Adapter am LFE Out des Yamaha 659.