Seite 1 von 2
Fehlt ein Skalenpunkt am Frequenzregler des AW 1000?
Verfasst: Mo 4. Jun 2007, 00:28
von tiad
Hallo,
mir ist erst heute aufgefallen, dass der Frequenzregler am AW 1000 am linken Anschlag "40 Hz" und am rechten Anschlag "150 Hz" stehen hat. Dazwischen sind aber nur 9 Skalenpunkte (40 Hz und 150 Hz Markierung nicht mitgezählt). Wenn man von 40 Hz beginnend hochzählt landet man beim rechten Anschlag bei 140 Hz!
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Gruss
Verfasst: Mo 4. Jun 2007, 01:41
von bernardus
Hallo tiad,
das ist wohl bei allen Woofern so.
Die Punkte sollen keine Frequenzzunahme in Zehnerschritten darstellen, dann käme es in der Tat nicht hin. Wäre es so, dann müsste der mittlere Punkt ganz oben ja schon etwa 95 Hz bedeuten. In dieser mittleren Stellung liegt der obere Grenzpunkt meines Wissens aber erst bei ca. 65-70 Hz (am -3dB-Punkt) und nimmt dann überproportional zu.
Die Markierungen sind vielmehr dem Ziffernblatt einer Uhr nachempfunden: Linker Anschlag = 7.00 Uhr, rechter Anschlag = 17.00 Uhr. So kann man gewissermaßen über die Tageszeit die Frequency- und ebenso die Pegeleinstellung definieren, aber leider eben nicht die genaue Frequenz bzw. Lautstärke.
Ich muß ganz ehrlich sagen: hier würde ich mir auch eine Verbesserung wünschen. Wäre es nicht möglich, eine klare Frequenzskala (orientiert z.B. am -3dB-Punkt) einzurichten, damit das Schätzen aufhört? Das wäre meiner Meinung nach äußerst sinnvoll, um z.B. schnell eine zielsichere Anpassung an die Rearboxen (die bei mir bei den eingeschleiften Subs nötig ist) zu ermöglichen. Und gleich ein zweiter Verbesserungsvorschlag: den Stellpunkt vorne auf dem Regler mit einem Strich nach hinten zur Skala zu verlängern, damit man, egal aus welchem Blickwinkel man auf den Regler schaut, sofort eindeutig die genaue Einstellung erkennt.

(Das wäre mir bei der umfangeichen Einstellaktion meiner vier Nubi-Subs wirklich sehr entgegengekommen...)
Vielleicht hört es jemand...
Gruß
Bernd
Re: Fehlt ein Skalenpunkt am Frequenzregler des AW 1000?
Verfasst: Mo 4. Jun 2007, 10:10
von tiyuri
tiad hat geschrieben:mir ist erst heute aufgefallen, dass der Frequenzregler am AW 1000 am linken Anschlag "40 Hz" und am rechten Anschlag "150 Hz" stehen hat. Dazwischen sind aber nur 9 Skalenpunkte (40 Hz und 150 Hz Markierung nicht mitgezählt). Wenn man von 40 Hz beginnend hochzählt landet man beim rechten Anschlag bei 140 Hz!
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie so
Manches total an dir vorbei zu gehen scheint.

Re: Fehlt ein Skalenpunkt am Frequenzregler des AW 1000?
Verfasst: Mo 4. Jun 2007, 14:32
von tiad
Hallo tiyuri,
tiyuri hat geschrieben:Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie so
Manches total an dir vorbei zu gehen scheint.

Danke für den Link. Was läuft denn noch so an mir "total vorbei"?
Der Link, den Du gepostet hast ist von Anfang 2004. Ich bin Mitglied im nuForum seit Ende 2003 und stecke technisch nicht so tief drin wie Du oder manch Anderer hier im Forum. Es soll keine Entschuldigung sein, aber dennoch bitte den Ball flach halten.

Ich bin mir relativ sicher, dass diesen Umstand am Sub mind. 70-80% der nubert User auch nicht kennen oder nicht vernünftig erklären können (imho).
Re: Fehlt ein Skalenpunkt am Frequenzregler des AW 1000?
Verfasst: Mo 4. Jun 2007, 21:37
von tiyuri
Das sollte lediglich ein humorvoller Ausdruck [;-)] meiner Verwunderung
über diesen Umstand sein und war in keiner Weise negativ gemeint.
tiad hat geschrieben:Ich bin mir relativ sicher, dass diesen Umstand am Sub mind. 70-80% der
nubert User auch nicht kennen oder nicht vernünftig erklären können (imho).
Freilich, aber es sind auch nicht
mindestens 70-80% der nubert
User seit 2003 mit knapp 1800 Beiträgen im nuForum dabei!

Re: Fehlt ein Skalenpunkt am Frequenzregler des AW 1000?
Verfasst: Mo 4. Jun 2007, 22:53
von tiad
tiyuri hat geschrieben:Das sollte lediglich ein humorvoller Ausdruck [;-)] meiner Verwunderung
über diesen Umstand sein und war in keiner Weise negativ gemeint.
OK, alles klar.
tiyuri hat geschrieben:Freilich, aber es sind auch nicht
mindestens 70-80% der nubert
User seit 2003 mit knapp 1800 Beiträgen im nuForum dabei!

Naja...wahrscheinlich sind einige hundert davon CD, DVD Tipps und Filmkommentare etc.

Technisch tiefer gehend äussere ich mich relativ selten und nur wenn ich wirklich absolut sicher bin. Ansonsten stelle ich eben Fragen, um diese Sicherheit zu bekommen. In der Beschreibung des AW1000 habe ich gestern Nacht auf die Schnelle keine Erklärung hierfür gefunden, was mich verwundert hat. Freilich kann man auch gleich Herrn Siegle anrufen, aber wozu ist so ein Forum denn da, wenn nicht um solche Fragen auch zu beantworten. Vor allem was viel wichtiger ist, es gibt eben mit Sicherheit sehr viele andere nubert User, die diese Information auch verwerten werden. Daher habe ich überhaupt diesen Thread eröffnet!

Verfasst: Di 5. Jun 2007, 13:34
von StefanB
bernardus hat geschrieben:
Die Punkte sollen keine Frequenzzunahme in Zehnerschritten darstellen, dann käme es in der Tat nicht hin. Wäre es so, dann müsste der mittlere Punkt ganz oben ja schon etwa 95 Hz bedeuten. In dieser mittleren Stellung liegt der obere Grenzpunkt meines Wissens aber erst bei ca. 65-70 Hz (am -3dB-Punkt) und nimmt dann überproportional zu.
Gruß
Bernd
Hallo,
Wenn ich mich recht erinnere, ist die Aktiv-Weiche des AW 1000 ( zwecks Vermeidung einer Übertragung / Wiedergabe unsinnig hoher Frequenzen auf einem LFE ) zweistufig ausgelegt; ab einer gewissen Frequenz ( d.h. Potistellung ), geht das Filterverhalten fließend von flacherer 2.ter auf steilere 3.te Ordnung über, also von 12dB auf 18 dB Flankensteilheit. Daher die überproportionale Zunahme. Eine lineare Skalierung ist dabei nicht möglich.
Wie G.Nubert schreibt : " Die Flankensteilheit
en des Filters, die mit dem F-Regler eingestellt werden... "
Stefan
Verfasst: Di 5. Jun 2007, 20:28
von xxx
Sry Leute habe nicht alles komplett gelesen aber ne einfache Frage. Wenn ich beim aw-880 80hz einstellen will auf welchen punkt muss ich dann bei den frequenzen gehen? ich dachte auch erst 40,51,62,73,84 etc aber das scheint ja wohl falsch zu sein.
Danke
Verfasst: Di 5. Jun 2007, 22:13
von tiyuri
xxx hat geschrieben:Sry Leute habe nicht alles komplett gelesen aber ne einfache Frage.
xxx hat geschrieben:Wenn ich beim aw-880 80hz einstellen will auf welchen punkt muss ich dann bei den frequenzen gehen?
circa 12:30 Uhr
Verfasst: Do 7. Jun 2007, 22:58
von zippel
Hallo,
gelten diese Werte auch für den AW 560 ?
Gruss Zippel