Seite 1 von 1

Neuer Raum - Probleme zu erwarten?

Verfasst: Sa 16. Jun 2007, 19:05
von ozon
Ich bekomme bald einen neuen Raum: Hier mal die Maße:

Länge 6m (siehe unten) Breite 4m Höhe: schwer zu beschreiben:
Hier mal der Querschnitt (Zimmer unter Dachstuhl)

Code: Alles auswählen

         |0,7|__________________
         ####
      #         #                           
   #               #         3,1m   
 #                   #   ___
#                     #   1m    
#                     #  ________
|         6m          |
Das Zimmer läuft von 1m bis 3,1m bis auf eine Breite von 0,7m spitz zu (zwei Dachschrägen).

In die Ecken kommen 4 CornerBlocks und die Decke möchte ich auf eine Höhe von 2,5m abhängen (in der Mitte: Die Spitze mit16 Aixfoam-Absorberplatten = 8 m².) Die komplette Decke besteht aus Holzbrettern. Hier und da werden die
Holzplatten mit Absorbern bestückt. Aufstellungstechnisch ist alles Möglich (Heimkino-Ohne-Frau-Und-Nachbarn).

Ist das jetzt ein Traum von einem Raum oder sind doch Probleme zu erwarten? Ist die Hunecke 2/5 (Hörer zu Rückwand) zu 1/5 (Boxen zu Frontwand) Aufstellungsvariante auch bei diesem Raum die beste (das wäre ein kleines Klangfeld!)

Schönen Gruß

Verfasst: Sa 16. Jun 2007, 23:26
von Selbst
Schon diesen Thread entdeckt?

Neuer Raum (Dachschräge) - Probleme zu erwarten?

Verfasst: So 17. Jun 2007, 13:11
von DommX
Hallo Ozon,

bitte ändere deinen Treadtitel damit Dachschräge drinnŽsteht, dann finden andere Leute
diesen besser :wink:

Meines Wisses nach können Dachschrägen super sein, evtl. aber auch Probleme bereiten. Da Dein
Raum meinem (zumindest mit Absorberdecke) sehr ähnlich ist, denke ich kannst Du sehr
beruhigt sein. Da sich bessonders in einem Raum mit Schrägen die Moden weniger gut
berechnen lassen, warte einfach ab und poste deine Erfahrungen hier.

Persönlich finde ich Mansarden Wohnungen (-Hörräume) stark, die sind einfach gemütlicher.
Akustisch gesehen hat man den großen Vorteil, dass es wenig Parallele Wände gibt und damit
weniger Raummoden. Ein Nachteil könnte sein, dass bei LS unter einer Schräg der Schall direkt
an der Schräge reflektiert wird.