Seite 1 von 1

Zwei Center-LS, einen unter und einen über der Leinwand =>

Verfasst: Do 5. Jul 2007, 21:29
von bikelimber
Hallo erst mal...
Also, mein Problem: Mein Center liegt unter der Leinwand. Klingt jetz net soo schlecht, is ja wohl normal, aber man hört halt schon dass die Stimmen eher von unten kommen. So, Idee: 2 neue Center-LS kaufen (bin grad kurz vor neuen LS...) einen unter, wie gehabt, und den anderen an die selbe Stelle über die Leinwand zu montieren/hängen was auch immer. Hat dies schon mal jemand gemacht? Abgesehen davon dass es dann vielleicht gewöhnungsbedürftig aussieht... Wie klingt das dann so?
Da ich ja dann auf 2 Ohm komm => mein Vollverstärker (Denon AVR 3802) packt des dann wohl nimmer, zumindest wirds wohl problematisch wenns laut werden soll => und das muss drin sein... :-)
So, hat jemand ne Idee für ne Stereo-Endstufe an der ich dann beide betreiben kann?
Anforderung: 2x 75W oder so an 4 Ohm, schickes schliches Gehäuse, es soll genau das "rauskommen" was am Eingang anliegt.
Vielen Dank!
Gruß
Steve

Re: Zwei Center-LS, einen unter und einen über der Leinwand

Verfasst: Do 5. Jul 2007, 22:01
von Selbst
bikelimber hat geschrieben:Da ich ja dann auf 2 Ohm komm
Ist es nicht davon abhängig, ob man parallel oder in Reihe anschließt?

Verfasst: Do 5. Jul 2007, 22:15
von bikelimber
Nun ja, 2 Chassis in Reihe zu schalten wäre wohl möglich, aber vollwertige 2 LS nicht weil: Da ist ja auch noch eine Frequenzweiche mit drin... Dann wären beide Frequenzweichen ja auch in Reihe => net so gut...

Verfasst: Do 5. Jul 2007, 22:16
von g.vogt
Hallo bikelimber,

hier findest du einen Beitrag von Herrn Nubert, der genau auf deine Frage passt.
bikelimber hat geschrieben:Nun ja, 2 Chassis in Reihe zu schalten wäre wohl möglich, aber vollwertige 2 LS nicht weil: Da ist ja auch noch eine Frequenzweiche mit drin... Dann wären beide Frequenzweichen ja auch in Reihe => net so gut...
Zwei Chassis oder auch zwei Lautsprecher in Reihe zu schalten ist überhaupt kein Problem, wenn sie identisch sind. Es ergibt sich dann für jede Frequenz exakt ein 1:1-Spannungsteiler.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 5. Jul 2007, 22:33
von bikelimber
Hi Gerald

Des mit dem in Reihe schalten der LS find ich quasi gefühlsmäßig net gut.
Klar, wenn die LS absolut gleich sind, 1:1 Spannungsteiler => beide LS gleich laut und selbe Frequenz. Aber die Toleranzen der Weichenbauteile, auch wenn die möglicherweise noch so klein sind... Aber eigentlich ja egal weil:
Vielen Dank für den Link! Naja, dann hat sich die Überlegung wohl erledigt, schade eigentlich... Wenn mich da jetzt vielleicht auch niemand versteht, denke mir hätte es optisch auch gefallen, halt anders. Der Aufwand mir 2 Center zu bestellen, den einen unter die Decke zu "nageln" um dann festzustellen dass es evtl. schlechter wird, den will ich dann lieber net betreiben. Aber wenigstens werden die neuen LS dann ein gutes Stück billiger :-) brauch ja somit nur drei und net vier (vorerst werden nur die vorderen getauscht, dann, irgendwann die hinteren wohl auch, kommt Zeit kommt Geld, kommen neue Nubertboxen... :D
DANKE!
Gruß
Steve