Dröhnarmer LFE-Betrieb, so geht's...
Verfasst: Di 10. Jul 2007, 18:12
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Und das nicht erst "seid" gestern, Meister der flüchtigen Schreibe mcBrandy...mcBrandy hat geschrieben:Ihr seit ja heute wortkarg!
g.vogt hat geschrieben:Und das nicht erst "seid" gestern, Meister der flüchtigen Schreibe mcBrandy...mcBrandy hat geschrieben:Ihr seit ja heute wortkarg!
du meinst Schaubild 40 und 50? Da muss ich mich in der Tat insoweit berichtigen, als dort in der Simulation tatsächlich auch Spitzen wegfallen. Da scheint es also doch Effekte zu geben, wo sich unterschiedliche Anregungen der Moden gegenseitig aufheben oder zumindest abmildern. Aber praktikabel sind die Lösungen IMHO in typischen Wohnräumen nicht, den Wohnraum möchte ich sehen, wo man 4 Subwoofer jeweils mittig der Wand aufstellen kannraw hat geschrieben:Auf den Seiten 14 und 17 sieht man unten eine Konfiguration von 4 Subwoofern, die unterhalb der ersten Vertikalresonanz keine Resonanzen mehr anregen. Dementsprechend glatt ist dann der Frequenzgang in der Simulation.
Neugierig wäre ich schon, aber ich hänge so an meiner FrauIch fände das unheimlich cool, wenn jemand eine solche Kombi mit vier Subs ausprobieren, messen und hier zeigen würde.
Vielleicht wäre es für die NSF überlegenswert, zusammen mit dem Verkaufsstart der DXD-Module entsprechende, für Normalsterbliche benutzbare, Messgeräte anzuschaffen und auftragsbezogen zu verleihen.Ich weiß nicht, ob die DXD-Konfiguration schwierig wird, ich denke nämlich nicht (egal bei welcher Ausbaustufe). Das Einstellen müsste jeder gut hinkriegen. Aber immer gilt: Perfekt wird das Ergebnis nur, wenn man mit Messausrüstung überprüfen und ggf. optimieren kann. Messausrüstung kann man recht günstig ausleihen (vielleicht bei guten PA-Verleihs; einfach mal fragen nach Messmikro mit Kugelcharakteristik, Mikro-Vorverstärker und Kabel). Wenn Messausrüstung da ist, wird's viel einfacher! Das DXD ist genial und wenn man das Gerät gescheit nutzt, kann man einen saugeilen Klang erreichen. Ich will jetzt hier diesbezüglich nicht weiter herumstressen...
Genau.g.vogt hat geschrieben:du meinst Schaubild 40 und 50?
Naja, so ein kleines Subwooferchen wie den AW441 kann man schon noch irgendwie verstecken. Die Blumen/Pflanzen kommen doch erst richtig zur Geltung, wenn sie etwas aufgesockelt wurden.Aber praktikabel sind die Lösungen IMHO in typischen Wohnräumen nicht, den Wohnraum möchte ich sehen, wo man 4 Subwoofer jeweils mittig der Wand aufstellen kann
Ich kenne mich mit Ehefrauen (insb. in Verbindung mit HiFi) nicht so aus, da ich noch keine habe. Sind die echt so intolerant, wie immer hier im Forum erzählt wird? (Das beziehe ich jetzt nicht direkt auf deine Frau. ) Sicherlich gibt's Ausnahmen, aber wenn oft selbst ein Meter Wandabstand "nicht genehmigt" wird? Oder wollen die nur ein bisschen Macht demonstrieren, aus Angst, dass sie die Kontrolle über das Wohnzimmer verlieren könnten? Oder...?Neugierig wäre ich schon, aber ich hänge so an meiner Frau
ach so! Meinereiner denkt immer so zweidimensionalraw hat geschrieben:Die Anordnung in Schaubild 40 ist nichts anderes als ein SBA, das die ebene Wellenfront nach oben in den Raum sendet. Die Aufstellung finde ich einfach genial und genial einfach.
Nun, wenn das Wohnzimmer auch anderen Zwecken dient als Hifi, dann befinden sich da, neben Sitzgelegenheiten und Hifi-Konsole, oft auch weitere Möbelstücke, etwa ein Bücherschrank oder dergleichen. Will sagen: An mindestens einer Wand dürfte also irgendwas im Weg rumstehen.Naja, so ein kleines Subwooferchen wie den AW441 kann man schon noch irgendwie verstecken. Die Blumen/Pflanzen kommen doch erst richtig zur Geltung, wenn sie etwas aufgesockelt wurden.Aber praktikabel sind die Lösungen IMHO in typischen Wohnräumen nicht, den Wohnraum möchte ich sehen, wo man 4 Subwoofer jeweils mittig der Wand aufstellen kann
Ich kann es nur aus meiner eingeschränkten persönlichen Sicht erklären. Zunächst ist es so, dass ich natürlich augenzwinkernd übertrieben habe. Ich selbst möchte ein gemütliches Wohnzimmer haben, in dem ich auch Musikhören und Filme/TV sehen kann, schiebe meine Frau also teilweise nur scherzhaft vor. Bei der letzten Renovierung bin ich ausgiebig im leeren Wohnzimmer herumgerutscht und habe nach akustisch ausgefeilteren Lösungen gesucht. Aber mit etwas über 20qm und 4 Türen sind die Freiheitsgrade arg eingeschränkt und letztlich steht das Sofa also nun doch wieder vor der selben Wand.Jetzt mal wegen einer anderen Sache, die mich auch sehr interessiert.Ich kenne mich mit Ehefrauen (insb. in Verbindung mit HiFi) nicht so aus, da ich noch keine habe. Sind die echt so intolerant, wie immer hier im Forum erzählt wird? (Das beziehe ich jetzt nicht direkt auf deine Frau. ) Sicherlich gibt's Ausnahmen, aber wenn oft selbst ein Meter Wandabstand "nicht genehmigt" wird? Oder wollen die nur ein bisschen Macht demonstrieren, aus Angst, dass sie die Kontrolle über das Wohnzimmer verlieren könnten? Oder...?Neugierig wäre ich schon, aber ich hänge so an meiner Frau